Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Promotionsstelle (w/m/d) zum Thema “Methanproduktion durch Mikrophytobenthos und dessen Beitrag[...]

Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.

Rostock

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Vollzeit

Vor 19 Tagen

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde sucht einen Doktoranden für ein befristetes Projekt zur Methanproduktion durch Mikrophytobenthos. Die Stelle bietet die Möglichkeit, an modernsten Messmethoden zu arbeiten und in einem interdisziplinären Umfeld Erfahrungen zu sammeln, während wertvolle Beiträge zur Ozeanforschung geleistet werden.

Leistungen

Flexible Arbeitsmodelle
Zugang zu einem eigenen Forschungsschiff

Qualifikationen

  • Guter bis sehr guter Master-Abschluss erforderlich.
  • Bereits vorhandene Fähigkeiten zur Spurengasmessung erwartet.
  • Exzellente Englischkenntnisse nötig.

Aufgaben

  • Durchführen saisonaler Untersuchungen zur Methanproduktion.
  • Auswertung von Versuchsergebnissen und Durchführung von Experimenten.
  • Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams bei Feld- und Laboraktivitäten.

Kenntnisse

Teamarbeit
Datenverarbeitung
Kommunikationsfähigkeiten

Ausbildung

Master-Abschluss in chemischer Ozeanographie oder verwandten Fachgebieten

Tools

Chromatographie
spectroskopische Absorptionsanalysatoren

Jobbeschreibung

Promotionsstelle (w/m/d) zum Thema “Methanproduktion durch Mikrophytobenthos und dessen Beitrag am benthischen Methanfluss in der Küstenzone der Ostsee”
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

Stellenausschreibung (Che 02/2025)

Am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) ist zum 01. Dezember 2025 eine befristete

Promotionsstelle zum Thema “Methanproduktion durch Mikrophytobenthos und dessen Beitrag am benthischen Methanfluss in der Küstenzone der Ostsee”

in der Arbeitsgruppe Spurengas-Biogeochemie innerhalb der Abteilung Marine Chemie. Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet und zu 75% (30 Stunden/Woche) zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in Besoldungsgruppe 13.

Wer sind wir?

Das IOW ist ein unabhängiges Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft, für das Chancengleichheit, Familienfreundlichkeit und Work-Life-Balance einen hohen Stellenwert haben. Unser Forschungsschwerpunkt sind die Küsten- und Randmeere, insbesondere die Ostsee. Die Mitarbeitenden der fünf Abteilungen Physikalische Ozeanographie, Meereschemie, Biologische Meereskunde, Marine Geologie und Meeresbeobachtung arbeiten interdisziplinär im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprogramms.

Was sind Ihre Aufgaben?

Die Stelle ist Teil des DFG-geförderten Projekts „Methanproduktion durch Mikrophytobenthos (MPB) und ihr Beitrag zum benthischen Methanfluss in der Küstenzone der Ostsee (MicroMeth)“. Um die Bedeutung der MPB-assoziierten Methanproduktion zu klassifizieren, werden wir das Potenzial dieser Methanquelle in Inkubationsversuchen mit ausgewählten Diatomeenkulturen untersuchen. Um die in unseren Experimenten ermittelten Methanproduktionsraten besser in die benthischen und atmosphärischen Methanflüsse einordnen zu können, werden wir die Methanflüsse zwischen Sediment, Wasser und Atmosphäre in ausgewählten Untersuchungsgebieten (Darß-Zings Boddenkette und Greifswalder Bodden) bestimmen. Zu diesem Zweck führen Sie (saisonale) Untersuchungen mit modernsten Methoden (z. B. Cavity-Ring-Down-Spektroskopie) durch. Diese Methoden umfassen kontinuierliche Messungen in Oberflächengewässern und der darüber liegenden Atmosphäre, hochauflösende Profilierungen in der gesamten Wassersäule und Probenahmen aus dem Sediment. Die Ergebnisse der Arbeit sollen auf Konferenzen und in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht werden. Die Arbeit in diesem Projekt ist eng mit der Arbeitsgruppe von Prof. Ulf Karsten an der Universität Rostock und dem übergreifenden Programm „STB – Shallow Water Processes and Transitions to the Baltic Scale“ (STB – Prozesse in flachen Gewässern und Übergänge zur Ostsee) des IOW (https://www.io-warnemuende.de/stb-shallow-water-processes.html) verbunden. Darüber hinaus ist die Arbeit im Rahmen dieser Doktorandenstelle eng mit einer weiteren derzeit ausgeschriebenen Doktorandenstelle verbunden, die sich schwerpunktmäßig mit der Dynamik von Lachgas befasst.

