Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Sachbearbeitung zur Unterstützung der Projektleitung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung de[...]

Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Rheinland-Pfalz

Vor Ort

EUR 45.000 - 55.000

Vollzeit

Vor 2 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Eine spannende Stelle zur Unterstützung der Projektleitung bei der Umsetzung der 'Klimaneutralen Forstverwaltung 2025' in Rheinland-Pfalz. Sie koordinieren Projekte, beraten Forstämter und entwickeln Strategien zur Zielerreichung im Klimaschutz. Flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten sind Teil des Angebots.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Individuelle Arbeitszeit- und Teilzeitmodelle
Lebenslanges Lernen

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Studium mit Schwerpunkt Klimaschutz oder Projektmanagement.
  • Praktische Kenntnisse in Bezug auf Bauprojekte im Bereich Photovoltaik.

Aufgaben

  • Koordination und Umsetzung der Projektaufgaben im Landesbetrieb.
  • Beratung und Unterstützung der Forstämter und Dienststellen als Bauherren.
  • Erstellung von Informationsmaterialien und Handlungsempfehlungen.

Kenntnisse

Klimaschutz
Projektmanagement
Kommunikationsfähigkeit
Flexibilität

Ausbildung

Bachelor, Diplom FH

Jobbeschreibung

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist die Stelle einer

Sachbearbeitung zur Unterstützung der Projektleitung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der „Klimaneutralen Forstverwaltung 2025“

bei der Zentralstelle der Forstverwaltung in Neustadt zu besetzen.

Rheinland-Pfalz hat sich zum Ziel gesetzt, in einem Korridor zwischen 2035 und 2040 klimaneutral zu werden. Nach dem Landesklimaschutzgesetz (LKSG) kommt den öffentlichen Stellen im Hinblick auf die Verbesserung des Klimaschutzes eine allgemeine Vorbildfunktion zu. Diese bezieht sich insbesondere auf die Schonung natürlicher Ressourcen, die Energieeinsparung, die Erhöhung der Energieeffizienz sowie die Nutzung erneuerbarer Energieträger. Außerdem hat sich das Land zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 die Behörden, Hochschulen und sonstige Landeseinrichtungen ohne eigene Rechtspersönlichkeit, soweit sie der unmittelbaren Organisationsgewalt des Landes unterliegen, sowie die Fahrzeuge des Landes und die Dienstreisen in der Gesamtbilanz klimaneutral zu organisieren.

Landesforsten Rheinland-Pfalz hat sich zum Ziel gesetzt, bilanziell bereits bis zum Jahr 2025 die Ziele einer klimaneutralen „Forstverwaltung“ zu erreichen. Damit soll einerseits ein weiterer Beitrag zum dringend erforderlichen Klima - und Waldschutz geleistet werden und anderseits die Notwendigkeit des aktiven Handelns öffentlich unterstrichen werden. Darüber hinaus wird durch die Klimakrise die Grundlage der Waldbewirtschaftung – der Wald selbst - zerstört. Als Landesbetrieb Landesforsten RLP ist es unsere Aufgabe, den bestehenden Gesetzeszweck aus dem Landeswaldgesetz, den Wald dauerhaft zu erhalten und zu schützen, aktiv zu unterstützen.

Mit der „Klimaneutralen Forstverwaltung 2025“ liegt ein strategischer Rahmen für die gesetzliche Erreichung der Klimaneutralität des Landesbetriebes Landesforsten vor. Dabei sollen die bestehenden Aktivitäten zur Umsetzung dieses Zieles weiter fortgeführt und Maßnahmen zur Zielerreichung über das Jahr 2025 hinaus angepasst und weiterentwickelt werden.

Unsere Anforderungen

Wir setzen voraus:

Abgeschlossenes wissenschaftliches Studium (Bachelor, Diplom FH) mit Schwerpunktsetzung Klimaschutz, Klimaanpassung, Projektmanagement, Bauingenieurswesen aber auch anderen Fachrichtungen mit Bezug zu den Aufgaben.

