Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Softwareentwickler / Softwareentwicklerin (w/m/d)

JR Germany

Weßling

Vor Ort

EUR 55.000 - 80.000

Vollzeit

Vor 30+ Tagen

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sucht einen Softwareentwickler (w/m/d) in Weßling. Der Bewerber wird in einem inspirierenden Umfeld an der Entwicklung fortschrittlicher Technologien arbeiten, insbesondere im Hinblick auf das europäische Satellitennavigationssystem Galileo. Aufgaben umfassen Softwareentwicklung, Simulation und Projektmanagement. Das DLR bietet hervorragende Weiterbildungsmöglichkeiten und fördert Vielfalt im Arbeitsumfeld.

Leistungen

Vielfalt und Gleichstellung
Eigenverantwortliches Arbeiten
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem relevanten Ingenieurfeld.
  • Sehr gute Kenntnisse in objektorientierter Programmierung (z.B. Python, C++, Java).
  • Erfahrung in der Simulation und Modellierung von Systemen.

Aufgaben

  • Entwicklung des Bodensegments für Satellitenkonstellationen.
  • Identifikation und Analyse von Systemanforderungen.
  • Validierung und Testen von Technologien und Software.

Kenntnisse

Softwareentwicklung
Programmierung
Simulation
Modellierung
Englischkenntnisse

Ausbildung

Master/Diplom Uni in Ingenieurwissenschaften

Tools

Linux
Docker
Git

Jobbeschreibung

Softwareentwickler / Softwareentwicklerin (w/m/d), weßling

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

weßling, Germany

Softwareentwickler/in (w/m/d)

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Galileo Kompetenzzentrum widmet sich als zentrale Aufgabe der Weiterentwicklung des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo. Gemeinsam mit den wissenschaftlichen Instituten und Einrichtungen des DLR werden u. a. die Performance von Galileo und anderen existierenden Systemen analysiert, neue Ideen und vielversprechende Technologien entwickelt, getestet und validiert sowie in enger Kooperation mit der Industrie zur Einsatzreife geführt.

Das erwartet dich

Die Abteilung Raum- und Bodensegmenttechnologien widmet sich der detaillierten Analyse der bestehenden Systeme und den daraus abgeleiteten Spezifikationen für neue Technologien im Bereich der Bodensysteme als auch der Satellitenelemente. Treiber für die Szenarien sind der Bedarf auf Seiten der Nutzer, technologische Entwicklungen, und der von EU, EUSPA oder ESA definierte Bedarf. Die System- und Validierungsarbeiten werden überwiegend vom Kompetenzzentrum allein durchgeführt. Die Technologieentwicklung auf Modul- und Subsystemebene sind Kooperationen mit den Instituten des DLR, externen Partnern und der Industrie.

Deine Aufgaben

  • Entwicklung und Aufbau des Bodensegments innerhalb einer Simulationsumgebung für Satellitenkonstellationen zur Demonstration und Bewertung neuer Technologien im Satellitenbetrieb
  • Identifikation und Analyse der Design- und Systemanforderungen sowie Use Cases insbesondere für das Mission Control System, Flugdynamiksystem und Missionsplanung für ein Bodensegment von großen Satellitenkonstellationen
  • Aufbau des Bodensegmentes und Umsetzen der Anforderungen und Use Cases im Konstellationssimulator unter Nutzung aktueller Softwaretechnologie
  • Identifizierung von neuen Technologien sowie Modellierung und Umsetzung neuer Technologien in der Simulationsumgebung im Team
  • Validierung der entwickelten Simulationsbausteine und Technologiemodule, Durchführung von Simulationen und Studien sowie Test und Bewertung der Technologien, Entwickelung von Testszenarien, Programmierung und Dokumentation der dazugehörigen Softwaretests, Dokumentation des Quellcodes und der Ergebnisse inklusive der Versionierung
  • Management von (Teil-)Projekten sowie eigenständige, anforderungsgetriebene Durchführung von Projekt-Arbeitspaketen
  • Veröffentlichung der Ergebnisse, Beteiligung an Studien und Projektaquise, ggf. Betreuung von Studierenden
Das bringst du mit
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Ingenieurwissenschaften (z.B. Luft- und Raumfahrttechnik,Maschinenbau, Informatik, Elektrotechnik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • sehr gute Kenntnisse in der Softwareentwicklung und Programmierung (objektorientiert) beispielsweise in Python, C++, Java
  • Erfahrung im Umgang mit Linux, Docker und Software Versionierung (Git)
  • sehr gute Kenntnisse und Erfahrung im Bereich Simulation und Modellierung
  • Kenntnisse im Missionsbetrieb von Satelliten
  • sehr gute Anwendungskenntnisse gängiger Office Produkte
  • sehr gute Englischkenntnisse (Wort und Schrift)
Das bieten wirDas DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1392) beantwortet dir gerne:

Dr. Ulrich Kling
Tel.: +49 8153 28-4986

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.