Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Referent •in für Digitalisierung der Forschung mit Schwerpunkt wissenschaftliche Datenbanken un[...]

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Frankfurt

Vor Ort

EUR 50.000 - 80.000

Vollzeit

Vor 14 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein innovatives Forschungszentrum sucht eine/n Referent/in für Digitalisierung der Forschung. In dieser spannenden Position werden Sie die Entwicklung und Unterstützung wissenschaftlicher Datenbanken und Softwarelösungen vorantreiben. Sie arbeiten eng mit der Universitätsbibliothek zusammen, um Schulungsbedarfe zu ermitteln und Prozesse für eine effiziente Leistungserbringung zu etablieren. Wenn Sie eine Leidenschaft für Wissenschaft und Technologie haben und in einem engagierten Team arbeiten möchten, ist dies die perfekte Gelegenheit für Sie, Ihre Fähigkeiten zu entfalten und einen bedeutenden Beitrag zur digitalen Transformation der Forschung zu leisten.

Leistungen

Familienfreundliche Arbeitszeiten
Mobiles Arbeiten
Vielfältige Weiterbildungsangebote

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik oder verwandten Bereichen.
  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einer Hochschule oder wissenschaftlichen Einrichtung.

Aufgaben

  • Ausbau des CSC zur Unterstützung der Forschung im Bereich wissenschaftliche Datenbanken.
  • Leitung eines Themenfeldes im CSC und Entwicklung spezifischer Lösungen.

Kenntnisse

Wissenschaftliche Datenbanken
Softwareentwicklung
Analytische Fähigkeiten
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten

Ausbildung

Diplom, Magister oder Master in Informatik, Mathematik, Physik
Promotion

Jobbeschreibung

Stellenbeschreibung: Referent/in für Digitalisierung der Forschung

Am Center for Scientific Computing (CSC) der Goethe-Universität Frankfurt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle für eine/n Referent/in für Digitalisierung der Forschung mit Schwerpunkt wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung (w/m/d, E 13 TV-G-U) zu besetzen.

Prüfen Sie bitte, ob Sie die Voraussetzungen für diese Stelle erfüllen, und bewerben Sie sich so schnell wie möglich. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Das CSC betreibt derzeit zwei Linux-basierte Computercluster im Rahmen des hessischen Hochleistungsrechenzentrums der Goethe-Universität zur Unterstützung numerisch intensiver Studien in einer Vielzahl von Forschungsgebieten, von den Neurowissenschaften bis zur Hochenergiephysik.

Das CSC ist Teil des NHR Süd-West, einer Zusammenarbeit mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern und der Universität des Saarlandes, eingebettet im Deutschen Verein für Höchstleistungsrechnen (NHR). Durch die Bündelung der Kompetenzen in den Bereichen High Performance Computing und Künstliche Intelligenz bietet NHR SW Forschenden Zugang zu modernen HPC-Diensten und -Systemen.

Die Weiterentwicklung des CSC soll Forschenden zukünftig gebündelten und transparenten Zugang zu Unterstützungsleistungen im Bereich Digitalität der Forschung ermöglichen, insbesondere in Forschungsdatenmanagement, Programmierung, Softwareentwicklung und wissenschaftliches Rechnen.

Insbesondere wissenschaftliche Datenbanken und deren Softwareentwicklung spielen eine immer wichtigere Rolle in der Wissenschaft. Erste Schritte für eine umfassende Agenda wurden an der Goethe-Universität bereits eingeleitet, darunter Forschungsdatenmanagement (FDM) und Open Access, die noch nicht flächendeckend in allen Fachbereichen etabliert sind.

Ziel ist es, gemeinsam mit der Universitätsbibliothek diese Themen voranzutreiben und die Goethe-Universität im RMU-Verbund sowie im Rahmen des Digitalpakts Hessische Hochschulen zu einem positiven Role Model zu entwickeln.

Ihre Aufgaben:
  • Ausbau des bestehenden CSC zur besseren Unterstützung der Forschung im Bereich wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung in enger Abstimmung mit der Universitätsbibliothek
  • Anforderungsmanagement, Definition, Implementierung eines Service-Katalogs und Marketing
  • Definition und Tracking von Qualitäts-Kennzahlen (KPIs) sowie Ableitung von Maßnahmen
  • Ermittlung von Schulungsbedarfen und Etablierung entsprechender Schulungen
  • Etablierung von Prozessen für eine effiziente Leistungserbringung
  • Leitung eines Themenfeldes im CSC (Wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung)
  • Steuerung des Serviceportfolios in diesem Bereich
  • Enge Zusammenarbeit mit Research Support und Forschungsgruppen zur Entwicklung spezifischer Lösungen
  • Finanzsteuerung, Fördermittelakquise und Drittmittelmanagement
  • Vernetzung und Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen im Rahmen von Frankfurt Alliance, RMU, U15 oder dem Digitalpakt
  • Architektursteuerung im Bereich wissenschaftliche Datenbanken und Softwareentwicklung
  • Entwicklung von Architekturmodellen und Verfahren für mehrere Dimensionen der Datenbanken und Softwareentwicklung
  • Markt- und Technologietrends-Scouting sowie Dokumentation und Anpassung der Zielarchitektur
Ihr Profil:
  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Magister, Master) oder vergleichbare Qualifikation in Informatik, Mathematik, Physik oder einem naturwissenschaftlichen Studiengang; Promotion von Vorteil
  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung an einer Hochschule oder wissenschaftlichen Einrichtung
  • Sehr gutes technisches Verständnis und Kenntnisse aktueller Entwicklungen in wissenschaftlichen Datenbanken und Softwareentwicklung
  • Kenntnisse im Bereich Digitalisierung der Forschung an der Goethe-Universität sind von Vorteil
  • Analytische, strukturierte und konzeptionelle Fähigkeiten sowie eine selbstständige, pragmatische und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Serviceorientierung
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Unser Angebot:
  • Interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem engagierten Team
  • Führungsebene der Universität
  • Familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten
  • Vielfältige Weiterbildungsangebote und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten

Die Goethe-Universität setzt sich für Gleichberechtigung ein und begrüßt Bewerbungen von Frauen. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form als PDF bis zum 28.05.2025 an Frau Dr. [Name]. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.