Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Die Hochschule Anhalt sucht eine Professur für Landschaftsbau und Ingenieurbiologie. Der Stelleninhaber wird für Lehre, Forschung und die Betreuung von Studierenden verantwortlich sein. Bewerbungen sind bis zum 14.06.2025 einzureichen.
Willkommen an der Hochschule Anhalt, einer der forschungsstärksten Hochschulen des Landes. Im Herzen Mitteldeutschlands bieten wir Forschung und Lehre auf internationalem Niveau sowie eine hohe Studien- und Lebensqualität.
Mit über 70 Studiengängen fördern wir die Entwicklung von Persönlichkeiten und bereiten etwa 7.000 deutsche und internationale Studierende auf einen erfolgreichen Berufsstart vor.
Am Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung der Hochschule Anhalt, Standort Bernburg, ist die Professur
Landschaftsbau und Ingenieurbiologie
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Diese Professur trägt die Verantwortung für die Themenbereiche Landschaftsbau und Ingenieurbiologie. Das Profil der Professur ist geprägt durch die Vermittlung von Kenntnissen in Ingenieurbiologie, Landschafts- und Umwelttechnik, Erd- und Wasserbau sowie Vegetationstechnik, vor allem im Kontext naturbasierter Klimaanpassung im urbanen Raum.
Der Stelleninhaber vertritt die Professur anwendungsorientiert in Lehre, Weiterbildung und Forschung.
Schwerpunkte der Lehre sind die Studienangebote im Bereich Landschaftsarchitektur, Umweltplanung, Naturschutz und Landschaftsplanung. Die Professur soll die genannten Kompetenzen, deren Zusammenwirken sowie die Koordinierung und Weiterentwicklung der ingenieurbiologischen und landschaftsbaulichen Aufgaben im Kontext von Landschaftsentwicklung und Umweltschutz vermitteln.
Der Aufgabenbereich umfasst auch die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten, studentischen Projekten und Exkursionen sowie die strategische Weiterentwicklung der Studiengänge und den Ausbau berufsbegleitender, weiterbildender und dualer Studienangebote. Die Hochschule arbeitet eng mit Unternehmen, Forschungs- und Ausbildungspartnern zusammen.
In der Forschung ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Unternehmen, Verwaltungen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Fachverbänden erwünscht. Mitarbeit bei Drittmittelprojekten und Forschungs- und Entwicklungsvorhaben wird erwartet.
Die Hochschule besitzt das Promotionsrecht, Mitarbeit im hochschulübergreifenden Promotionszentrum „Life Sciences“ und im Forschungsgebiet nachhaltige Landnutzung sind daher erwünscht.
Die Mitarbeit in Gremien der akademischen Selbstverwaltung gehört ebenfalls zu den Aufgaben.
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit praktischer Erfahrung im Landschaftsbau und in der Ingenieurbiologie, mit starker Expertise im Berufungsgebiet und den erforderlichen IT-Kompetenzen.
Der Bewerber sollte über ein einschlägiges Hochschulstudium und eine Promotion im Berufungsgebiet verfügen.
In der Lehre sollen die Inhalte der Landschaftsplanung und Ingenieurbiologie (Grundlagen, Vegetationstechnik, Baukonstruktion, Sportstättenbau, Erd- und Wasserbau) zeitgemäß vermittelt werden, unter Einsatz moderner didaktischer Methoden, insbesondere in digitaler Form, und basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen.
Erfahrung in der Einwerbung und Durchführung von Forschungs-, Kooperations- und Drittmittelprojekten sowie Veröffentlichungen zu den genannten Themen sind erwünscht. Internationale Vernetzung ist von Vorteil.
Sichere Deutsch- und Englischkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenzen werden vorausgesetzt.
Die formalen Voraussetzungen richten sich nach § 35 Hochschulgesetz Sachsen-Anhalt. Die Berufung erfolgt zunächst auf Probe als Beamter auf Zeit, mit einer Probezeit von drei Jahren. Nach erfolgreichem Abschluss erfolgt die Verbeamtung auf Lebenszeit.
Die Hochschule fördert die Erhöhung des Anteils weiblicher Mitarbeitender und fordert Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Werdegang, Nachweisen und Publikationsliste bis zum 14.06.2025 per E-Mail an den Präsidenten der Hochschule Anhalt, Betreff „Landschaftsbau und Ingenieurbiologie“, an bewerbung@hs-anhalt.de. Sie erhalten einen persönlichen Upload-Link für Ihre Bewerbungsunterlagen.