Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Eine innovative wissenschaftliche Einrichtung sucht einen Postdoc zur Untersuchung von Mischungen mit Organs-on-a-Chip-Systemen. In dieser spannenden Rolle werden Sie mikrophysiologische Systeme etablieren, um die Toxizität von Lebensmittelübertragungen zu bewerten. Ihre Arbeit wird entscheidend zur Entwicklung neuer Regulierungsstrategien beitragen. Das Institut bietet flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten und ein familienfreundliches Arbeitsumfeld. Wenn Sie leidenschaftlich an der Toxikologie interessiert sind und innovative Ansätze in der Forschung verfolgen möchten, ist diese Position ideal für Sie.
In der Abteilung Sicherheit von Pestiziden des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ist ab sofort folgende Stelle zu besetzen:
Postdoc zur Untersuchung von Mischungen mit Organs-on-a-Chip-Systemen (w/m/d)
Das BfR erstellt unabhängig auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit sowie des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland. Es berät die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Damit leistet das BfR einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen.
Die Tätigkeit findet in der Nachwuchsgruppe „New-Approach-Method (NAM-)basierte Bewertung von Mischungstoxizitäten“ statt. Weitere Informationen zum Aufgabengebiet der Abteilung finden Sie hier auf unserer Homepage.
Die Befristung erfolgt auf Grund des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Die Bewertung von Gemischen und ihrer Toxizität bleibt eine regulatorische und wissenschaftliche Herausforderung. Mikrophysiologische Systeme (MPS) eignen sich ideal zur Bewertung der Gemischtoxizität über Aufnahmebarrieren hinweg und bieten eine realistische Umgebung zur Untersuchung von Organ-Interaktionen. Daher sollen sie in den Laboren der Nachwuchsgruppe etabliert und angewendet werden, um eine realistische systemische Ko-Exposition gegenüber durch Lebensmittel übertragenen Giftstoffen zu untersuchen. Des Weiteren stellen sie den experimentellen Rahmen für die Aufklärung biochemischer Toxizitätswege und Wechselwirkungen der wichtigsten Substanzen und Gemische in unserer Ernährung bereit. Als langfristiges Ziel soll diese Arbeit dazu beitragen, die Auswirkungen von Mischungen niedriger Dosen zu verstehen und Regulierungsstrategien abzuleiten, um diese über mehrere Regulierungssilos hinweg zu adressieren. Die Tätigkeiten umfassen im Einzelnen:
(Bitte senden Sie keine Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse.)
Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den postalischen Bewerbungsweg:
Bundesinstitut für Risikobewertung, Personalreferat
Fragen zum Aufgabengebiet richten Sie bitte an:
Das BfR begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Dafür wurde das BfR mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet. Das BfR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.