Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Eine spannende Gelegenheit in einem dynamischen Ministerium, das sich mit dem Wiederaufbau nach Naturkatastrophen befasst. Die Position bietet die Möglichkeit, an wichtigen politischen Prozessen teilzunehmen und Konzepte für die kommunale Entwicklung zu erarbeiten. Sie werden eine zentrale Rolle in der Koordinierung von Aufgaben und der Kommunikation mit verschiedenen Akteuren spielen. Das Ministerium fördert ein wertschätzendes Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten und umfassenden Entwicklungsmöglichkeiten. Wenn Sie eine Leidenschaft für Rechtswissenschaften und Verwaltung haben, ist dies die perfekte Chance für Sie.
Im Ministerium des Innern und für Sport ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im
Referat 386 „Geschäftsstelle Wiederaufbau“ der Abteilung8 „Wiederaufbau und Kommunalentwicklung“ die Stelle
einer Referentin / eines Referenten (m/w/d)
Das Ministerium des Innern und für Sport verantwortet ein breites Aufgabenspektrum und bietet entsprechend vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Ein Kernbereich ist die öffentliche Sicherheit und Ordnung mit Polizei, Verfassungsschutz, Brand- und
Katastrophenschutz sowie Rettungsdienst. Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt des
Ministeriums betrifft mit dem kommunalen Verfassungsrecht die Rechtsstellung und
Betätigung der Landkreise, Verbands- sowie Ortsgemeinden. Die Kommunal-
entwicklung unterstützt die Städte und Gemeinden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit einer ausgewogenen Förderpolitik, beispielsweise mit der Städtebauförderung oder der Dorferneuerung. In den ministeriellen Aufgabenbereich fallen aber auch die Sportpolitik, die Landesplanung, das Vermessungs- und Katasterwesen, das Kulturelle Erbe sowie der Wiederaufbau der kommunalen Infrastruktur in den von der Flut betroffenen Gebieten.
Der Wiederaufbau nach der Naturkatastrophe 2021 ist ein Regierungsschwerpunkt der Landesregierung von Rheinland-Pfalz. Die Abteilung Wiederaufbau und Kommunalentwicklung im MdI ist gemeinsam mit der ADD für die Aufbauhilfen im Bereich der allgemeinen kommunalen Infrastruktur sowie für Vereine, Stiftungen und sonstige Einrichtungen zuständig. In der Abteilung wird zudem die Zusammenarbeit bei grundsätzlichen Fragestellungen und gesetzlichen Regelungen mit den am Wiederaufbau beteiligten Ressorts koordiniert. Als „Geschäftsstelle Wiederaufbau“ ist das Referat 386 Ansprechstelle für die Akteure des Wiederaufbaus und hat eine wichtige Schnittstellenfunktion im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau inne.
Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:
Wir setzen voraus:
Darüber hinaus wünschenswert und von Vorteil sind:
Zu Ihren persönlichen Stärken zählen:
Das können Sie von uns erwarten:
Bewerben können sich Beamtinnen und Beamte bzw. Beschäftigte mit entsprechendem Studienabschluss.
Bei Beschäftigten richtet sich die Eingruppierung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und kann bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13TV-L erfolgen. Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist im Rahmen zur Verfügung stehender Planstellen grundsätzlich eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich.
Die Übernahme aus einem bereits bestehenden Beamtenverhältnis kann im Rahmen zur Verfügung stehender Planstellen bis zur Besoldungsgruppe A13 mit Aufstiegsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A16 erfolgen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des §8 Abs.1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.
Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem
Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität.
Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Sehr gute Rahmenbedingungen, um berufliche und Familienaufgaben zu vereinbaren, wie zum Beispiel moderne Arbeitszeitmodelle und weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens im Home Office, gewährleisten wir über unsere Selbstverpflichtung "DIE LANDESREGIERUNG - EIN FAMILIENFREUNDLICHER ARBEITGEBER". Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Es wird die Bereitschaft erwartet, die Arbeitszeit nach den dienstlichen Erfordernissen flexibel zu gestalten.
Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, aktuelle Beurteilungen oder Arbeitszeugnisse, Nachweise der geforderten Qualifikation, Nachweis für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren etc.) richten Sie bitte bis zum 16. Mai 2025 unter Angabe der Kennziffer 31/25 vorzugsweise in elektronischer Form an Bewerbung@mdi.rlp.de oder schriftlich an das Ministerium des Innern und für Sport, Personalreferat, Schillerplatz 3-5, 55116 Mainz.
