Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (w/m/d) im Bereich Haushalt bzw. Verwaltung

Staatsministerium Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Hybrid

EUR 43.000 - 62.000

Vollzeit

Vor 4 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

Das Staatsministerium Baden-Württemberg sucht Sachbearbeiter:innen für den gehobenen Dienst im Bereich Haushalt und Verwaltung. Diese unbefristete Vollzeitstelle umfasst Aufgaben in der Haushaltsplanung und -verwaltung, sowie Unterstützung in der Umweltbildung. Bewerber:innen sollten eine bestandene Staatsprüfung im gehobenen Dienst und fundierte Kenntnisse im Haushaltswesen mitbringen. Ein attraktives Arbeitsumfeld mit Möglichkeiten zur Weiterbildung und flexibler Arbeitszeitgestaltung wird geboten.

Leistungen

Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Bis zu 60 Prozent Telearbeit

Qualifikationen

  • Erfahrungen im öffentlichen Dienst, vorzugsweise im Haushaltswesen.
  • Deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau C1.
  • Sichere Anwendung von MS-Office, insbesondere Word und Excel.

Aufgaben

  • Erstellung der Haushaltsvoranschläge und Haushaltsvollzug.
  • Mitwirkung bei Förderrichtlinien und Zuwendungen.
  • Administrative Aufgaben und Steuerung der Umweltakademie.

Kenntnisse

Teamfähigkeit
Kommunikationsfreude
Verhandlungsgeschick
Flexibilität

Ausbildung

Bestandene Staatsprüfung im gehobenen Verwaltungsdienst

Tools

MS-Office (Word, Excel)
SAP

Jobbeschreibung

Beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere nach Besoldungsgruppe A 13 Landesbesoldungsgesetz bewertete Dienstposten im gehobenen Dienst als

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (w/m/d) im Bereich Haushalt bzw. Verwaltung

unbefristet zu besetzen.

Aktuell stehen hierfür mehrere bis zur Besoldungsgruppe A 12 nutzbare Stellen zur Verfügung.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg ist ein Ministerium mit vielfältigen Themengebieten, die unsere Lebensgrundlagen berühren und die im politischen und gesellschaftlichen Fokus stehen. Informieren Sie sich gerne über unsere Themenbreite auf unserer Homepage Extern: www.um.baden-wuerttemberg.de (Öffnet in neuem Fenster) .

Die vakanten Stellen sind in folgenden Bereichen zu besetzen:

  • Referat 13 – Haushalt der Abteilung 1 – Zentrale Aufgaben, Europa, Internationale Zusammenarbeit
  • Referat 23 – Nachhaltigkeit, Klimaschutz in Wirtschaft und Verwaltung der Abteilung 2 – Klima, Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft
  • Umweltakademie der Abteilung 2 – Klima, Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft

Das Aufgabengebiet des Referats 13 als zentrales Haushaltsreferat umfasst die Haushaltsplanaufstellung für den gesamten Geschäftsbereich des Ministeriums, den Haushaltsvollzug sowie das Controlling.

Die Abteilung Klima, Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft im Umweltministerium ist mit hochaktuellen und politisch relevanten Themen befasst. Referat 23 nimmt in dieser Abteilung neben Aufgaben im Bereich des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit auch die Rolle als Querschnittsreferat wahr und verwaltet den gesamten Abteilungshaushalt.

Die Umweltakademie nimmt Aufgaben im Bereich Umweltbildung, Fachfortbildungen und Seminarbetrieb wahr.

Ihre Aufgaben

Ihre Aufgabengebiete in Referat 13:

  • Erstellung der Haushaltsvoranschläge im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung;
  • Haushaltsvollzug (insbesondere Bewirtschaftung der Haushaltmittel, Haushaltsüberwachung, Anträge entsprechend der Landeshaushaltsordnung, Mitwirkung bei Förderrichtlinien und Zuwendungen, Haushaltsführung);
  • Mitwirkung bei den Steuerungsinstrumenten, Ressortcontrolling, Fördercontrolling, Haushaltscontrolling;
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Steuervoranmeldungen und Steuererklärungen;
  • Mitwirkung bei steuerrechtlichen Fragestellungen.

Eine genaue Aufgabenabgrenzung bleibt vorbehalten.

Ihre Aufgaben in Referat 23 im Team des Abteilungshaushalts:

  • Beteiligung bei der Haushaltsplanaufstellung;
  • Vollzug des Staatshaushaltsplans der Abteilung 2;
  • Controlling, Ausgabenmonitoring und Vermögensrechnung in der Abteilung 2;
  • Haushaltsrechtliche Begleitung von Förderrichtlinien und Förderprogrammen;
  • Bewilligung von Förderungen;
  • Vertretung der Abteilungshaushälterin;
  • Gegebenenfalls eigenständige Bearbeitung von fachlichen Aufgaben des Referats.

