Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Referentin/Referent (m/w/d) der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsebene im Referat II.4 – Aus- und [...]

Sächsisches Staatsministerium der Justiz

Dresden

Vor Ort

EUR 39.000 - 50.000

Vollzeit

Vor 5 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine öffentliche Institution in Dresden sucht eine Referentin/einen Referenten für das Referat II.4 zur Ausbildung in der Justiz. Zu den Aufgaben gehören die Dienstaufsicht des Ausbildungszentrums und Personalangelegenheiten. Ein Hochschulabschluss in Rechts-, Verwaltungs- oder Wirtschaftswissenschaften sowie Kenntnisse im Haushaltsrecht sind Voraussetzung. Die Stelle ist auf unbefristet in Vollzeit ausgelegt.

Qualifikationen

  • Abgeschlossene Laufbahnausbildung der Beamten der 1. Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2.
  • Erfahrung in der Bearbeitung von Haushaltsangelegenheiten.
  • Gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift.

Aufgaben

  • Dienstaufsicht über das Ausbildungszentrum Bobritzsch.
  • Personalangelegenheiten des ABZ, einschließlich Planung des Personalhaushalts.
  • Haushaltsangelegenheiten des Referats planen und überwachen.

Kenntnisse

Kenntnisse im staatlichen Haushaltsrecht
Kenntnisse im Beamten- und Tarifrecht
berufliche Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung
berufliche Erfahrungen auf dem Gebiet der Personalverwaltung
selbstständige Arbeitsweise
Organisations- und Verhandlungsgeschick

Ausbildung

Hochschulabschluss im Bereich Rechts-, Verwaltungs- oder Wirtschaftswissenschaften

Tools

Microsoft Office-Anwendungen (Outlook, Word, Excel)
VIS.SAX
Jobbeschreibung
Overview

Im Sächsischen Staatsministerium der Justiz (SMJus) ist der Dienstposten einer Referentin/eines Referenten (m/w/d) der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsebene im Referat II.4 – Aus- und Fortbildung in der Justiz (ohne Justizvollzug), Auslandskontakte der Justiz, Rechtskundeunterricht – zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist nicht für eine Teilzeittätigkeit geeignet.

Das Referat II.4 ist zuständig für die Ausbildung und die Laufbahnprüfungen der Rechtspflegerinnen/Rechtspfleger und Justizfachwirtinnen/Justizfachwirte sowie für die Ausbildung der Amtsanwältinnen/Amtsanwälte und Gerichtsvollzieherinnen/Gerichtsvollzieher. Darüber hinaus ist das Referat zuständig für die Fortbildung aller Laufbahngruppen der sächsischen Gerichte und Staatsanwaltschaften, für die Kontakte der sächsischen Justiz mit dem Ausland (jeweils ohne Justizvollzug) und – als Kooperationspartner des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und des Landesamtes für Schule und Bildung – für den Bereich Demokratiebildung und Rechtskundeunterricht an Schulen.

Ein wesentlicher Schwerpunkt im Referat ist die Dienstaufsicht über das Ausbildungszentrum Bobritzsch (ABZ). Dem ABZ obliegt als dem SMJus unmittelbar nachgeordnete Bildungseinrichtung im Wesentlichen die fachtheoretische Ausbildung für Beamtinnen und Beamte der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsebene in den Fachrichtungen Allgemeine Verwaltung, Finanz- und Steuerverwaltung sowie Justiz mit den fachlichen Schwerpunkten Justizdienst und Justizvollzugsdienst und im Weiteren die Planung, Durchführung und Abwicklung von Fachfortbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen für Bedienstete der Justiz und des Justizvollzugs. Das ABZ setzt seit dem Jahr 2019 die Maßgaben zur Ausbildungsoffensive des Freistaates Sachsen um. Etwa 70 Bedienstete sorgen dafür, dass alle Aus- und Fortbildungen gut vorbereitet sind und in hoher Qualität durchgeführt werden können.

Aufgaben / Verantwortlichkeiten
  • Dienstaufsicht über das ABZ als unmittelbar dem SMJus nachgeordnete Behörde
  • Personalangelegenheiten des ABZ, insbesondere:
    • Planung und Vollzug des Personalhaushalts (Stellenbewirtschaftung)
    • Personalentwicklung sowie Bestellung der hauptamtlichen Lehrkräfte
    • Abstimmung von Einzelpersonalmaßnahmen mit dem ABZ, u.a. Versetzungen und Abordnungen von Bediensteten, Änderung der Eingruppierung von Beschäftigten
    • Stellenausschreibungen und anschließende Auswahlentscheidung
  • Haushaltsangelegenheiten des Referats, insbesondere:
    • Planung der Haushaltsmittel und Anmeldung zur Aufstellung des Doppelhaushalts in den für Ausbildung/Prüfung, Fortbildung und Auslandskontakte eingerichteten Haushaltstiteln
    • Konkretisierung der Haushaltsmittel und Mittelzuweisungen für den Geschäftsbereich, Überwachung des Mittelabflusses

Die Aufgaben sind zum Teil für die mobile Arbeit geeignet.

Voraussetzungen
  • eine Laufbahnausbildung der Beamtinnen und Beamten der 1. Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2
    • Fachrichtung Justiz, fachlicher Schwerpunkt Justizdienst (Rechtspflegerinnen/Rechtspfleger) oder
    • Fachrichtung Allgemeine Verwaltung, fachlicher Schwerpunkt allgemeiner Verwaltungsdienst oder
    • Fachrichtung Finanz- und Steuerverwaltung
  • ein Hochschulabschluss im Bereich der Rechts-, Verwaltungs- oder Wirtschaftswissenschaften
Vorteilhaft / wünschenswerte Kenntnisse, Erfahrungen und Fähigkeiten
  • Kenntnisse im staatlichen Haushaltsrecht
  • Kenntnisse im Beamten- und Tarifrecht
  • berufliche Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung
  • berufliche Erfahrungen auf dem Gebiet der Personalverwaltung
  • Erfahrungen in der Bearbeitung von Haushaltsangelegenheiten und/oder in der Stellenbewirtschaftung
  • Erfahrungen mit dem Programm VIS.SAX
  • eine selbstständige Arbeitsweise, Organisations- und Verhandlungsgeschick

Das Beherrschen der Microsoft Office-Anwendungen (Outlook, Word und Excel) und ein gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift werden vorausgesetzt. Erwartet werden außerdem Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit sowie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein.

Die Stelle ist der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsebene zugeordnet. Arbeitsverhältnis und Vergütung für Tarifbeschäftigte richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Eine Eingruppierung ist in Abhängigkeit vom konkreten Aufgabenzuschnitt bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L vorgesehen.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.