Quereinstieg zur/zum Disponent*in in der Leitstelle der Feuerwehr Düsseldorf
IHR HERZ SCHLÄGT FÜR DIE AUFGABEN DER FEUERWEHR?
DANN HABEN WIR EIN ANGEBOT OHNE VORKENNTNISSE FÜR SIE!
Im Rahmen einer 18- monatigen Qualifizierung machen wir Sie fit für die Aufgaben in der Leitstelle der Feuerwehr Düsseldorf. Im Anschluss wird es Ihre Aufgabe sein, eingehende Notrufe anzunehmen und entsprechende Maßnahmen zur Rettung einzuleiten. Dazu stellen wir Sie mit Qualifizierungsbeginn zum 5. Januar 2026 in Entgeltgruppe 8 TVöD ein. Mit erfolgreichem Abschluss haben Sie sehr gute Chancen in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis bei der Landeshauptstadt Düsseldorf in der Entgeltgruppe 9a TVöD übernommen zu werden. Je nach persönlichen Voraussetzungen und dienstlicher Erfordernisse kann zudem eine Verbeamtung möglich sein.
Was Sie Mitbringen Sollten
- mindestens den Hauptschulabschluss Typ 10A
- eine abgeschlossene mindestens zweijährige Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder vergleichbar (bspw. Geselle*in, Facharbeiter*in, Kaufleute oder Notfallsanitäter*in)
- Besitz der uneingeschränkten Fahrerlaubnis der Klasse B
- körperliche Eignung für die Ausbildung als Rettungssanitäter*in inkl. Praktika
- Kommunikationsstärke und Multitaskingfähigkeit
- Belastbarkeit sowie Stressstabilität verbunden mit Verantwortungsbewusstsein und Entscheidungsfähigkeit
- Bereitschaft zur Teilnahme am Dienst auf Grundlage eines Schicht- und Wechseldienstplanes an 365 Tagen im Jahr auch regelmäßig außerhalb der üblichen Bürozeiten (Abend-und Nachtstunden, an Wochenenden und Feiertagen).
Für Den Fall Einer Verbeamtung
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union
- bei Beginn der Qualifizierung ist das 37. Lebensjahr noch nicht vollendet (
- 14 Landesbeamtengesetz NRW).
Was Sie Von Uns Erwarten Dürfen
- eine hochwertige Qualifizierung an der Feuerwehrschule Düsseldorf sowie Blocklehrgänge bei externen Anbietern
- während der Qualifizierung ein monatliches Entgelt von mindestens Entgeltgruppe 8, Stufe 1 (3.391,44 Euro brutto, Stand: 1. April 2025)
- Aussicht auf eine Weiterbeschäftigung nach erfolgreichem Abschluss
- nach erfolgreicher Übernahme ein Einstiegsgehalt von mindestens Entgeltgruppe 9a Stufe 1 (3.558,96 Euro brutto, Stand: 1. April 2025)
- die Bezüge im Falle einer möglichen Verbeamtung auf Probe richten sich nach den persönlichen Voraussetzungen und den dienstlichen Erfordernissen und erfolgen in der Besoldungsgruppe A 6 oder A 7. Eine spätere Beförderung bis zur Besoldungsgruppe A 9 der Laufbahngruppe 1.2 ist grundsätzlich möglich.
Praxis und Theorie
Die Qualifizierung zum Leitstellendisponent*in erfolgt in Düsseldorf erstmalig.
Während der Qualifizierung werden Sie zum Rettungssanitäter*in ausgebildet, erhalten Grundlagenwissen der feuerwehrtechnischen Ausbildung und lernen die Besonderheiten einer Leitstelle wie bspw. die umfangreiche Leitstellentechnik kennen. Sie erhalten des Weiteren eine tiefergreifende auf die Disposition von Notfällen abgestimmte rettungsdienstliche Qualifizierungsmaßnahme und nehmen an einer leitstellenorientierten Führungsausbildung teil. Bereits in Ihrer Ausbildung werden Sie praxisnah an die zukünftigen Tätigkeiten des Leitstellendisponenten herangeführt.
Diese Aufgabenschwerpunkte gliedern sich unter anderem in
- die strukturierte Abfrage, Bearbeitung und Bewertung von Notrufen und Hilfeersuchen aus den Bereichen Rettungsdienst, Brandschutz und Bevölkerungsschutz
- Veranlassung, Lenkung und Koordination von Einsatzmaßnahmen
- Dokumentation sowie Bereitstellung von einsatzrelevanten Informationen
- Bedienung und Überwachung des Einsatzleitsystems.
Um auch in der praktischen Tätigkeit des Rettungsdienstes am Puls der Zeit zu bleiben werden Sie regelmäßig im Rettungsdienst weitergebildet und eingesetzt. Nicht dazu gehört eine Mitwirkung in den Aufgabenfeldern des aktiven Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung.
Was Sie sonst noch wissen sollten
Wir leben Vielfalt –
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des
Nach Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich.
Bewerbungsfrist und Kontakt
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 28. August 2025 über den Button „Stell dich vor!“.
Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Stephanie Rulf, Telefon 0211 89-21133, E-Mail: stephanie.rulf@duesseldorf.de