Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Promotion Biologie, Biochemie (m/w/d)- Goethe-Universität Frankfurt am Main

Goethe-Universität Frankfurt

Frankfurt

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Vollzeit

Vor 7 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine renommierte Universität in Deutschland sucht zwei PhD-Student*innen im Bereich Biologie oder Biochemie für ein Forschungsprojekt zur nukleären epigenetischen Regulation. Die Position bietet die Möglichkeit zur Zusammenarbeit in einem internationalen Team und widmet sich modernen Techniken sowie Bioinformatik, unterstützt durch strukturierte Doktorandenausbildung und attraktive Vergütung nach TV-G-U.

Leistungen

Hervorragende Ausstattung
Individuelle Unterstützung bei der wissenschaftlichen Karriere
Ein dynamisches, internationales Team

Qualifikationen

  • Erfolgreich abgeschlossener Studienabschluss in Biologie, Biochemie oder einem verwandten Fachgebiet.
  • Interesse an epigenetischen Mechanismen, RNA-Biologie, translationaler Forschung und Bioinformatik.
  • Selbstständiges Arbeiten, Teamgeist und Begeisterung für die Forschung.

Aufgaben

  • Zellkultursysteme, einschließlich IPSC und 2D-/3D-Kultur.
  • Genexpressionsmodulation CRISPR/Cas9.
  • Next-Generation-Sequencing, RNA-/ChIP-Seq.

Kenntnisse

Interesse an epigenetischen Mechanismen
RNA-Biologie
Translationaler Forschung
Bioinformatik

Ausbildung

Erfolgreich abgeschlossener Studienabschluss in Biologie, Biochemie oder verwandten Fachgebieten

Tools

CRISPR/Cas9
Next-Generation-Sequencing

Jobbeschreibung

Das Institut für Kardiovaskuläre Physiologie des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität sucht ab sofort zwei

2 PhD-Student*innen (m/w/d) (TV-G-U 65%)

(Bereich Biologie, Biochemie, Molekulare Medizin o.ä.)

mit dem Schwerpunkt

„Nukleäre epigenetische Regulation durch Lipide und nicht-kodierende RNAs“

Die Forschenden am Institut untersuchen u.a. epigenetische Prozesse im Herz-Kreislauf-System, mit Schwerpunkt auf Translation und neuartigen Mechanismen. Wir sind Mitglied des DFG-Exzellenzclusters CPI, des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung sowie des SFB TRR267 „Nicht-kodierende RNAs im Herz-Kreislauf-System“, des SFB 1531 „Schadenskontrolle durch das stromavaskuläre Kompartiment“ und des LOEWE-Zentrums „Lipid Space“ und hervorragend ausgestattet.

Die Arbeitsgruppe Epigenetik/RNA unter der Leitung von Prof. Ralf Brandes untersucht, wie die Chromatinorganisation und nicht-kodierende RNAs die Genexpression beeinflussen und den Phänotyp von Gefäßzellen und -geweben definieren. Wir interessieren uns insbesondere für das Verhalten von Endothelzellen während der Angiogenese und unter Stress.

Aufgaben

  • Zellkultursysteme, einschließlich IPSC, 2D-, 3D-Kultur, Sphäroid-Assays, Migrations- und Proliferationsassays
  • Genexpressionsmodulation CRISPR/Cas9 (einschließlich Knockout, Knock-in, CRISPRa, CRISPRi, virale Vektorsysteme)
  • Next-Generation-Sequencing (RNA-, ATAC-, ChIP-Seq, CUT&RUN, Hi-C und andere)
  • Pulldown und Immunpräzipitation, Klonierung, RNA-Lokalisierungstechniken

Qualifikationsprofil

  • Erfolgreich abgeschlossener Studienabschluss in Biologie, Biochemie oder einem verwandten Fachgebiet
  • Interesse an epigenetischen Mechanismen, RNA-Biologie, translationaler Forschung und Bioinformatik
  • Selbstständiges Arbeiten, Teamgeist und Begeisterung für die Forschung
  • Persönliches Engagement und Entschlossenheit für das Projekt

Wir bieten

  • Ein einzigartiges, hochmodernes Forschungsprojekt in einem dynamischen, stark internationalen Team
  • Hervorragende Ausstattung und ein kollegiales Arbeitsumfeld
  • Individuelle Unterstützung und Förderung Ihrer wissenschaftlichen Karriere durch das Erlernen modernster Techniken und Bioinformatik
  • Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern weltweit in starken nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken
  • Strukturierte Doktorandenausbildung
  • Attraktive Vergütung nach TV-G-U und das Landesticket

Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet (mit Verlängerungsoption).
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.