Was erwarten wir von Ihnen?

Guten bis sehr guten Master-Abschluss in chemischer Ozeanographie, mariner Biogeochemie, Umweltwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet ist erforderlich. Kenntnisse zur Biogeochemie von Spurengasen wie Methan in Flachwassergebieten wären vorteilhaft. Bereits vorhandene Fähigkeiten zur Spurengasmessung im Wasser und/oder Sediment (z.B. über Chromatographie, spektroskopische Absorptionsanalysatoren) sowie die Bereitschaft zur Organisation und Teilnahme an Feldarbeiten und Seefahrten werden vorausgesetzt. Erfahrungen in der Datenverarbeitung und -visualisierung sind von Vorteil. Erfahrungen zur Durchführung von Inkubationsexperimenten und dem Betrieb von Messgeräten zur kontinuierlichen Messung von im Wasser gelösten Gasen wären vorteilhaft. Wir erwarten sehr gute Englischkenntnisse, gute wissenschaftliche Präsentations-, Schreib- und Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls von Vorteil. Aufgrund des interdisziplinären Charakters des Projekts sind die Fähigkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit bei Feld-, Labor- und Datenanalyseaktivitäten erforderlich.

Was bietet das IOW?

Das IOW bietet Ihnen einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitsmodellen, z. B. durch die Möglichkeit zum Home-Office. Wir stellen eine hervorragende Forschungsinfrastruktur mit moderner Labor- und Büroausstattung zur Verfügung, einschließlich des Zugangs zu unserem eigenen Forschungsschiff. Warnemünde, ein Stadtteil der Universitätsstadt Rostock, ist ein lebendiges Seebad mit maritimem Flair und direktem Zugang zu den langen Sandstränden an der Ostseeküste („Arbeiten am Meer“ ).

Wie fördern wir Chancengleichheit?

Unsere Arbeitsangebote richten sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Forschung profitiert von einer diversen Arbeitswelt, weshalb wir die Charta der Vielfalt unterzeichnet haben. Das IOW strebt an, Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, speziell zu fördern. Dazu hat sich das Institut einen Plan zur Förderung der Gleichstellung gegeben (Plan zur Gleichstellung am IOW ) und wurde für sein Engagement wiederholt mit dem Total E-Quality Prädikat (Webseite TOTAL E-QUALITY e. V. ) ausgezeichnet. Einen Überblick über unsere Maßnahmen zur Gleichstellung und zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie finden Sie auf unserer Webseite .

Wir berücksichtigen Bewerbungen schwerbehinderter Personen bevorzugt bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits im Bewerbungsschreiben auf die Behinderung bzw. Gleichstellung hin und fügen Sie eine Kopie des Behindertenausweises bei.

Wie bewerben Sie sich?

Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf, Kopien Ihrer Zeugnisse, Beschreibung relevanter Tätigkeiten und Erfahrungen sowie zwei Referenzen zu.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung als eine PDF-Datei unter Angabe des Kennwortes: Che 02/2025 bis zum 08. August 2025 an:

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

Personalabteilung

Seestraße 15

Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 14. Oktober 2025 statt.

Ihre Bewerbungs- und Reisekosten können wir leider nicht übernehmen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.