Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Research Software Engineer für Klimawissenschaften (alle Geschlechter)

Deutsches Klimarechenzentrum GmbH

Hamburg

Vor Ort

EUR 45.000 - 65.000

Vollzeit

Gestern
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Das Deutsche Klimarechenzentrum sucht einen Research Software Engineer für Klimawissenschaften. In dieser Rolle entwickeln Sie das CODES-Evaluierungssystem und arbeiten an der Verbesserung der dekadischen Klimavorhersage. Sie bringen einen Master in einem relevanten Fach mit und haben Erfahrung in der Softwareentwicklung, insbesondere in Python. Die Stelle bietet eine spannende Möglichkeit in einem interdisziplinären Forschungsumfeld.

Leistungen

Umfangreiche Sozialleistungen
Flexible Home-Office-Regelung

Qualifikationen

  • Erfahrung mit Datenanalyse und Cloud-basierten Technologien.
  • Fundierte Programmierkenntnisse in Python und Softwareentwicklung.
  • Ausgezeichnete Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten.

Aufgaben

  • Entwicklung und Betrieb des CODES-Evaluierungssystems.
  • Datenbereitstellung und Standardisierung innerhalb der Datenbank.
  • Entwicklung neuer Evaluierungsroutinen und Qualitätsbewertung.

Kenntnisse

Datenanalyse
Softwareentwicklung
Kommunikation

Ausbildung

Master in Informatik, Geo- oder Umweltwissenschaften

Tools

Python
git

Jobbeschreibung

Das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) ist die zentrale Simulations- und Datenverarbeitungseinrichtung für die deutsche Klima- und Erdsystemmodellierungsgemeinschaft und zählt zu den führenden Einrichtungen auf diesem Gebiet. Neben dem Betrieb von Höchstleistungsrechnern und einem der weltweit größten Daten- und Archivsysteme beteiligt sich das DKRZ an zahlreichen nationalen und internationalen Projekten, die auf die Verbesserung der Software- und Infrastruktur für die Klimamodellierung abzielen.

Stellenausschreibung: Research Software Engineer für Klimawissenschaften (alle Geschlechter)

A Coming Decade – Decadal-scale prospects for Europe“ hat das Ziel, die dekadische Klimavorhersage für Europa zu verbessern und Entscheidungsprozesse für das kommende Jahrzehnt mit entsprechenden Klimadiensten zu unterstützen. Das Projekt verfolgt zwei Hauptziele:

  1. Weiterentwicklung des deutschen Dekadischen Klimavorhersagesystems auf Basis der modernen ICON-Seamless-Technologie, u. a. mit höherer Auflösung über Europa und modellkonsistenter Initialisierung von Atmosphäre und Ozean – ein bedeutender technischer Fortschritt auch im internationalen Vergleich.
  2. Ko-Entwicklung nutzerrelevanter Vorhersageprodukte und Kommunikationsformate auf Grundlage von Nutzerperspektiven und evidenzbasiertem Design.

Weitere Informationen: https://www.comingdecade.uni-hamburg.de

Das DKRZ-Teilprojekt „Coming Decade Evaluation System – CODES“ unterstützt die wissenschaftlichen Aktivitäten, indem es die Software- und Datenverwaltung koordiniert. Die zwei Hauptaufgaben sind der Aufbau der Software-Infrastruktur für das prä-operationelle Vorhersagesystem und das Evaluierungssystem sowie deren Vorbereitung für relevante Nutzergruppen.

