Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Praktikumsangebote im Projekt 'Nein zur digit@len Gewalt'

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Oldenburg

Vor Ort

EUR 20.000 - 40.000

Vollzeit

Vor 2 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine gemeinnützige Bildungsorganisation in Oldenburg sucht Praktikant*innen für die Durchführung von Schulworkshops, administrative Tätigkeiten und Forschung im Bereich Medienkompetenz. Die Tätigkeit umfasst das eigenverantwortliche Arbeiten in Schulen, Evaluation von Programmen sowie das Kennenlernen der Administration eines Bildungsdienstleisters. Wir bieten eine Möglichkeit zur persönlichen und professionellen Entwicklung.

Qualifikationen

  • Studierende in Pädagogik oder Sozialer Arbeit.
  • Interesse an administrativen Aufgaben.
  • Engagement in der Medienforschung.

Aufgaben

  • Durchführung von Workshops in Schulen.
  • Administrative Aufgaben im Bildungsdienstleister.
  • Evaluation der Effektivität von Programmen.
  • Forschung im Bereich Medienkompetenz.

Jobbeschreibung

Zentrum für soziale Innovation
umgedacht e. V. August-W.-Kühnholz-Str. 5 D-26135 Oldenburg

Web: www.zfsi.de Eingetragen beim Amtsgericht Hannover, Nr. VR203524
E-Mail: jobs@zfsi.de Vorstand (i. S. d. § 26 BGB): Jannik Liebl Linus Walter
Telefon: +49 355 8668 7060 Sitz: Stadt Hannover

Praktikumsideen „Nein zur digit@len Gewalt“

❖ Laufende Tätigkeiten:
➢ Workshopdurchführung (Studiengänge: Pädagogik* & Soziale
Arbeit)
➢ Administrative Aufgaben (alle Studiengänge)

❖ Projekttätigkeit
➢ Effektivitätsevaluation (Studiengänge: Pädagogik* & Soziale
Arbeit)
➢ Forschung im Bereich Medienkompetenz (Studiengänge: Medien-
/ Kommunikationswissenschaften & Pädagogik*)
➢ Weiterentwicklung des Projekts (Studiengänge: Pädagogik* &
Soziale Arbeit)
➢ Aufbau eines Online-Campus (Studiengänge: Pädagogik*)

*Bildungswissenschaften, Erziehungswissenschaften, Lehramt GS, Lehramt Sek I, Lehramt Sek II,
Medienpädagogik, Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung, …

- Seite 2 von 4 -

Zentrum für soziale Innovation
umgedacht e. V. Billungerweg 22 D-26131 Oldenburg

Web: www.zfsi.de Eingetragen beim Amtsgericht Hannover, Nr. VR203524
E-Mail: info@zfsi.de Vorstand (i. S. d. § 26 BGB): Jannik Liebl Linus Walter
Telefon: +49 5137 1492-290 Sitz: Stadt Hannover

Laufende Tätigkeiten
Workshopdurchführung
Durchführung der Schulworkshops im bundesweiten Einsatz (vorrangig in
Ostdeutschland). Kurzes Anlernen innerhalb von unter zwei Wochen, danach
eigenständiger Besuch von Schulen je nach zeitlicher und räumlicher Verfügbarkeit.
Planung der Aktivitäten ca. 1-2 Monate im Voraus. Feedback und Evaluation
gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied (Herr Linus Walter) digital.

Administrative Aufgaben
Administration eines kleinen Bildungsdienstleisters kennenlernen. Beantragung
von öffentlichen Förderungen, Kontakt zu Bestandsschulen, Neukundenakquise,
etc.
Zudem generelle Verwaltungs- und Logistikaufgaben: Buchhaltung, Reiseplanung,
Dokumentation, Terminabstimmungen und Materialbestellung.

- Seite 3 von 4 -

Zentrum für soziale Innovation
umgedacht e. V. Billungerweg 22 D-26131 Oldenburg

Web: www.zfsi.de Eingetragen beim Amtsgericht Hannover, Nr. VR203524
E-Mail: info@zfsi.de Vorstand (i. S. d. § 26 BGB): Jannik Liebl Linus Walter
Telefon: +49 5137 1492-290 Sitz: Stadt Hannover

