Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Eine Hochschule für Technik in Düsseldorf sucht eine Professur im Bereich Programmierung zum Sommersemester 2026. Die gesuchte Person sollte fundierte Kenntnisse in C/C++ und Python haben sowie Erfahrung in der Lehre. Neben der Vermittlung von Programmiergrundlagen wird auch die Forschung geschätzt. Das Umfeld fördert Vielfalt und Chancengleichheit. Bewerbungen werden bis zum 30.09.2025 entgegengenommen.
Über uns Professur (W2) Programmierung Kennnummer 1162. Wir besetzen die Professur Programmierung im Fachbereich Informatik und Medien unbefristet zum Sommersemester 2026. Der Fachbereich Informatik und Medien sucht eine wissenschaftlich-technisch ausgewiesene Persönlichkeit mit praktischer Erfahrung in der Konzeption und Entwicklung hardwarenaher Software.
Die Berliner Hochschule für Technik setzt sich für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein und bietet flexible Arbeitszeiten. Chancengleichheit wird gefördert. Bewerbungen von qualifizierten Personen mit Migrationshintergrund, Schwerbehinderten und insbesondere Frauen werden ausdrücklich begrüßt. Bewerberinnen werden ermutigt, sich zu bewerben. Ansprechpartnerin: zentrale Frauenbeauftragte der Hochschule.
Die Bewerbungsfrist endet am 30.09.2025. Bewerbungen mit üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Studienabschluss- und Promotionsurkunde und Arbeitszeugnisse) sind innerhalb der angegebenen Frist an die Präsidentin zu richten. Bitte bevorzugen Sie eine Übersendung per E‑Mail an die angegebene Adresse. Eingereichte Unterlagen werden nicht zurückgesandt. Bei postalischer Zusendung bitte Kopien; per E‑Mail nur eine PDF-Datei. Originalunterlagen nur auf besondere Anforderung.
Zusätzlich ist ein Bewerbungsformular auszufüllen. Ansprechperson: Frau Prof. Dr. Selcan Ipek‑Ugay, Fachbereich VI – Informatik und Medien, Berufungskommissionsvorsitzende.
Die Berliner Hochschule für Technik (BHT) – Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark. Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr als 12.000 Studierende aus. Mit 300 Professorinnen/Professoren, 450 Beschäftigten in Verwaltung und Wissenschaft und unseren Lehrbeauftragten sind wir ein starker Wissenschaftspartner – auch in internationalen Netzwerken.