Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Software Ingenieur/in (w/m/d)

MiE GmbH

Göttingen

Vor Ort

EUR 45.000 - 75.000

Vollzeit

Vor 30+ Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein führendes Forschungsinstitut sucht einen Software Ingenieur, der komplexe Softwaresysteme für Weltraumexperimente entwickelt. In dieser spannenden Rolle arbeiten Sie an innovativen Projekten mit modernsten Technologien und tragen zur Erforschung des Sonnensystems bei. Sie werden Teil eines dynamischen Teams, das an der Schnittstelle von Softwareentwicklung und wissenschaftlicher Forschung arbeitet. Diese Position bietet die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten in einem interdisziplinären Umfeld weiterzuentwickeln und an bedeutenden internationalen Projekten mitzuarbeiten. Wenn Sie eine Leidenschaft für Technologie und Wissenschaft haben, ist dies die perfekte Gelegenheit für Sie.

Qualifikationen

  • Universitätsabschluss in Informatik oder verwandten Bereichen erforderlich.
  • Sehr gute Kenntnisse in C oder C++ sind notwendig.

Aufgaben

  • Konzeption und Implementierung komplexer Softwaresysteme für Weltraumexperimente.
  • Arbeiten im Team zur Entwicklung von Steuer- und Auswertesoftware.

Kenntnisse

C
C++
Entwicklung nebenläufiger Softwaresysteme
physikalisch-technisches Verständnis
gute Englischkenntnisse
Bereitschaft zu Reisen

Ausbildung

Universitäts- oder Fachhochschulabschluss in Technischer Informatik
Abschluss in Nachrichtentechnik oder vergleichbaren Fachgebieten

Tools

Linux
Windows
Embedded Systeme mit LEON3 Prozessor
Echtzeitbetriebssystem RTEMS
C++ Bibliothek ACE

Jobbeschreibung

Das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen zählt mit ca. 300 Mitarbeiter*innen zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen im Bereich der Sonnenphysik und der
Planetenforschung. Der interdisziplinäre Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung, Vielfalt und Dynamik der Planeten, Monde, kleiner Körper sowie der Sonne und sonnenähnlicher Sterne. Das MPS entwickelt und betreibt wissenschaftliche Instrumente für Weltraummissionen (z.B. ESA, NASA) und führt kosmochemische Laboruntersuchungen von Meteoriten sowie numerische Modellierungen auf modernsten Supercomputern durch.

Für die Entwicklung des Photospheric Magnetic field Imagers PMI für die ESA Mission Vigil sucht das Institut eine / einen

Software Ingenieur/in (w/m/d).

Ihre Aufgaben

Als Software Ingenieur/in arbeiten Sie als Teil eines Teams an der Konzeption und der Implementierung komplexer Softwaresysteme zum Betrieb von Experimenten unter Weltraumbedingungen.

Ihre Qualifikationen
  • Universitäts- oder Fachhochschulabschluss (TU/FH) der Technischen Informatik, Nachrichtentechnik oder vergleichbaren Fachgebieten für die Entwicklung von Steuer- und Auswertesoftware für wissenschaftliche Experimente
  • sehr gute C oder C++ Kenntnisse
  • Kenntnisse in der Entwicklung nebenläufiger Softwaresysteme
  • sicherer Umgang mit den Betriebssystemen Linux und/oder Windows
  • ausgeprägtes physikalisch-technisches Verständnis
  • gute Englischkenntnisse
  • Bereitschaft zu gelegentlichen Reisen
Von Vorteil wären Erfahrungen mit/Kenntnisse von
  • Embedded Systemen mit LEON3 Prozessor
  • dem Echtzeitbetriebssystem RTEMS
  • der C++ Bibliothek ACE
  • den Prozessen der Software-Entwicklung nach ECSS
Informationen
  • Die ausgeschriebene Stelle soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden und ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung wird angestrebt.
  • Die Eingruppierung erfolgt nach TVöD-Bund bis zu EG 13 bei Erfüllung der objektiven und subjektiven Eingruppierungsvoraussetzungen. Dies wird anhand der jeweiligen fachlichen Qualifikation und beruflichen Vorerfahrung gesondert geprüft und sollte nicht zwingend erwartet werden.
  • Ende der Bewerbungsfrist ist der 09.05.2025.
Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Bescheinigungen). Bitte reichen Sie diese über das digitale Bewerbungsportal ein. Für Rückfragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Herr Martin Kolleck (E-Mail: kolleck@mps.mpg.de, Tel.: 0551 384979-347) gerne zur Verfügung.

Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hintergrunds. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.