Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

PostDoc / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (gn*) (Bio)informatics or (Neuro)immunology

Universitätsklinikum Münster

Münster

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Vollzeit

Vor 6 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

Das Universitätsklinikum Münster bietet eine PostDoc-Position im Bereich (Bio)informatik oder (Neuro)immunologie an. Die Rolle umfasst innovative Forschungsarbeiten, die sich mit der Analyse von Transkriptomdaten und der Anwendung von Data Science-Techniken befassen. Der ideale Kandidat verfügt über einen starken akademischen Hintergrund und exzellente Programmierkenntnisse, speziell in Python, R und SQL. Bewerbungen sind über das Karriereportal bis zum 16.07.2025 möglich.

Qualifikationen

  • Abgeschlossene Doktorarbeit im Bereich (Bio)Informatik oder (Neuro)Immunologie.
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) in relevanten Fächern.
  • Überdurchschnittliche Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python, R, und SQL.

Aufgaben

  • Forschung an Transkriptomdaten unter Verwendung von modernen Analyse-Methoden.
  • Anwendung von Algorithmen zur Datenanalyse und Einsatz von KI-Methoden.
  • Durchführung immunologischer Techniken im Labor.

Kenntnisse

Data Science
Programming in Python
Programming in R
SQL Knowledge
Statistical Understanding
Knowledge of Immunology
Knowledge of Molecular Biology
English Proficiency

Ausbildung

Doktorarbeit in (Bio)Informatik oder (Neuro)Immunologie
Master in Biologie, Biomedizin, Bioinformatik oder Data Science

Jobbeschreibung

PostDoc / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (gn*) (Bio)informatics or (Neuro)immunology, Münster

Universitätsklinikum Münster

Münster, Germany

Projektbefristet auf 2 Jahre | In Vollzeit mit 38,5 Wochenstunden | Vergütung nach TV-L E13 | Klinik für Neurologie, Body and Brain Institute Münster (BBIM)

Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere Verantwortung.
Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Deine wissenschaftliche Expertise – am besten mit Dir!

Unser Arbeitsgebiet (AG Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Nicholas Schwab) umfasst entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems, speziell die Multiple Sklerose. Im Rahmen der Klinik für Neurologie arbeiten wir an der Pathogenese sowie der Behandlung dieser und anderer chronischer Autoimmunerkrankungen des Nervensystems.

Im Rahmen des Projektes sollen Transkriptomdaten unter Verwendung moderner Methoden zur Zell-basierten Transkriptomanalyse („single-cell RNAseq“, „single-nuclei RNAseq“) und Spendermaterial von gesunden- und Multiple Sklerose Spendern (Blut und Cerebrospinal-Flüssigkeit / Liquor) zusammen mit T- und B-Zell-Rezeptor-Sequenzen von Patienten und gesunden Spendern untersucht werden hinsichtlich der Frage, welche Antigen-Spezifitäten sich in Zellsubpopulationen anreichern abhängig von der zugrundeliegenden neurologischen Erkrankung.

Mit Hilfe von Hochdurchsatzdaten sollen im Projekt neueste Methoden der Big/Deep-Data Analyse inklusive maschinellen Lernens und künstlicher Intelligenz erarbeitet und bereits publizierte / etablierte Methoden eingesetzt werden. Daher hat die ideale Kandidatin / der ideale Kandidat einen ausgeprägten Hintergrund in Data Science und im Anwenden und Programmieren von Algorithmen. Der Einsatz von Programmiersprachen wie Python, R, SQL, und C++ wird in diesem Projekt zum Alltag gehören und deren Kenntnis wird vorausgesetzt. Es sollen allerdings auch im Labor weitere Datensätze erhoben werden, daher gehört die Verwendung immunologischer Techniken (Zellisolation, -sortierung, single-cell RNA sequencing, single-nuclei RNA sequencing) auch zum Aufgabenspektrum.

  • Eine abgeschlossene Doktorarbeit im Bereich (Bio)Informatik oder (Neuro)Immunologie
  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) in den Fächern Biologie, Biomedizin, Bioinformatik, oder Data Science.
  • Grundsätzliche Kenntnisse auf dem Gebiet der Zellkultur, Immunologie, und Molekularbiologie
  • Überdurchschnittliche Kenntnisse in den Programmiersprachen Python, R, und SQL
  • Überdurchschnittliche Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Verständnis für Statistik und ein verantwortungsvoller Umgang mit personenbezogenen Daten

Jetzt bewerben über unser Karriereportal bis zum 16.07.2025.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.