Beschreibung
Bei uns haben Sie in der Umsetzung der Bildungsmaßnahmen hohe pädagogische Freiheiten. Wir freuen uns auf Ihre Kreativität und Ihre frischen Ideen! Es erwarten Sie spannende Aufgaben und die Möglichkeit, das in der Theorie Gelernte in die Praxis umzusetzen. Ein gutes Betriebsklima rundet die Stelle ab.
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik/-arbeit, Soziale Arbeit, Heilpädagogik oder Rehabilitationspädagogik, Sonderpädagogik (Diplom, Bachelor, Master)
- Alternativ Studienabschlüsse (Diplom, Bachelor, Master oder Magister Artium) mit den entsprechenden Ergänzungsfächern oder Studienschwerpunkten (z.B. Sozial-Heilpädagogik/Sozialarbeit, Rehabilitations- oder Sonderpädagogik, Jugendhilfe)
- Mindestens einjährige Erfahrung mit der Zielgruppe
- Gute Kommunikationsfähigkeit und hohe Empathie
- Ausgeprägte Motivations- und Kommunikationsfähigkeit
- Organisationsfähigkeit und gutes Zeit- und Selbstmanagement
- Sehr gute Kenntnisse in Microsoft Office, insbesondere Word und Excel
- Kreativität und Freude an eigenständiger Arbeit in Bildung und Betreuung
Warum wir?
- Interessanter Arbeitsbereich bei einem großen Bildungsanbieter
- Freundliches, multikulturelles Team, das Sie unterstützt
- Herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- 39-Stunden-Woche (Vollzeit) mit geregelten Arbeitszeiten
- 30 Urlaubstage plus 2 Tage Betriebsferien
- Sehr gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Kostenfreies Mineralwasser und Obst
- Bistro mit vergünstigtem Mittagessen
- Vogel-Lotterie & Beauty Campus
- Kooperation mit FitX, vergünstigte Mitgliedschaft
- Betriebliche Altersvorsorge
Sind Sie interessiert?
Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet, mit der Option auf eine längerfristige Beschäftigung. Für Fragen und ersten Kontakt steht Ihnen Frau Pohl, Geschäftsleitung Finanzen, unter der Rufnummer 0234 96184-0, gerne zur Verfügung.
Ihre Aufgaben
- Entwicklungsfördernde Beratung und Einzelfallhilfe (z.B. Krisenintervention, Einbindung von Beratungseinrichtungen, Elternarbeit)
- Alltagshilfen (z.B. Beantragung von Leistungen, Unterstützung bei lebenspraktischen Themen), Förderung einer gesunden Lebensführung
- Verhaltenstrainings und Förderung beruflicher Schlüsselkompetenzen, erlebnispädagogische Angebote
- Arbeiten mit Zielvereinbarungen und Dokumentation (Leistungs- und Verhaltensbeurteilungen)
- Zusammenarbeit mit dem Kostenträger (Jugendberufsagentur) und Austausch mit Netzwerkpartnern (Betriebe, Kammern, Schulen, Behörden, Beratungseinrichtungen)
- Unterstützung bei beruflicher Eingliederung (Berufswegplanung, Bewerbungscoaching, Stellenakquise, Betriebskontakte)
- Stabilisierung der Teilnehmenden in Ausbildung und Beschäftigung
- Unterstützung der Betriebe bei Qualifizierung, Ausbildung und Beschäftigung der Teilnehmenden