Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Ein renommiertes Forschungsinstitut in Berlin sucht eine/n hochmotivierte/n Wissenschaftler/in für die Forschung im Bereich anisotroper Mikrofluide. Die Position erfordert mindestens 3 Jahre Erfahrung in mathematischer Analyse oder optimaler Steuerung. Es wird ein kreativer und interdisziplinärer Forschungsansatz erwartet. Flexible Arbeitszeiten und ein familienfreundliches Umfeld werden geboten.
The Weierstrass Institute for Applied Analysis and Stochastics (WIAS) is an institute of the Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB). The FVB comprises seven non-university research institutes in Berlin which are funded by the federal and state governments. The research institutes belong to the Leibniz Association.
Research Assistant Position (f/m/d)
(Ref. 25/14)
(PostDoc) in the Research Group
Nonlinear Optimization and Inverse Problems
(Head: Prof. Dr. D. Hömberg) starting as soon as possible.
The position is within the Math+ project "Anisotropic microfluids -- fluctuations, control, effective models and their numerics“.
Here, we study anisotropic microfluids and the effect of stochastic fluctuations in electrokinetic flows. This is of interest in so-called lab-on-chip devices, where laboratory functions should be integrated and automized on small chips. A possible way of establishing a precise reliable microfluidic control is via flows induced via electric fields in anisotropic media. It turns out that such devices are prone to random fluctuations, which can influence the system quite heavily.
We establish new results concerning the analysis of stochastically driven anisotropic fluids, design novel numerical simulation and optimal control schemes, and provide new means for risk management. This project mainly focuses on the analysis and optimal control of the underlying SPDE and the associated numerical implementation. As a simplified model for the underlying phenomena, we are going to consider the Ericksen—Leslie model with stochastic fluctuations and investigate it in terms of existence of solutions and their approximation, the associated large deviation principle and the simulation of the occurrence of rare events, as well as model simplifications and associated a posteriori error estimate. This will mainly rely on the construction of optimal control strategies associated to the large deviation principle of the system.
The project is a collaboration between WIAS (Research Group “Nonlinear Optimization and Inverse Poblems” – PI Robert Lasarzik) and TU Berlin (PI Benjamin Gess and Sandra May).
We are looking for: a highly motivated researcher with at least 3 years of research experience (possibly as part of the PhD) in a field related to mathematical analysis of partial differential equations (PDEs), calculus of variations, optimal control, who is willing to engage in innovative and interdisciplinary research questions. Good communication skills in English and/or German are expected.
What we offer:
Technical queries should be directed to Robert Lasarzik (robert.lasarzik@wias-berlin.de).
The working hours are 39 hours per week and the position is remunerated according to TVoeD Bund. The position is initially limited to two years.
The Weierstraß Institute is an equal opportunity employer. We explicitly encourage female researchers to apply for the offered position. Among equally qualified applicants, disabled candidates will be given preference.
Please upload complete application documents (cover letter, curriculum vitae, certificates, list of publications, possibly reference letters, etc.) via our online job-application facility using the button “Apply online”.
The advertisement is open with immediate effect and will remain open until the position will be filled. We plan to start the job interviews in October.
We are looking forward to your application!
Das WIAS ist ein Institut des Forschungsverbundes Berlin e.V. (FVB). Der FVB ist Träger von sieben außeruniversitären naturwissenschaftlichen Forschungsinstituten in Berlin, die von der Bundesrepublik Deutschland und der Gemeinschaft der Länder finanziert werden. Die Forschungsinstitute gehören der Leibniz-Gemeinschaft an.
Am WIAS ist in der Gruppe
„Nichtlineare Optimierung und inverse Probleme“
(Leiter: Prof. Dr. Dietmar Hömbewrg) schnellstmöglich eine Stelle als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
(Kennziffer 25/14)
zu besetzen.
Die Stelle ist im Rahmen des Math+ Projekts „Anisotropic microfluids -- fluctuations, control, effective models and their numerics“ angesiedelt.
Hier untersuchen wir anisotrope Mikrofluide und den Einfluss stochastischer Fluktuationen in elektrokinetischen Strömungen. Dies ist von Interesse in sogenannte Lab-on-Chip-Geräten, diese sollen Laborfunktionen auf kleinen Chips integrieren und automatisieren. Eine Möglichkeit, eine präzise und zuverlässige mikrofluidische Steuerung zu erreichen, besteht darin, Strömungen durch elektrische Felder in anisotropen Medien zu induzieren. Es zeigt sich jedoch, dass solche Geräte anfällig für zufällige Fluktuationen sind, die das System erheblich beeinflussen können.
Wir untersuchen stochastische anisotrope Flüssigkeiten, und beweisen neue Ergebnisse im Bereich der mathematischen Analysis, entwerfen neuartige numerische Simulationsschemata und Algorithmen zur optimalen Steuerung. Dieses Projekt konzentriert sich hauptsächlich auf die Analysis und optimale Steuerung der zugrunde liegenden SPDE und deren numerische Umsetzung. Als vereinfachtes Modell für die betrachteten Phänomene untersuchen wir das Ericksen--Leslie-Modell mit stochastischer Störung und untersuchen es im Hinblick auf die Existenz von Lösungen und deren Approximation. Das zugehörige Prinzip der großen Abweichungen und die Simulation seltener Ereignisse sind genauso im Fokus, wie Modellvereinfachungen und die zugehörigen a-posteriori-Fehlerschätzer. Dies stützt sich hauptsächlich auf die Konstruktion optimaler Kontrollstrategien, die mit dem Prinzip der großen Abweichungen des Systems verbunden sind.
Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem WIAS (Forschungsgruppe: Nichtlineare Optimierung und Inverse Probleme – PI Robert Lasarzik) und der TU Berlin (PI Benjamin Gess und Sandra May)
Wir suchen: Eine/n hochmotivierte/n Wissenschaftler/in mit mindestens 3 Jahre Forschungserfahrungen in einem Bereich mit Bezug zur mathematischen Analysis partieller Differentialgleichungen, Variationsrechnung oder Optimalsteuerung der/die bereit ist, sich an innovativen und interdisziplinären Forschungsfragen zu beteiligen. Gute Sprachkenntnisse in Englisch und/oder Deutsch werden erwartet.
Was wir bieten:
Fachliche Rückfragen sind an Robert Lasarzik (robert.lasarzik@wias-berlin.de) zu richten.
Die Stelle wird nach TVöD Bund vergütet und ist bis auf 2 Jahre befristet.
Das Institut ist bestrebt, den Anteil von Frauen in diesem Bereich zu erhöhen, daher sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Bitte laden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, Publikationsliste, mögliche Empfehlungsschreiben etc.)über unser Bewerber-Portal hoch, indem Sie den Button „Online bewerben“ klicken.
Vorstellungsgespräche mit geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten beginnen Anfang Oktober und werden fortgesetzt, bis die Stelle besetzt ist.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!