Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Referent*in für Digitalisierung der Forschung mit Schwerpunkt wissenschaftliche Datenbanken und[...]

JR Germany

Wiesbaden

Vor Ort

EUR 50.000 - 80.000

Vollzeit

Vor 14 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

An established industry player is seeking a dedicated expert for the digitalization of research, focusing on scientific databases and software development. This role involves enhancing the Center for Scientific Computing, managing service catalogs, and collaborating with research groups to develop tailored solutions. The position offers a dynamic work environment with flexible hours and opportunities for professional growth. Ideal candidates will possess strong analytical skills, a solid technical background, and excellent communication abilities in both German and English. Join a team committed to innovation and excellence in research support.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Mobiles Arbeiten
Vielfältige Weiterbildungsangebote
Familienfreundliche Arbeitsbedingungen

Qualifikationen

  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einer Hochschule oder wissenschaftlichen Einrichtung.
  • Sehr gutes technisches Verständnis in wissenschaftlichen Datenbanken und Softwareentwicklung.

Aufgaben

  • Ausbau des Centers für wissenschaftliches Computing zur Unterstützung wissenschaftlicher Datenbanken.
  • Leitung des Themenfeldes Wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung.

Kenntnisse

Wissenschaftliche Datenbanken
Softwareentwicklung
Analytische Fähigkeiten
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit

Ausbildung

Abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik
Promotion in relevanten Fachbereichen

Jobbeschreibung

Referent*in für Digitalisierung der Forschung mit Schwerpunkt wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung (m/w/d), Wiesbaden

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Wiesbaden, Germany

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. Sie wurde 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und ist seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung. Die Universität bietet an fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, verfügt über eine starke Forschungs- und Drittmittelbasis und ist eng mit der Gesellschaft verbunden. Sie ist Teil des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU).

Am Center for Scientific Computing (CSC) der Goethe-Universität Frankfurt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n

Referent*in für Digitalisierung der Forschung mit Schwerpunkt wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung (w/m/d)
E 13 TV-G-U

unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach den Tätigkeitsmerkmalen des Tarifvertrages (TV-G-U).

Das CSC betreibt zwei Linux-basierte Computercluster im Rahmen des hessischen Hochleistungsrechenzentrums zur Unterstützung numerisch intensiver Studien in Forschungsgebieten von Neurowissenschaften bis Hochenergiephysik. Es ist Teil des NHR Süd-West, einer Kooperation mit mehreren Universitäten, die Zugang zu modernen HPC-Diensten bietet.

Die Weiterentwicklung des CSC soll es ermöglichen, allen Forschenden gebündelten und transparenten Zugriff auf Unterstützungsleistungen im Bereich Digitalität der Forschung zu bieten, insbesondere in Forschungsdatenmanagement, Programmierung, Softwareentwicklung und wissenschaftliches Rechnen. Ziel ist es, in enger Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek diese Themen voranzutreiben und die Universität im RMU-Verbund zu einem Vorbild zu machen.

  • Ausbau des Centers für wissenschaftliches Computing zur besseren Unterstützung im Bereich wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung
  • Anforderungsmanagement und Entwicklung eines Service-Katalogs
  • Definition und Überwachung von Qualitätskennzahlen (KPIs)
  • Bedarfsanalyse und Entwicklung von Schulungsangeboten
  • Etablierung von Prozessen für die Leistungserbringung
  • Leitung des Themenfeldes Wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung
  • Steuerung des Serviceportfolios in diesem Bereich
  • Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen zur Entwicklung spezifischer Lösungen
  • Finanzierung und Einwerbung von Drittmitteln
  • Vernetzung mit anderen Forschungseinrichtungen und Entwicklung von Kooperationen
  • Architektursteuerung und Entwicklung von Modellen für wissenschaftliche Datenbanken und Software
  • Technische Verfahren und Methoden für Updates entwickeln
  • Technologietrends analysieren und dokumentieren
  • Aktualisierung der Dokumentation und Anpassung der Ziel-Architektur

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Magister, Master) oder vergleichbare Qualifikation in Informatik, Mathematik, Physik oder Naturwissenschaften, Promotion von Vorteil
  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung an einer Hochschule oder wissenschaftlichen Einrichtung
  • Sehr gutes technisches Verständnis und Kenntnisse aktueller Entwicklungen in wissenschaftlichen Datenbanken und Softwareentwicklung
  • Kenntnisse der Akteure im Bereich Digitalisierung der Forschung an der Goethe-Universität sind vorteilhaft
  • Analytische, strukturierte und konzeptionelle Fähigkeiten sowie selbstständige, pragmatische Arbeitsweise
  • Hohes Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Serviceorientierung
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Wir bieten:

  • Ein interessantes, abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem engagierten Team
  • Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten
  • Vielfältige Weiterbildungsangebote und persönliche Entwicklung
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen

Die Goethe-Universität fördert die Gleichstellung und begrüßt Bewerbungen von Frauen. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.