Ihre Aufgaben bei der Umweltakademie:

  • Allg. Verwaltungsangelegenheiten und Steuerung der Verwaltung, Abstimmung mit anderen Referaten/Abteilungen
  • Koordination des jährlichen Veranstaltungsprogramms der Umweltakademie
  • Bilanzen, Controlling
  • Interne Koordination (z. B. Raumbelegungspläne, Büroausstattung, IuK u. ä.)
  • Evaluation und interne Statistiken
  • Betreuung und Koordination des Bundesfreiwilligendienstes
  • Betreuung und Koordination von Praktikumsplätzen
  • Laufbahnprüfung für den gehobenen Verwaltungsdienst, den gehobenen Dienst in der Steuerverwaltung, der Allgemeinen Finanzverwaltung oder der Rentenversicherung mindestens mit der Note befriedigend oder erfolgreich abgeschlossene Aufstiegsprüfung in den genannten Laufbahnen
  • Erfahrungen im öffentlichen Dienst, vorzugsweise im Haushaltswesen

oder bei

  • Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger in den genannten Laufbahnen mit bestandener (oder zu erwartender) Staatsprüfung mit mindestens der Note befriedigend, die schwerpunktmäßige Befassung mit dem Haushaltswesen während des Studiums oder in den praktischen Laufbahnvorbereitungsphasen.
  • Deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau C1
  • Bewerberinnen und Bewerber aus Drittstaaten müssen den Bewerbungsunterlagen ihren Aufenthaltstitel mit entsprechender Arbeitserlaubnis beifügen
Idealerweise bringen Sie darüber hinaus mit:
  • Interesse am Steuerrecht
  • Bereitschaft zum Erlernen der für den Aufgabenbereich notwendigen SAP-Module
  • Aufgeschlossenheit gegenüber haushaltsrechtlichen Fragestellungen;
  • gute Kenntnisse des Haushaltsrechts;
  • Bereitschaft, sich konstant weiter zu qualifizieren;
  • eigenständiges, verantwortungsvolles und termingerechtes Arbeiten;
  • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit, Kommunikationsfreude, Verhandlungsgeschick, Flexibilität sowie Freude an interdisziplinärem Arbeiten;
  • sicheres Auftreten und schnelle Auffassungsgabe;
  • gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit;
  • sehr gute informationstechnische Kenntnisse (MS-Office, insbesondere Word, Excel; Von Vorteil: e-Akte, SAP/Repro).
Gehalt und Perspektive:
  • aktuell stehen mehrere bis Besoldungsgruppe A 12 LBesG besetzbare unbefristete Vollzeitstellen zur Verfügung;
  • bei noch nicht verbeamteten Bewerberinnen und Bewerbern erfolgt eine sofortige Übernahme in das Beamtenverhältnis bei Vorliegen der persönlichen, laufbahnrechtlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen;
  • Entwicklungsmöglichkeiten bis A 13 gD.
Außerdem bieten wir Ihnen:
  • Sinnhaftigkeit: Einen Arbeitsplatz mit interessanten und abwechslungsreichen Aufgaben in einem kompetenten und engagierten Team.
  • Gemeinwohlorientierung: Mit Ihrer Tätigkeit helfen Sie mit, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und arbeiten aktiv mit, eine intakte Umwelt und ein gesundes Klima zu erhalten.
  • Sicherheit:Eine langfristige berufliche Perspektive bei einem öffentlichen Arbeitgeber.
  • Work Life Balance:Bis zu 60 Prozent Telearbeit möglich. Nutzen Sie die flexiblen Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bei Bedarf und je nach Kapazität steht Ihnen ein Betriebskrippenplatz zur Verfügung.
  • Weiterentwicklung: Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen unserer Personalentwicklung.

Im Interesse der beruflichen Gleichstellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Extern: Bewerben mit Behinderung. (Öffnet in neuem Fenster)

Die Auswahlgespräche finden in Präsenz im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg statt.

Fragen zum Aufgabengebiet bei Referat 13 beantwortet Ihnen gerne Martin Schwenger (Telefon 0711 126 2793), bei Referat 23 gerne Frank Lorho (Telefon 0711 126 2662) und bei der Umweltakademie gerne Michael Eick (Telefon 0711 126 2806). Bei Fragen zum Besetzungsverfahren steht Ihnen Sabrina Scheytt (Telefon 0711 126 2606) zur Verfügung.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.