Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Praktikum, Studienarbeit und Abschlussarbeit in »Zuverlässigkeit von Solarmodulen und Komponenten«

Fraunhofer Karriere

Halle (Saale)

Vor Ort

EUR 30.000 - 50.000

Vollzeit

Vor 30+ Tagen

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

Ein innovatives Forschungsinstitut sucht engagierte Praktikanten zur Unterstützung bei der Untersuchung der Zuverlässigkeit von Solarmodulen. Diese spannende Rolle bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in der Anwendung von Simulationstechniken und experimentellen Methoden zu sammeln. Sie werden Teil eines kreativen Teams von Wissenschaftlern, das an zukunftsweisenden Projekten in der Photovoltaik arbeitet. Mit einer direkten Betreuung durch erfahrene Fachleute und der Möglichkeit, Ihre Ergebnisse zu dokumentieren, ist dies eine hervorragende Gelegenheit, wertvolle Fähigkeiten zu entwickeln und Ihr Wissen in einem dynamischen Umfeld anzuwenden.

Leistungen

Direkte Betreuung durch erfahrene Wissenschaftler
Anwendungsorientierte Forschung
Kreatives Arbeitsumfeld
Referenz für den Lebenslauf
Zentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung

Qualifikationen

  • Studierende der Informatik oder Ingenieurwissenschaften mit sehr guten Deutschkenntnissen.
  • Erfahrung in der Simulation mit ANSYS Workbench ist von Vorteil.

Aufgaben

  • Charakterisierung der Haftung von PV-Modulen und Durchführung von Messungen.
  • Modellierung der thermo-mechanischen Belastung von Runddrähten.

Kenntnisse

Naturwissenschaftliches Grundverständnis
Zuverlässigkeit
Selbstständigkeit
Teamfähigkeit
Motivation
Deutschkenntnisse (C1-Niveau)
Englischkenntnisse

Ausbildung

Aktuelle Immatrikulation im Bereich der Informatik, Mathematik, Natur- oder Ingenieurwissenschaften

Tools

ANSYS Workbench
MS Office
Universalprüfmaschinen (Zwick/Roell)

Jobbeschreibung

Wählen Sie aus, wie oft (in Tagen) Sie eine Benachrichtigung erhalten möchten:

Praktikum, Studienarbeit und Abschlussarbeit in »Zuverlässigkeit von Solarmodulen und Komponenten«

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP sucht zur Unterstützung und Verstärkung für seine Gruppe »PV-Module, Komponenten und Fertigung« eine Praktikantin / einen Praktikanten. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit der Entwicklung von Themen für Abschlussarbeiten.

Im Rahmen von öffentlich geförderten Forschungsprojekten werden Solarmodule und Modulkomponenten auf ihre Haltbarkeit und Langzeitzuverlässigkeit untersucht und Belastungen mit Modellen simuliert.

Was Sie bei uns tun

  • Charakterisierung der Haftung der Rückseitenfolie von gealterten PV-Modulen
    • Erarbeitung einer Präparationstechnik für die Peelprüfung von gealterten PV-Modulen
    • Erstellung eines Arbeitsdokuments (Standard Operation Procedure SOP) für Peelprüfung
    • Durchführung von Messungen an verschiedenen Modulen in unterschiedlichen Alterungszuständen
    • Dokumentation der Ergebnisse
  • Festigkeitsprüfung von PV-Modul Halterungen
    • Einarbeitung in die Bedienung von Universalprüfmaschinen (u.a. Zwick/Roell)
    • Adaption von Prüfaufbauten für die Bauteilprüfung von PV-Modul-Montagesystemen
    • Dokumentation der Ergebnisse
  • Charakterisierung der Haftung im Glas-Glas-Verbund
    • Einarbeitung in die Bedienung von Universalprüfmaschinen (u.a. Zwick/Roell)
    • Herstellung von Proben für den Lap Shear Test
    • Test von verschiedenen Materialkombinationen im Ausgangszustand und nach beschleunigter Alterung
  • Modellierung der thermo-mechanischen Belastung von Runddrähten
    • Einarbeitung in die Simulation mit der Software ANSYS Workbench / Discovery
    • Aufbau eines parametrisierten Finite Elemente Detailmodells von dünnen Drähten
    • Analyse der Belastungen in verschiedenen Szenarien (z.B. Temperaturwechseltest)
    • Durchführung von Parameterstudien
  • Ermittlung der Haftungseigenschaften von PV-Modulkomponenten und deren Simulation mit Kohesivzonenelementen
    • Materialprüfung mittels Universalprüfmaschine (Zwick)
    • Durchführung von 180° und 90° Peeltests und Zugversuchen (Nutzung vorhandener Daten möglich)
    • Modellaufbau zu den Peelversuchen
    • Identifizierung der Modellparameter auf Basis der Versuche und Modellvalidierung
    • Anwendung auf das Modullaminat
  • Experimentelle Untersuchung der Zuverlässigkeit von Modulen mit integrierten Bypassdioden
    • Aufbau eines Messplatzes für Dauerbelastung der Dioden außerhalb des Moduls (Vorwärts- / Rückwärtsbestromung)
    • Durchführung von Tests (Anzahl von Schaltzyklen)
    • Messung von Zell-/Modultemperaturen (z.B. Pt100 oder Thermographiekamera) in definierten Verschattungsszenarien im HotSpot-Test
    • Konstruktion/Aufbau eines zyklischen Verschattungstests für Module im Labor
    • Durchführung von Verschattungsexperimenten mit periodischer Verschattung
    • Funktionsprüfung der Dioden nach definierten Intervallen

Was Sie mitbringen

  • Aktuelle Immatrikulation im Bereich der Informatik, Mathematik, Natur- oder Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaftliches Grundverständnis
  • Sehr gute Deutschkenntnisse (mind. C1-Niveau) und gute Englischkenntnisse
  • Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit
  • Motivation und Freude an praktischen Tätigkeiten
  • Kenntnisse zur Simulation mit Hilfe der Methode der Finiten Elemente mit der Software ANSYS Workbench (bei entsprechender Aufgabe)
  • Sicherer Umgang mit PC und MS Office

Was Sie erwarten können

  • Direkte Betreuung durch erfahrene Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen
  • Anwendungsorientierte Forschung im Bereich der Photovoltaik und Mitarbeit in spannenden Forschungsprojekten
  • Kreatives und sehr gut ausgestattetes Arbeitsumfeld
  • Referenz für den späteren Lebenslauf
  • Zentrale Lage auf dem Weinbergcampus Halle (Saale) sowie eine sehr gute Verkehrsanbindung

Die Vergütung ist abhängig vom Abschlussgrad Ihrer Hochschulbildung. Die Stelle ist ab sofort verfügbar. Arbeitsort ist Halle (Saale).

Bei einer Praktikumsbearbeitung ist die Stelle in Vollzeit (39 Stunden pro Woche) geplant. Es erfolgt eine Vergütung nach den Richtlinien des Bundes über Praktikantenvergütungen. Die Vergütung und Arbeitszeit variiert bei der Anstellung als studentische Hilfskraft oder bei der Bearbeitung von Abschlussarbeiten.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fragen zu den verschiedenen Themen und möglichen Aufgabenstellungen beantworten Ihnen gern:

Herr Dr. Bengt Jäckel

bengt.jaeckel@imws.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.