Projektarbeit
Effektivitätsevaluation
Durchführung verschiedener Maßnahmen, zur Evaluation der Effektivität des
Programms. Hierbei kann sich an der Bewertungsmatrix der „Grünen Liste
Prävention“ orientiert werden. Hierbei sind verschiedene Abstufungen je nach
Umfang möglich:
Geringer bis mittlerer Aufwand
(z.B. darstellbar in einem
Praktikum von bis zu 6
Monaten)
• Qualitäts-Sicherungs-Studie
• Ziel-Erreichungs-Messung
• Vorher-Nachher-Messung ohne
• Kontrollgruppe
• Teilnehmer-Zufriedenheits-Messung
Hoher Aufwand
(z.B. darstellbar im Rahmen
einer Bachelor- oder
Masterarbeit)
• Benchmark / Norm-Referenz-Studie
• Theory of Change – Studie
• Vorher-Nachher-Messung mit
Kontrollgruppe(n) in der Praxis
• Quasi-Experiment in der Praxis ohne
Follow-Up

Forschung im Bereich Medienkompetenz
Neben der Forschung zum Projekt selbst, bietet dieses auch durch den Zugang zu
einer spannenden Zielgruppe eine hervorragende Plattform für weitere Forschung.
Sowohl die Kinder wie auch die Lehr- und Fachkräfte könnten wichtige
Informationen für Fragen der Pädagogik, der Mediennutzung oder -kompetenz
liefern. Hierzu könnten Gespräche geführt, Fragebögen erstellt oder andere
Methoden genutzt werden.
Die Erkenntnisse könnten dem Verein die Grundlage für Lobbyarbeit oder
Berichterstattung geben.

Im Kontext unserer Arbeit relevante Fragestellungen könnten sein:
• Vertrauen in KI: Wie verändert generative KI das Vertrauen Jugendlicher in
Online-Informationen?
• Digitale Resilienz: Welche Schutzstrategien nutzen Jugendliche gegen
Online-Hass und Desinformation?
• Medienerziehung zuhause: Wie unterscheiden sich Medienerziehungs-
konzepte von Eltern unterschiedlicher sozialer Milieus?
• Medienkompetenz vs. Überforderung: Wie schätzen Grundschulkinder ihre
Fähigkeiten realistisch ein?
• KI im Klassenzimmer: Welche Haltung haben Lehrkräfte zu KI-basierten
Unterstützungs- und Kontrollsystemen?

- Seite 4 von 4 -

Zentrum für soziale Innovation
umgedacht e. V. Billungerweg 22 D-26131 Oldenburg

Web: www.zfsi.de Eingetragen beim Amtsgericht Hannover, Nr. VR203524
E-Mail: info@zfsi.de Vorstand (i. S. d. § 26 BGB): Jannik Liebl Linus Walter
Telefon: +49 5137 1492-290 Sitz: Stadt Hannover

Weiterentwicklung des Projekts
Das Projekt in seiner jetzigen Form ist bereits sehr etabliert. Deshalb bietet es sich
jetzt an, einen inhaltlichen nächsten Schritt zu gehen. Hierbei könnten neue
Zielgruppen oder neue Inhalte in den Fokus genommen werden. Eine
Weiterentwicklung würde mindestens die Bedarfsermittlung, die pädagogische
Konzepterstellung, die Erstumsetzung sowie die Evaluation umfassen, könnte
jedoch auch iterativ gestaltet sein.
Denkbar wären Ausweitungen bzw. Programmbestandteile für:
• Elternabende zu verschiedenen Themenschwerpunkte
• Online-Seminare für Eltern
• Fachkräfteworkshops zu Themen wie KI, digitale Straftaten, Mediennutzung
• Lehrkräftefortbildungen zu Medienkompetenz (im Unterricht)
• Förderschulen, Grundschulen, Klassen 8-12

Aufbau eines Online-Campus
Unsere Schulworkshops sind Impulse, doch würden wir gerne auch etwas an den
Schulen hinterlassen. Hierzu könnte ein Online-Campus Ressourcen sammeln,
Videos, Trainings oder E-Learning-Kurse anbieten und auch Informationen für Eltern
bereitstellen. Eine solche Idee müsste konzipiert, mit Inhalt gefüllt und realisiert
werden.

Über 'Zentrum für soziale Innovation'

Wir sind ein gemeinnütziger Verein mit einem bundesweit verteilten, jungen Team. Dabei bieten wir eine Plattform, um jungen Menschen durch Projekte mit innovativen Methoden neue Chancen zu ermöglichen. Zusammen überwinden wir Grenzen und arbeiten europäisch und themenoffen an der Vermittlung von demokratischen Werten.
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.