Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Referentin/Referent (w/m/d) für Infrastruktursicherheit und Hochverfügbarkeit im Referat I 24 „[...]

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Bonn

Vor Ort

EUR 50.000 - 80.000

Vollzeit

Vor 2 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine Bundesbehörde in Bonn sucht einen engagierten Referenten für Infrastruktursicherheit zur Unterstützung in der Rechenzentrum-Sicherheit und Hochverfügbarkeit. Die Position erfordert ein abgeschlossenes Studium in relevanten Bereichen sowie Erfahrungen in der technischen Beratung und Projektmanagement. Flexible Arbeitszeiten und ein sicheres Arbeitsumfeld werden angeboten.

Leistungen

Flexible Arbeitsgestaltung
Gesundheitsangebote
Job-Ticket

Qualifikationen

  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung oder Infrastruktursicherheit.
  • Einschlägige Berufserfahrung beim Projektmanagement.
  • Gute Deutschkenntnisse (mind. C1).

Aufgaben

  • Beratung der Bundesverwaltung zu Infrastruktursicherheit und Hochverfügbarkeit.
  • Durchführung von Prüfungen und Revisionen nach BSI-Standards.
  • Entwicklung von Sicherheitskonzepten und Lösungsvorschlägen.

Kenntnisse

Analyse komplexer Fragestellungen
Beratungskompetenz
Kenntnisse der relevanten Standards
Fähigkeit zu konzeptionellem Arbeiten
Teamarbeit

Ausbildung

Diplom (Uni)/Master in relevanten Fachrichtungen

Tools

IT-Service-Management

Jobbeschreibung

Referentin/Referent (w/m/d) für Infrastruktursicherheit und Hochverfügbarkeit im Referat I 24 „Sicherheit in Rechenzentren der Bundesverwaltung“ BSI-2025-089

Arbeitgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Tätigkeitsfeld IT und Telekommunikation Ort Bonn
Karte anschauen Arbeitszeit Vollzeit oder Teilzeit Anstellungsdauer Unbefristet Bewerbungsfrist 02.09.2025 Laufbahn / Entgeltgruppe Höherer Dienst Kennziffer BSI-2025-089 Kontakt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Frau Hanses
Telefon: 0228 99 9582 6719
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:

Wir sind die Cybersicherheitsbehörde des Bundes. Gemeinsam gestalten wir mit derzeit rund 1.700 Beschäftigten eine sichere digitale Zukunft für Deutschland. Durch die rasante Entwicklung der Digitalisierung wächst – neben unseren Aufgaben – auch unser Team stetig weiter. Hierfür suchen wir engagierte Fachkräfte, die mit uns eine sichere digitale Welt gestalten.

Referentin/Referent (w/m/d) für Infrastruktursicherheit und Hochverfügbarkeit im Referat I 24 „Sicherheit in Rechenzentren der Bundesverwaltung“

(Entgeltgruppe E 13 bis E 14 TVöD bzw. die vergleichbare Besoldungsgruppe gemäß BBesO)

unbefristet am Dienstort Bonn

Das Referat I 24 ist ein Service- und Kompetenzzentrum rund um die Themen Rechenzentrum-Sicherheit, Infrastruktursicherheit, Hochverfügbarkeit und Verlässlichkeit von Rechenzentren. Bei diesen Themen unterstützen wir unsere Kunden in der Bundesverwaltung durch Empfehlungen, Anforderungen und Vorgaben sowie durch individuelle Beratung und Prüfung. Wir untersuchen Ursachen für Störungen und Betriebsausfälle und entwickeln geeignete Gegenmaßnahmen. Wir sensibilisieren durch Vorträge und veröffentlichen unsere Erkenntnisse und Empfehlungen zum Nutzen der Planer und Betreiber von Rechenzentren – auch über die Bundesverwaltung hinaus.

Aufgabenschwerpunkte des Referats:

  • Infrastruktursicherheit (physische Sicherheit) von Rechenzentren, inkl. Standortauswahl, bauliche Struktur, Energieversorgung, Klimatisierung, Brandschutz, Zutrittsschutz, Einbruch- und Sabotageschutz, Schutz vor unerwünschtem Wasser, technisches Monitoring.
  • Hochverfügbarkeit und Verlässlichkeit von Rechenzentren, inkl. Business Continuity Management (Notfall- und Krisenmanagement), Informationssicherheitsmanagement, IT-Service-Management, IT-Steuerung.

Ihre Tätigkeiten sind:

