Projektmitarbeit:in digitale Stadtplanungs- und Beteiligungswerkzeuge, Hamburg
Der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) ist der zukunftsgestaltende und innovative Dienstleister im Bereich der Erhebung, Pflege und Bereitstellung von (Geo-)Daten. Zu seinem Portfolio gehören IT-basierte urbane (Geo-)Anwendungen, die Führung des Liegenschaftskatasters, 3D-Darstellungen, Datenanalysen, vermessungsrelevante Aufgaben sowie Immobilienbewertungen.
Sie unterstützen die Stadtwerkstatt des Amtes für Landesplanung und Stadtentwicklung in der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen. Die Stadtwerkstatt ist eine Stabstelle für Dialog und Beteiligung in der Stadtentwicklung. Zu den Aufgaben zählen die Entwicklung digitaler Werkzeuge für die Stadtentwicklung und Partizipation im Kontext des digitalen urbanen Zwillings der FHH.
Weitere Informationen finden Sie hier: [Link einfügen].
Aufgaben
- Verfassen von Texten für Fachportale, Projekt-Internetseiten, Pressemitteilungen und Social Media zu den digitalen Produkten der Stadtwerkstatt; Erstellung von Manuals, die technische Eigenschaften und Funktionen für Nutzer:innen und Replikationspartner:innen beschreiben.
- Konzeption, Vergabe und Steuerung der Produktion von Video-Tutorials; Pflege der Wikiseiten; Erstellung von Präsentationen, Visualisierungen, Infografiken, Diagrammen und Screenrecordings.
- Beratung interessierter Dienststellen und Partner:innen zu den Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten der Produkte; Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Netzwerkveranstaltungen.
- Koordination und Betreuung städtebaulicher und freiraumplanerischer Wettbewerbe, Gutachterverfahren sowie sonstiger Planungsaufträge; Verantwortung für die Vergabe und Abwicklung von Studien, Gutachten und verfahrensbegleitenden Dienstleistungen.
- Erstellung von Entscheidungsvorlagen, Stellungnahmen und gestalterischen Bewertungen; Mitwirkung bei der Weiterentwicklung von Wettbewerbsergebnissen; Organisation öffentlicher Veranstaltungen, Workshops sowie Arbeits- und Koordinierungsgruppensitzungen.
Erforderliche Qualifikationen
- Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in Architektur, Städtebau, Stadtplanung, Planung und Partizipation, Urban Design, Management und Digitalisierung, Digitale Transformation, Urbanistik, Urban Management, Advanced Urbanism, Integrated Urbanism oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
- Oder Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) mit mindestens vier Jahren einschlägiger Berufserfahrung.
Vorteile
- Praxisgerechte Erfahrungen im Bereich Partizipation, insbesondere Online-Partizipation, sowie vielseitige Erfahrungen in Architektur, Städtebau oder Stadtplanung.
- Kenntnisse aktueller Planungs- und Partizipationsverfahren, -methoden und -formate.
- Know-how im Planungs-, Bau-, Vertrags-, Vergabe- und Haushaltsrecht sowie Richtlinien für Planungswettbewerbe.
- Kenntnisse im Umgang mit GIS-Systemen und Softwareprodukten im Planungs- und Partizipationsbereich.
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu erfassen, zu strukturieren und zu präsentieren; gute Wort- und Schreibfertigkeiten; IT-Affinität; Kooperationsfähigkeit und Teamgeist.
Weitere Informationen
- Stellenbefristung bis zum 31.12.2026, schnellstmögliche Besetzung.
- Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
- Bezahlte Fortbildungen, betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.
- Flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, Homeoffice-Möglichkeit.
- Moderne Büro- und IT-Ausstattung.
- Betriebliche Gesundheitsförderung, Sportangebote, Personalrestaurant.
- Gute Verkehrsanbindung (S-Bahn Wilhelmsburg).
Bewerbungsunterlagen
Bitte senden Sie uns:
- Tabellarischen Lebenslauf
- Nachweise der Qualifikationen
- Aktuelle Beurteilungen oder Zeugnisse (nicht älter als drei Jahre), Nachweise bisheriger Tätigkeiten
- Nachweis bei Schwerbehinderung oder Gleichstellung
- Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte (bei öffentlichem Dienst)