Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Professorin / Professor (m/w/d) für Automatisierungstechnik in der Prozess- und Wasserstofftechnik

Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim

Burghausen

Vor Ort

EUR 60.000 - 100.000

Vollzeit

Vor 26 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

An einer regional verwurzelten Hochschule mit internationalem Renommee wird eine Professur für Automatisierungstechnik in der Prozess- und Wasserstofftechnik angeboten. Diese spannende Position umfasst die Forschung und Lehre in einem innovativen Umfeld, das praxisnahe Ansätze mit interdisziplinärem Austausch verbindet. Die Hochschule fördert aktiv die Gleichstellung und bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten sowie attraktive Vergünstigungen. Bewerben Sie sich, um Teil eines dynamischen Teams zu werden und Ihre Expertise in der Automatisierungstechnik einzubringen.

Leistungen

Vielfältige Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten
EGYM Wellpass
Betriebliche Vorsorgeuntersuchungen
JobRad
Jobticket
Benefits.me

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in Elektrotechnik.
  • Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit durch eine Promotion.

Aufgaben

  • Aufbau eines Profils der angewandten Forschung in der Automatisierungstechnik.
  • Leitung des Labors für Automatisierungstechnik und Durchführung von Lehrveranstaltungen.

Kenntnisse

Automatisierungstechnik
Prozessleittechnik
SPS-Programmierung
Mess-/ Steuerungs-/ Regelungstechnik
Systemplanung
Anlagensicherheit
Elektrolyse

Ausbildung

Hochschulstudium in Elektrotechnik
Promotion

Jobbeschreibung

Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte Hochschule mit internationalem Renommee. Sie verbindet praxisnahe Forschung mit innovativer Nachwuchsförderung in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales. Das interdisziplinäre Miteinander der Fakultäten und Einrichtungen garantiert hochwertigen Erkenntnisgewinn und ausgezeichnete Lehre. Zu den gelebten Werten der TH Rosenheim zählen Nachhaltigkeit, Familienfreundlichkeit und Serviceorientierung.

Für die Fakultät Chemische Technologie und Wirtschaft am Standort Burghausen suchen wir zum Wintersemester 2025/ 2026 eine / einen


Professorin/ Professor (m/w/d)– BesGr W2 für Automatisierungstechnik in der Prozess- und Wasserstofftechnik Kennziffer 2025-105-PROF-CTW


Die Professur umfasst

  • Aufbau eines Profils der angewandten Forschung für das Gebiet Automatisierungstechnik, insbesondere im Kontext der Prozess- und Wasserstofftechnik; dies umfasst insbesondere auch die Felder Prozessleittechnik, SPS-Programmierung, Mess-/ Steuerungs-/ Regelungstechnik, Systemplanung und Anlagensicherheit
  • Mitarbeit bei der Forschung im Bereich der Elektrolyse und anderer Themengebiete der Wasserstofftechnik
  • Leitung des Labors für Automatisierungstechnik
  • Lehrveranstaltungen in den oben genannten Themengebieten, schwerpunktmäßig in den Studiengängen Prozessautomatisierungstechnik (Bachelor) und Hydrogen Technology (Master)
  • Pflege und Ausbau der Lehr-/ Forschungskooperationen mit regionalen und überregionalen Industriepartnern (z.B. ChemDelta)
  • Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Lehrgebietes und in der Selbstverwaltung sowie Engagement bei Projekten der angewandten Forschung und Entwicklung und in der Weiterbildung
  • Ihre Dienstaufgaben richten sich nach Art. 59 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes; Ihr Lehrgebiet beinhaltet dabei auch die allgemeinen Grundlagenfächer sowie die Durchführung von englischsprachigen Vorlesungen und Praktika



Was Sie mitbringen

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in der Studienrichtung Elektrotechnik, insbesondere im Bereich der Automatisierungstechnik oder einer artverwandten Richtung (Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen.)
  • die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit ist in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachzuweisen
  • didaktische und pädagogische Eignung
  • besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, nachgewiesen in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nach dem Hochschulabschluss– davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs; der Nachweis der außerhochschulischen beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde



Das bieten wir

  • eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld
  • vielfältige Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten
  • verschiedene Angebote, um Familie und Beruf besser zu vereinbaren
  • EGYM Wellpass und betriebliche Vorsorgeuntersuchungen
  • attraktive Vergünstigungen, z.B. JobRad, Jobticket und benefits.me



Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexueller Identität, zu fördern. Wir möchten qualifizierte Frauen, die sich für eine Tätigkeit in Forschung und Lehre begeistern können, ausdrücklich zu einer Bewerbung motivieren.

Schwerbehinderte Bewerberinnen/ Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Damit wir Ihre Bewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, bewerben Sie sich bitte online über unser Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss: 16.05.2025).

Hinweise zu den nötigen Unterlagen finden Sie auch auf unserer Website unter http://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/karriere-die-hochschule-als-arbeitgeber/.

Bei Rückfragen zu den formellen Berufungsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an Frau Breckl-Stock, Tel. 08031 805-2267, E-Mail: eva.breckl-stock@th-rosenheim.de.

Bei Rückfragen zu den fachlichen Voraussetzungen wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden des Berufungsausschusses, Herrn Prof. Dr.-lng. Arnold Bücken, Tel. 08031 805-4035, E-Mail: arnold.buecken@th-rosenheim.de.

www.th-rosenheim.de

Technische Hochschule Rosenheim, Hochschulstraße 1, 83024 Rosenheim

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.