Stellenangebotsart Im Beruf Arbeitgeber/Dienstherr Land Rheinland-Pfalz Einsatzdienststelle Mainz Arbeitsort Mainz Beginn der Tätigkeit Zum nächstmöglichen Zeitpunkt Offene Stellen 1 Arbeitszeit Vollzeit Stellenbeschreibung
Im Ministerium des Innern und für Sport ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im
Referat 386 „Geschäftsstelle Wiederaufbau“ der Abteilung8 „Wiederaufbau und Kommunalentwicklung“ die Stelle
einer Referentin / eines Referenten (m/w/d)
zu besetzen.
Das Ministerium des Innern und für Sport verantwortet ein breites Aufgabenspektrum und bietet entsprechend vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Ein Kernbereich ist die öffentliche Sicherheit und Ordnung mit Polizei, Verfassungsschutz, Brand- und
Katastrophenschutz sowie Rettungsdienst. Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt des
Ministeriums betrifft mit dem kommunalen Verfassungsrecht die Rechtsstellung und
Betätigung der Landkreise, Verbands- sowie Ortsgemeinden. Die Kommunal-
entwicklung unterstützt die Städte und Gemeinden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit einer ausgewogenen Förderpolitik, beispielsweise mit der Städtebauförderung oder der Dorferneuerung. In den ministeriellen Aufgabenbereich fallen aber auch die Sportpolitik, die Landesplanung, das Vermessungs- und Katasterwesen, das Kulturelle Erbe sowie der Wiederaufbau der kommunalen Infrastruktur in den von der Flut betroffenen Gebieten.
Der Wiederaufbau nach der Naturkatastrophe 2021 ist ein Regierungsschwerpunkt der Landesregierung von Rheinland-Pfalz. Die Abteilung Wiederaufbau und Kommunalentwicklung im MdI ist gemeinsam mit der ADD für die Aufbauhilfen im Bereich der allgemeinen kommunalen Infrastruktur sowie für Vereine, Stiftungen und sonstige Einrichtungen zuständig. In der Abteilung wird zudem die Zusammenarbeit bei grundsätzlichen Fragestellungen und gesetzlichen Regelungen mit den am Wiederaufbau beteiligten Ressorts koordiniert. Als „Geschäftsstelle Wiederaufbau“ ist das Referat 386 Ansprechstelle für die Akteure des Wiederaufbaus und hat eine wichtige Schnittstellenfunktion im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau inne.
Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:
Wir setzen voraus:
Darüber hinaus wünschenswert und von Vorteil sind:
Zu Ihren persönlichen Stärken zählen:
Das können Sie von uns erwarten:
Bewerben können sich Beamtinnen und Beamte bzw. Beschäftigte mit entsprechendem Studienabschluss.
Bei Beschäftigten richtet sich die Eingruppierung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und kann bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13TV-L erfolgen. Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist im Rahmen zur Verfügung stehender Planstellen grundsätzlich eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich.
Die Übernahme aus einem bereits bestehenden Beamtenverhältnis kann im Rahmen zur Verfügung stehender Planstellen bis zur Besoldungsgruppe A13 mit Aufstiegsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A16 erfolgen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des §8 Abs.1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.
Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem
Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität.
Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Sehr gute Rahmenbedingungen, um berufliche und Familienaufgaben zu vereinbaren, wie zum Beispiel moderne Arbeitszeitmodelle und weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens im Home Office, gewährleisten wir über unsere Selbstverpflichtung "DIE LANDESREGIERUNG - EIN FAMILIENFREUNDLICHER ARBEITGEBER". Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Es wird die Bereitschaft erwartet, die Arbeitszeit nach den dienstlichen Erfordernissen flexibel zu gestalten.
Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, aktuelle Beurteilungen oder Arbeitszeugnisse, Nachweise der geforderten Qualifikation, Nachweis für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren etc.) richten Sie bitte bis zum 16. Mai 2025 unter Angabe der Kennziffer 31/25 vorzugsweise in elektronischer Form an Bewerbung@mdi.rlp.de oder schriftlich an das Ministerium des Innern und für Sport, Personalreferat, Schillerplatz 3-5, 55116 Mainz.
Bildungsabschluss-
Anforderungen-
Sonstiges-
Bewerbungsadresse Land Rheinland-Pfalz- Anschreiben
- Lebenslauf mit Lichtbild
- Abschlusszeugnisse
- Arbeitszeugnisse
Ende der Bewerbungsfrist 16.05.2025