Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Forschungsprojekt sucht einen Postdoc als Projektkoordinator für die diskursive Transformation von Energiesystemen. Diese spannende Rolle erfordert eine Promotion in Informatik oder verwandten Bereichen sowie starke Projektmanagementfähigkeiten. Sie werden an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten, um transformative Prozesse zu gestalten und alle relevanten Akteure einzubinden. Das Projekt bietet die Möglichkeit, moderne Technologien wie Augmented und Virtual Reality zu nutzen, um die Herausforderungen der Energiewende zu bewältigen. Wenn Sie leidenschaftlich an der Gestaltung der Energiesysteme der Zukunft interessiert sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Sie wollen die Energiesysteme der Zukunft gestalten? Sie möchten dazu beitragen, Transformationsprozesse diskursiv zu gestalten und alle gesellschaftlichen Akteure einzubinden?
Im interdisziplinären Projekt „Discursive Transformation of Energy Systems“ (DiTEnS), Teil der Stuttgart Research Initiative (SRI), wird ein Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der notwendigen Energiesystemtransformation geleistet.
Ein bedeutender Anteil der Endenergie in Deutschland wird für Raumwärme in Gebäuden verwendet. Bereits etablierte Lösungen umfassen den Einsatz erneuerbarer Energiequellen und die Steigerung der Energieeffizienz. Die heterogene Struktur der involvierten Akteure, darunter Energieversorger, Hauseigentümer, Bewohner, Handwerker und Heiztechnikhersteller, stellt eine größere Herausforderung dar. Für eine erfolgreiche Transformation ist es entscheidend, deren unterschiedliche Interessen zu berücksichtigen.
Das Projekt DiTEnS erforscht den Einsatz von Augmented und Virtual Reality, um Entscheidungsträger direkt in den Gestaltungsprozess einzubinden. Es werden digitale Zwillinge urbaner Bestandsquartiere entwickelt, um Maßnahmen wie Solaranlagen, Wärmepumpen, Nahwärmeversorgung, Sanierungen oder Schallemissionen erlebbar zu machen. So können soziale Auswirkungen frühzeitig erkannt und in den Transformationsprozess integriert werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der technischen, wirtschaftlichen und nutzerbezogenen Bewertung der Interdependenzen mit der Infrastruktur.
Für unsere Abteilung Energiemärkte und intelligente Systeme (EI) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
Wir suchen ab September eine Person, die folgende Aufgaben übernimmt:
Wenn Sie sich für die Diskursive Transformation des Energiesystems begeistern, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Idealerweise verfügen Sie über:
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in deutscher Sprache mit Angabe der Kennziffer EI 01-24 und Ihres möglichen Eintrittstermins bis zum 10. Juli per E-Mail oder postalisch an:
Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)
z. Hd. Herrn Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek
Heßbrühlstraße 49a
D- Stuttgart
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität Stuttgart fördert die Frauen im wissenschaftlichen Bereich und freut sich über Bewerbungen von Frauen.
Für Rückfragen steht Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter: Datenschutz, Sportangebote, Verkehrsmittelzuschuss, Weiterbildungsangebote.