Darüber hinaus wünschenswert bzw. von Vorteil sind:

  • praktische Kenntnisse in Bezug auf die Realisierung von Bauprojekten im Bereich Photovoltaik und elektrische Ladeinfrastruktur
  • praktische Erfahrung im Projekt- und Prozessmanagement im Bauwesen, insbesondere in der Erarbeitung und Umsetzung von Projekten mit öffentlichen und privaten Partnerinnen und Partnern
  • Umfassende Kenntnisse im Bereich der Photovoltaik und elektrischen Ladeinfrastruktur für Fahrzeuge
  • Kenntnis in Verwaltungsabläufen, insbesondere Controlling, IT, Datenpflege
  • Starkes Interesse an neuen Technologien und Neuerungen im Bereich Klimaschutz
  • praktische Berufserfahrung in der (Forst) Verwaltung

Wir erwarten weiterhin:

  • Die Fähigkeit und die Bereitschaft, selbstständig Projekte zu entwickeln und durchzuführen,
  • sowie der inhaltlichen Aufbereitung von Fachthemen für ein breites Publikum (redaktionelle und gestalterische Erarbeitung von Informationsschriften, Erarbeitung und Halten von Vorträgen, Kommunikationstechniken und Gesprächsführung),
  • Spaß am und Neugier auf den Bereich Klimaschutz und innovativen Technologien
  • Kompetenzen im Umgang mit neuen Medien
  • Kooperationsbereitschaft gegenüber internen und externen Partnerinnen und Partnern und Dienstleistenden
  • Reisebereitschaft und Flexibilität
  • Die Tätigkeit setzt die Bereitschaft voraus einen privat eigenen PKW gegen Fahrtkosten Erstattung nach den einschlägigen Reisekostenbestimmungen zu dienstlichen zwecken einzusetzen

Zu Ihren Stärken zählen:

  • Stark ausgeprägte Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift,
  • hohes Maß an Überzeugungskraft,
  • hohe Belastbarkeit und Organisationsgeschick
Ihre Aufgaben

Koordination und Umsetzung der Projektaufgaben im Landesbetrieb Landesforsten Rheinland-Pfalz, insbesondere

  • Beratung und Unterstützung der Forstämter und Dienststellen als Bauherren und Planungsträger.
  • Koordination von Projektmanagement-Tätigkeiten, einschließlich Dokumentation der Projektfortschritte, Berichtswesen und Budgetverantwortung.
  • Entwicklung einer Strategie zur Weiterentwicklung des Projektes hin zur Struktur
  • Erstellung von Informationsmaterialien und Handlungsempfehlungen für die Dienststellen
  • Entwickeln, planen und durchführen von Veranstaltungen zur Sensibilisierung der Belegschaft für das Thema,
  • Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die neue Ansätze zur Zielerreichung entwickeln und erforschen.
  • Konzeptionelle Entwicklung von Weiterbildungsangeboten für Mitarbeitende des Landesbetriebes
  • zentrale Ansprechpartnerin bzw..zentraler Ansprechpartner für alle internen und externen Projektbeteiligten
Wir...

...bieten:
  • Kollegiale Arbeitsatmosphäre im Team, einen fachlichen Austausch und gute Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen,
  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Zusammenhang mit Wald, Bauwesen, Energiewirtschaft und Klimaschutz,
  • Intensive Einarbeitung und Einführung in bestehende Aktivitäten und Netzwerke des vorhandenen Projektes,
  • einen interessanten und vielseitigen Arbeitsplatz mit aktiver Mitgestaltung in einer modernen und familienfreundlichen Verwaltung. Um Beruf und Familie optimal miteinander in Einklang bringen zu können, bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern u. a. flexible Arbeitszeiten, individuelle Arbeitszeit- und Teilzeitmodelle, moderne Arbeitsformen, Information und Unterstützung bei Pflegefällen sowie individuelle Lösungen in familiären Notsituationen
  • die Möglichkeit des lebenslangen Lernens, durch eine Vielzahl an Weiter- und Fortbildungsangeboten,
  • eine enge Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, Rheinland-Pfalz

Bei Erfüllung des Anforderungsprofils erfolgt die Eingruppierung gemäß den Bestimmungen des TV-L bis zur Entgeltgruppe 11. Bewerben können sich Beamtinnen und Beamte des 3. Einstiegsamtes des Forstdienstes bis Besoldungsgruppe A 11 LBesO.

Sie haben Fragen? Wenden Sie sich - zu Einzelheiten der Tätigkeit und organisatorischen Rahmenbedingungen an

Siegfried Weiter

Telefon 06341 9278-130

Mobil 0152 288 507 66

und

Lukas Mock,

Telefon: 06131 – 164 643

Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.

!!! Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online !!!

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.