Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Software Engineer (w/m/d) für Simulation und Maschinelles Lernen

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Oberpfaffenhofen

Vor Ort

EUR 45.000 - 65.000

Vollzeit

Vor 16 Tagen

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. sucht einen Software Engineer für Simulation und Maschinelles Lernen in Oberpfaffenhofen. In dieser Position entwickelst du innovative Simulationen und implementierst fortschrittliche Technologien im Bereich der Satellitennavigation. Du wirst Teil eines dynamischen Teams und arbeitest an zukunftsweisenden Forschungsprojekten.

Leistungen

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Chancengleichheit
Vielfalt und Wertschätzung

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik oder verwandten Fachrichtungen.
  • Gute Kenntnisse in Python und Software Engineering.
  • Verhandlungssicheres Englisch in Wort und Schrift.

Aufgaben

  • Entwicklung von GNSS-bezogenen Simulationen und Analyse bestehender Szenarien.
  • Implementierung von Methoden des maschinellen Lernens und Optimierung der Simulationsumgebung.
  • Wartung und Versionierung der Simulationssoftware.

Kenntnisse

Python
Maschinelles Lernen
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Strukturierte Arbeitsweise

Ausbildung

Master / Diplom Uni in Informatik, Data Science oder relevante Studiengänge

Jobbeschreibung

Software Engineer (w/m/d) für Simulation und Maschinelles Lernen Tab drücken, um zum Link "Weiter zu Inhalt" zu gelangen Sprache Profil

  • Jobs
  • Karriere
  • DLR als Arbeitgeber

Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Jetzt bewerben Software Engineer (w/m/d) für Simulation und Maschinelles Lernen Stellenbeschreibung Kennziffer: 1818 Arbeitsort: Oberpfaffenhofen Eintrittsdatum: 01.08.2025 Karrierestufe: Berufserfahrene, Absolventinnen & Absolventen Beschäftigungsgrad: Teilzeit, Vollzeit Dauer der Beschäftigung: zunächst 3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Hinweis: Voraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach §8 ff SÜG

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Galileo Kompetenzzentrum widmet sich als zentrale Aufgabe der Weiterentwicklung des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo. Gemeinsam mit den wissenschaftlichen Instituten und Einrichtungen des DLR werden u.a. die Performance von Galileo und anderen existierenden Systemen analysiert, neue Ideen und vielversprechende Technologien entwickelt, getestet und validiert sowie in enger Kooperation mit der Industrie zur Einsatzreife geführt.

Das erwartet dich

Die Abteilung Systemanalyse und Evolution hat eine zentrale Funktion. Sie analysiert bestehende Satellitennavigationssysteme, entwickelt Technologieszenarien für zukünftige Generationen und konzipiert Weltraummissionen. Die Kernkompetenzen der Abteilung liegen im Bereich des Systems Engineering, des System Modeling, des Requirements Engineering sowie der Simulation des Leistungsniveaus von Systemkomponenten und Diensten. Um die Auswirkungen von zukünftigen Technologien und Änderungen in der Beschaffenheit von Satellitennavigationssystemen zu analysieren nutzen und entwickeln wir einen „System und Service Volume Simulator“. Innerhalb unserer Simulationen werden alle Bereiche eines Globalen Satellitennavigationssystems (GNSS) analysiert. Betrachtet werden zum Beispiel die Auswirkungen von Weltraumwettereffekten auf die Orbits von Satelliten, Atmosphärenfehler auf Signalen, Sichtbarkeit von Bodenstationen und die Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf den Endnutzer.

Deine Augaben

  • Entwurf und Entwicklung von GNSS bezogenen Simulationen im Rahmen von S²VSE durch Analyse von bestehenden und neuen GNSS bezogenen Szenarien mit zugehöriger Literaturrecherche,Entwurf eines Simulationsmoduls basierend auf den Ergebnissen der Analyse, Entwicklung von neuen Modulen und Bibliotheken für die Simulation undValidierung der Ergebnisse
  • Analyse der Anwendbarkeit von Methoden des Maschinellen Lernens für GNSS-bezogene Simulationen und anschließende Implementierung verschiedener Methoden des Maschinellen Lernens innerhalb von Simulationsmodulen, gefolgt von der Bewertung in verschiedenen Szenarien und Umgebungen
  • Softwarewartung und Optimierung von aktuellen Simulationen und der Simulationsumgebung mittels Wartung undErweiterung von bestehenden Komponenten mit Aktualisierung von Dokumentation und Unit Tests,Pflege und Verwaltung des dazugehörigen Version Control Systems, Integration von Modulen in die ausführende Simulationsumgebung sowie Wartung und Versionierung von bestehenden Integrationen

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Fachrichtung Informatik, Data Science oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • gute Kenntnisse und Erfahrungen in Python
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Software Engineering und im Bereich Maschinelles Lernen
  • verhandlungssicheres Englisch (Wort und Schrift)
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit, strukturierte Arbeitsweise,Reisebereitschaft
  • Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung (falls projektbedingt erforderlich)

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer1818) beantwortet dir gerne:

Sebastian Bernhardt
Tel.:+49 8153 28 4311

Jetzt bewerben
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Manager

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.