  • Beratung und Unterstützung der Bundesverwaltung zu allen Fragen der Infrastruktursicherheit, Hochverfügbarkeit und Verlässlichkeit von Rechenzentren – inklusive Prüfung, Bewertung und Qualitätssicherung von entsprechenden Sicherheitskonzepten.
  • Konzeption und Durchführung anspruchsvoller Prüfungen und Revisionen von Rechenzentren (und anderen hochverfügbaren IT-Strukturen und IT-Dienstleistungen) nach BSI-Standards und weiteren einschlägigen Normen und Richtlinien.
  • Analyse komplexer Fragestellungen (inkl. gutachterliche Tätigkeit) zur Rechenzentrum-Sicherheit in den Beratungs- und Prüfungsprojekten, insbesondere Analyse von Störungen und Ausfallursachen von IT-Strukturen sowie Entwicklung von Gegenmaßnahmen.
  • Erarbeitung von technischen und organisatorischen Sicherheitsanforderungen, Sicherheitskonzepten, Leitlinien und Lösungsvorschlägen – in Zusammenarbeit mit unseren Kunden und den anderen Referaten des BSI.
  • Entwicklung von BSI-Standards zur Infrastruktursicherheit und Hochverfügbarkeit von Rechenzentren und IT-Dienstleistungen. Darüber hinaus Mitwirkung an der Entwicklung von allgemeinen Standards zu diesen Themen und Mitarbeit in entsprechenden Gremien außerhalb des BSI.
  • Beantwortung von Grundsatzfragen und Erarbeitung von Grundlagendokumenten für die Beratung und zur Veröffentlichung für die Zielgruppen des BSI sowie Fachvorträge zu den Themen des Referates. Initiierung und fachliche Begleitung von Projekten und Studien zur Infrastruktursicherheit und Hochverfügbarkeit. Konzeptionelle Weiterentwicklung der Aufgabenschwerpunkte des Referats.
Anforderungsprofil:
  • Ein abgeschlossenes Studium (Diplom (Uni)/Master) der Fachrichtungen Technische Gebäudeausrüstung, Gebäudetechnik, Versorgungstechnik, Elektrotechnik, Energietechnik, Bautechnik, Bauingenieurwesen, Informatik, technische Informatik, IT-Sicherheit, Physik oder einer vergleichbaren, einschlägigen Fachrichtung mit technischem Schwerpunkt.
  • Sie verfügen über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung oder Infrastruktursicherheit.
  • Sie haben einschlägige Berufserfahrung beim Projektmanagement.
  • Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse der relevanten Standards zu den Themen Technische Gebäudeausrüstung, Infrastruktursicherheit und baulich-technische Einrichtungen von Rechenzentren sowie über grundlegende Kenntnisse der Abwicklung von Bauvorhaben.
  • Sie besitzen die Fähigkeit zu konzeptionellem Arbeiten sowie zur überzeugenden und zielgruppenorientierten Darstellung von komplexen Sachverhalten.
  • Berufserfahrung auf dem Gebiet der baulich-technischen Einrichtungen von Rechenzentren, der IT-Dienstleistungserbringung aus Rechenzentren, des Business Continuity Management oder der Informationssicherheit sind von Vorteil. Ebenso Erfahrungen in der technischen Beratung von Behörden.

Was uns noch wichtig ist:

  • Sie arbeiten gerne strategisch und können Prozesse strukturiert voranbringen.
  • Sie haben ein verbindliches und freundliches Auftreten sowie eine überzeugende mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.
  • Im Team arbeiten Sie aufgeschlossen, sind kritikfähig und bringen sich kooperativ sowie eigeninitiativ in Ihre Arbeit ein.
  • Das #TeamBSI profitiert von Ihrer entscheidungsfreudigen und zielgerichteten Arbeitsweise.
  • Ihre Motivation, lebenslang zu lernen und sich dadurch in Ihren Fähigkeiten, Fertigkeiten und Ihrem Wissen kontinuierlich weiterzuentwickeln.
  • Sie verfügen über sehr gute deutsche und gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (Deutsch mind. C 1)
  • Sie bringen die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen sowie zur Übernahme regelmäßiger, auch mehrtägiger, Dienstreisen – unter Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf – mit.

Was wir bieten:

  • Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe mit gesellschaftlichem Mehrwert bei der Gestaltung einer sicheren digitalen Zukunft Deutschlands.
  • Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben durch flexible Arbeitsgestaltung, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie Teilzeitarbeit – weitere Infos als FAQ.
  • Eine gezielte Einarbeitung und gute Entwicklungsmöglichkeiten durch Fort- und Weiterbildungsangebote zur persönlichen und fachlichen Qualifikation.
  • Einen sicheren und krisenfesten Arbeitsplatz, die Perspektive einer Verbeamtung sowie ein vielseitiges Gesundheitsangebot.
  • Eine monatliche BSI-Zulage in Höhe von 200 € / 240 €.
  • Unterstützung bei den Umzugskosten oder Zahlung von Trennungsgeld unter bestimmten Voraussetzungen.
  • Ein vergünstigtes Monatsticket für den Personennahverkehr (Job-Ticket) oder alternativ ein vergünstigtes Deutschlandticket.

Mehr über uns gibt es auf #TeamBSI und auf unseren sozialen Netzwerken

Sie haben Interesse? Dann bewerben Sie sich jetzt unter dem Link: https://bewerbung.dienstleistungszentrum.de/frontend/BSI-2025-089/index.html

Ihr Kontakt zu uns:

  • Fragen zur Personalgewinnung: Vera Hanses (Personalgewinnung des BSI) unter 0228 99 9582 6719
  • Fachliche Fragen: Jörn-Uwe Heyder (Referatsleitung I 24) unter 0228 99 9582 5392
  • Fragen zum Bewerbungsmanagementsystem: Servicezentrum Personalgewinnung des Bundesverwaltungsamtes unter 0228 99 358 87500

Unter "Weitere Informationen" gelangen Sie über Stellenangebot (PDF)" zum Stellenangebot, über"Stellenangebot (HTML) gelangen Sie zum Onlinebewerbungssystem

Andere Stellenangebote im Bereich "IT und Telekommunikation"

Hinweis: Wenn Sie die Inhalte dieser Seite über eine der folgenden Seiten teilen, verlassen Sie service.bund.de und die für dieses Portal gewählten Einstellungen.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.