Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Professur für Regelungstechnik und Signalverarbeitung (W2)

TN Germany

Sankt Augustin

Vor Ort

EUR 60.000 - 80.000

Vollzeit

Vor 26 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Eine spannende Professur in der Regelungstechnik und Signalverarbeitung an einer renommierten Hochschule. Diese Position bietet die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen in einem dynamischen Umfeld zu gestalten und innovative Forschungsprojekte zu leiten. Sie werden Teil eines engagierten Teams, das sich für Chancengleichheit und Diversität einsetzt und die Entwicklung neuer Lernkonzepte unterstützt. Flexibles Arbeiten und familiengerechte Rahmenbedingungen sind Teil des Angebots. Wenn Sie eine Leidenschaft für Lehre und Forschung haben und in einem internationalen Umfeld arbeiten möchten, ist dies die perfekte Gelegenheit für Sie.

Leistungen

flexible Arbeitszeitmodelle
mobiles Arbeiten
Betreuungsmöglichkeiten für Kinder
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Qualifikationen

  • Erforderlich: Promotion und 5 Jahre Berufserfahrung, davon 3 außerhalb des Hochschulbereichs.
  • Didaktisches Geschick und Fähigkeit zur Lehre auf Deutsch und Englisch.

Aufgaben

  • Lehrveranstaltungen in Regelungstechnik und Signalverarbeitung durchführen.
  • Forschungs- und Entwicklungsarbeiten umsetzen und Drittmittelprojekte leiten.

Kenntnisse

Regelungstechnik
Signalverarbeitung
dynamische Systeme
Künstliche Intelligenz
Embedded Control
Lehrfähigkeit

Ausbildung

Promotion
abgeschlossenes Hochschulstudium

Tools

Embedded Systems
digitale Filtersysteme

Jobbeschreibung

Professur für Regelungstechnik und Signalverarbeitung (W2), Sankt Augustin

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Sankt Augustin, Germany

Ihre Aufgaben:

  • führen Lehrveranstaltungen in den Themengebieten Regelungstechnik, dynamische Systeme und Signalverarbeitung des Fachbereiches in deutscher und englischer Sprache durch,
  • setzen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten um, akquirieren und leiten Drittmittelprojekte und beteiligen sich am Wissenschaftstransfer,
  • unterstützen die nationale wie internationale, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft,
  • engagieren sich in der Selbstverwaltung der Hochschule,
  • tragen aktiv zur Umsetzung der Ziele des Hochschulentwicklungsplans bei, insbesondere der Nachhaltigkeitsziele,
  • lehren im Detail die Grundlagen und anwendungsbezogenen Vertiefungen der drei oben genannten Themengebiete. Sie vermitteln dazu analoge und digitale Verfahren sowie innovative Ansätze wie adaptive Filter, modellbasierte Entwicklung, Embedded Control, Rapid Control Prototyping und Künstliche Intelligenz,
  • stärken mit Ihren Forschungsaktivitäten das Forschungsprofil des Fachbereichs in wenigstens einem der oben genannten Bereiche,
  • bringen die Bereitschaft zur Übernahme von Grundlagenmodulen mit elektrotechnischem Schwerpunkt wie Grundlagen der Elektrotechnik oder Messtechnik mit.

Unsere Erwartungen:

  • erfüllen die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 36 des Hochschulgesetzes NRW: abgeschlossenes, einschlägiges Hochschulstudium, besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit (Promotion), eine mindestens 5-jährige berufspraktische Tätigkeit, davon mindestens 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereiches.
  • bringen didaktisches Geschick und ein Talent zur Lehre mit.
  • sind bereit und in der Lage, Lehrveranstaltungen auf Deutsch und Englisch durchzuführen.
  • bringen kontinuierliche Bereitschaft mit, beim Aufbau und der Weiterentwicklung unserer Studiengangsangebote sowie bei der Etablierung innovativer, digitaler Lehrformen mitzuwirken.
  • bringen Bereitschaft mit, sowohl Gender- und Diversitätsaspekte als auch Nachhaltigkeit als Qualitätsmerkmale in den Bereichen Lehre, Forschung und Transfer zu reflektieren und zu integrieren.
  • haben eine nachgewiesene mehrjährige Berufspraxis außerhalb der Hochschule mit Erfahrungen in einem oder mehreren der oben genannten Anwendungsbereiche bzw. Lehrgebiete (Regelungstechnik, dynamische Systeme, Signalverarbeitung), beispielsweise in der Entwicklung bzw. Implementierung industrieller Regler, Embedded Systems, softwaretechnische Umsetzung von Regelsystemen, Signalanalyse bzw. digitaler Filtersysteme.
  • verfügen über Fachwissen in den o. g. Grundlagen sowie Anwendungskompetenzen in den o. g. Themenfeldern, insbesondere in innovativen, digitalen Verfahren wie beispielsweise Embedded Control Systems oder Künstliche Intelligenz.
  • innerhalb der deutschen und internationalen Forschungsgemeinschaft ist von Vorteil. Erfahrung in der (Mit-)Betreuung von Doktorarbeiten ist von Vorteil.

Zudem haben Sie wünschenswerterweise bereits Lehrerfahrung an Hochschulen oder vergleichbaren Institutionen, Erfahrung in der Erstellung neuer Lernkonzepte und Lerninhalte und in der Betreuung von Bachelor- und Master-Studierenden gesammelt. Wünschenswert sind zudem Erfahrung beim Einwerben von Drittmitteln für Forschungs- oder Entwicklungsprojekte und eine gute Vernetzung in der nationalen und internationalen Gemeinschaft der Forscherinnen und Forscher.

Unser Angebot:

  • bieten eine spannende Stelle mit Vergütungsgruppe W 2 LBesG sowie die Übernahme attraktiver Forschungs- und Entwicklungsaufgaben.
  • ermöglichen familiengerechte Rahmenbedingungen mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, mobilem Arbeiten und Betreuungsmöglichkeiten für Kinder.
  • unterstützen unsere Neuberufenen mit einem umfangreichen individuellen hochschuldidaktischen Programm.
  • ermöglichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.
  • sind Teil einer international ausgerichteten Wissenschaftsregion.

Die H-BRS macht sich stark für Chancengleichheit und Diversität. Wir wünschen uns mehr Wissenschaftlerinnen an unserer Hochschule und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Die H-BRS ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule – und stolz darauf. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Menschen sind Teil unserer Hochschule – Inklusion ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Stelle ist zudem teilzeitgeeignet.

Auskünfte über die zu besetzende Professur sowie das Verfahren erteilt Ihnen gerne Frau Prof.‘in Dr.-Ing. Anna-Lena Menn (E-Mail: , Telefon: +49 2241 865 9751). Für Fragen rund um das Thema der Gleichstellung steht Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte der H-BRS, Frau Dr. Barbara Hillen-Haas, unter der Telefonnummer +49 2241 865 268 oder der E-Mail gern zur Verfügung.

Werden Sie Teil der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) und bewerben Sie sich jetzt über unser bis zum 21.07.2024.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.