Job Description
Professur (W2) für Smart Energy in der Fakultät Technik Kennziffer: 2024-47-FEU
Start: zum 15.03.2026
Ihre Aufgaben
- Vertretung des Fachgebietes Smart Energy in den Lehrveranstaltungen der Bachelor- und Masterstudiengänge, vornehmlich an Ihrem Dienstort am Campus Feuchtwangen
- Vermittlung der Integration digitaler Werkzeuge in die Gebäudeplanung (z. B. Gebäudesimulation, BIM) und Bereitschaft, Grundlagenmodule aus verwandten Bereichen zu übernehmen
- Übernahme von Leitungsverantwortung
- Proaktive Einwerbung von Drittmitteln durch Forschungs- und Transfertätigkeiten, insbesondere auf dem Gebiet der Sektorkopplung am Energiecampus Feuchtwangen
- Praxisorientierte Lehre in deutscher und englischer Sprache sowie in digitalen Formaten (E-Learning, Blended Learning)
- Inhaltliche und strategische Weiterentwicklung der Kompetenzfelder unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung
- Qualitativ hochwertige Betreuung von Praxis-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie von Promotionen
- Engagement bei der Knüpfung neuer und der Pflege bestehender internationaler Partnerschaften
- Aktive und interdisziplinär ausgerichtete Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule
Sie für uns
- Ein natur- oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium mit fachlichem Bezug zu Integration und Management von Energiesystemen
- Mehrjährige praktische Erfahrung im Bereich Integration und Management von Energiesystemen von Gebäuden, Quartieren oder auf kommunaler Ebene in Lehre und Forschung
- Sehr gute Englischkenntnisse sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in Englisch
- Begeisterung für die Weitergabe Ihrer praktischen Erfahrungen in Lehre und angewandter Forschung an unsere Studierenden als zukünftigen wissenschaftlichen Nachwuchs
Wir für Sie
- Bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Beschäftigung im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit
- Serviceleistungen für Doppelkarrierepaare über das Dual Career Netzwerk Nordbayern
- Freiraum für die fachliche Auseinandersetzung mit innovativen Themen in Lehre und Forschung
- Möglichkeit zur Akquise und Durchführung von praxisorientierten Forschungs- und Drittmittelprojekten
- Gute Rahmenbedingungen für die individuelle Work-Life-Balance
- Förderung von Talenten und Potenzialen in einem geschlechtergerechten und schöpferischen Miteinander
- Attraktive interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie abwechslungsreiche Gesundheits-, Präventions- und Beratungsangebote
- Eine moderne Infrastruktur an attraktiven Hochschulstandorten
- Eine offene Kommunikationskultur, in der gelebt und gefördert wird
Einstellungsvoraussetzungen
Nach Art. 57 (3) BayHIG: Abgeschlossenes Hochschulstudium, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird. Pädagogische Eignung. Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in mindestens fünfjähriger Berufspraxis, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs. Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Anteils an wissenschaftlicher Mitarbeit an. Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden Schwerbehinderte bevorzugt eingestellt. Bei Vollendung des 52. Lebensjahres erfolgt die Einstellung im Angestelltenverhältnis.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen inklusive Nachweise bis spätestens 31.08.2025 über unser Online-Portal. Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich an den Bereich Personal: berufung@hs-ansbach.de. Für fachliche Fragen kontaktieren Sie Prof. Dr.-Ing. Georg Rosenbauer direkt: georg.rosenbauer@hs-ansbach.de. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.hs-ansbach.de/service/hochschule-als-arbeitgeber.