Ihre Aufgaben

  • Entwicklung, Betreuung und Betrieb des zentralen CODES-Evaluierungssystems, insbesondere die Konsolidierung und Erweiterung seiner Nutzung gemeinsam mit dem Freva-Framework (https://github.com/FREVA-CLINT/freva, https://codes.dkrz.de/). Dazu gehören die Standardisierung von Evaluationsroutinen, Datenstandards und Analysetools sowie die Optimierung von Rechen- und Speicherressourcen.
  • Datenbereitstellung für das kommende Jahrzehnt durch kontinuierliche Aktualisierung und Standardisierung unterschiedlicher Datentypen innerhalb der Datenbank – mit Schwerpunkt auf ICON-Daten und der Bewertung von Dekadensimulationen.
  • Entwicklung neuer Evaluierungsroutinen und Qualitätsbewertung verschiedener Datensätze – auch aus Anwenderperspektive.
  • Entwurf eines effizienten Workflows für Analyse und Operationalisierung, um die Integration in das Forecast-Backend am DKRZ zu erleichtern und eine mögliche Überführung zum Deutschen Wetterdienst (DWD) vorzubereiten.
  • Erkundung von KI-Methoden zur Verbesserung dekadischer Klimavorhersagen und -dienste (z. B. Einsatz von Large Language Models zur schnelleren Analyse oder Diffusion Models für Vorhersagen dekadischer Klimadaten).

Ihr Profil

  • Master in Informatik, Computer-, Geo- oder Umweltwissenschaften, Mathematik, Meteorologie, Physik oder einem verwandten MINT-Fach mit starkem Bezug zu Scientific Computing und Programmierung.
  • Erfahrung mit Datenanalyse, Hosting, Monitoring und -transfer auf (z. B. Cloud-basierten) Speichertechnologien, Infrastrukturen und Software-APIs.
  • Fundierte Programmier- und Softwareentwicklungskenntnisse, insbesondere in Python; zusätzliche Erfahrung in weiteren Programmiersprachen ist von Vorteil.
  • Erfahrung im Umgang mit Versionskontrollsystemen (bevorzugt git) und Unit-Testing-Frameworks.
  • Ausgezeichnete Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten, um Aktivitäten zu koordinieren und Wissen effektiv zu vermitteln.

Wünschenswert (nicht alle, aber einige der folgenden Punkte):

  • Erfahrung mit Suchmaschinen (Apache Solr), Datenbanksystemen (MariaDB), Web-Frontend-Entwicklung (Django, JavaScript), HPC-Systemen, verteilten Technologien (dask, Docker, Binder, Kubernetes) o. Ä.
  • Erfahrung im Aufbau und in der Nutzung von RESTful APIs.
  • Hintergrundwissen in wissenschaftlicher Datenspeicherung und -management.
  • Kenntnisse in Klimamodellierung, Klimaevaluation und / oder idealerweise Klimavorhersage.

Unser Angebot

  • Eine spannende Tätigkeit in einer optimal ausgestatteten Arbeitsumgebung innerhalb eines dynamischen, hochgradig interdisziplinären Forschungsumfelds, in dem Sie Eigeninitiative entwickeln und Services der nächsten Generation mitgestalten können – in einem gesellschaftlich hochrelevanten Bereich.
  • Vergütung nach TVöD-Bund, Entgeltgruppe 13 (Stufe je nach einschlägiger Berufserfahrung) einschließlich umfangreicher Sozialleistungen und einer flexiblen Home-Office-Regelung.
  • Wahlweise Arbeit im Home-Office oder in einem unserer modernen Büros im Herzen Hamburgs – einer der schönsten Städte Deutschlands.

Laufzeit und Arbeitsort

Die Stelle ist in der Arbeitsgruppe Climate Informatics and Technologies (CLINT) der Abteilung Data Analysis am DKRZ in Hamburg angesiedelt. Arbeitsbeginn: baldmöglichst, befristet bis November 2026.

Bewerbungsprozess

Bitte senden Sie ihre Bewerbung als einzelne pdf-Datei unter Angabe der Referenznummer DKRZ_03_2025. Gehen Sie in Ihrem Anschreiben insbesondere auf Ihre Erfahrungen in den Bereichen Software-Management, Datenkoordination und Klimaforschung ein.

Bewerbungsschluss: 1. Juni 2025

Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Klima- und Erdsystemmodellierung durch fortschrittliches Daten-Handling und Optimierungstechniken. Gemeinsam treiben wir die Klimaforschung voran und leisten einen Beitrag zu einer nachhaltigeren und resilienteren Zukunft.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Christopher Kadow (kadow@dkrz.de).

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.