Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Physiker (m/w/d) – Lead Scientist für intelligente Sensorsysteme & KI-gestützte Datenauswertung

Stadtverwaltung Radeberg

Radeberg

Hybrid

EUR 60.000 - 80.000

Vollzeit

Vor 19 Tagen

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

Die Stadtverwaltung Radeberg sucht einen Physiker (m/w/d) als Lead Scientist, um intelligente Sensorsysteme und KI-gestützte Datenauswertung zu entwickeln. In dieser Rolle gestalten Sie Technologien für verschiedene Branchen, arbeiten eng mit Kunden zusammen und führen innovative Projekte durch. Das Hybridmodell und die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen bieten Ihnen eine spannende Möglichkeit, sich in einem wachsenden Unternehmen zu entwickeln.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Karriereoptionen in einem wachsenden Unternehmen
Moderne Arbeitsumgebung
Spannende Technologieprojekte
Enge Kundenkontakte

Qualifikationen

  • Umfassende Kenntnisse in Fluidmechanik und idealerweise CFD-Simulation.
  • Erfahrungen und Interesse an Software- und Algorithmusentwicklung.
  • Routiniert in der Durchführung und Auswertung komplexer Experimente.

Aufgaben

  • Identifikation und Ausarbeitung von Anwendungsmöglichkeiten von Sensortechnologie.
  • Planung und Durchführung von Testaufbauten zur Verifizierung von Anwendungen.
  • Entwicklung innovativer Lösungen für Kundenbedürfnisse.

Kenntnisse

Fluidmechanik
GPU-Programmierung
Softwareentwicklung
Datenanalyse
Experimentelle Techniken
Interdisziplinäre Projektarbeit
Beratungskompetenz
Teamfähigkeit

Ausbildung

Promotion in Physik oder einem naturwissenschaftlichen Fach

Tools

ANSYS
OpenFOAM
Matlab
Python
C/C++

Jobbeschreibung

Physiker (m/w/d) – Lead Scientist für intelligente Sensorsysteme & KI-gestützte Datenauswertung

Kennung:10001-1001249412-S
Stellenbezeichnung:Physiker/in
Arbeitsort:Bautzner Landstr.,01454 Radeberg, Sachsen
frei ab:19.05.2025

  • Kundenapplikationen & Beratung: Identifikation und Ausarbeitung von Einsatzmöglichkeiten von Sensor-Technologie in enger Zusammenarbeit mit Industriekunden (z.B. Chemie, Petrochemie, Lebensmittel, Pharma). Beratung auf Augenhöhe: Erarbeiten von Lösungskonzepten und Prototypen, die einen echten Mehrwert für unsere Kunden liefern. Analyse von Kundenprozessen, Erkennen von Optimierungspotenzialen und Ableiten innovativer Messstrategien (z. B. für Destillationskolonnen, Gas-/Dampfphasen, Emulsions- und Schaumanwendungen uvm.)
  • Versuchs- und Experimentaufbau: Planung und Durchführung von Testaufbauten im Labor oder direkt beim Kunden zur Verifizierung der Machbarkeit und Performance neuer Anwendungen. Dokumentation, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse in enger Abstimmung mit internen und externen Partnern.
  • Simulation & Prototyping: Anwendung von CFD-Software (z.B. ANSYS, OpenFOAM) zur Abbildung von Kundenprozessen und Vorab-Analyse der Sensorintegration; Ermittlung optimaler Einsatzpunkte (z.B. Strömungsgeschwindigkeit, Phasenverteilung). Design von Sensoren und analoger Elektronik (Matlab, Python o.ä.) und Validierung erster Prototypen im Labor.
  • Elektronikauslegung: Übersetzung der Anforderungen an Signalverarbeitung (Analog- und Digitalelektronik) in konkrete Designs in enger Abstimmung mit den Kollegen. Entwicklung innovativer Lösungen aus dem Zusammenspiel realer Kundenprobleme, disruptiver Branchenherausforderungen und technologischer Möglichkeiten. Umsetzung modularer Konzepte, die sich zu komplexeren Systemen zusammenschalten lassen.
  • GPU-basierte Echtzeit-Datenverarbeitung: Entwicklung und Implementierung paralleler Datenverarbeitungs-Algorithmen (z.B. in C/C++ mit CUDA oder Python-Bibliotheken) für hochaufgelöste Echtzeitmessungen. Umsetzung von n:1-Setups (mehrere Sensoren auf einer GPU) zur simultanen Datenverarbeitung und Steuerung sowie Aufbau digitaler Zwillinge für die Live-Optimierung von Produktionsprozessen.
  • Vom Pilotprojekt zur Serienreife: Begleitung von Pilotinstallationen bei Kunden, Validierung der Mess- und Auswerteergebnisse im realen Betrieb, Ableitung von Anforderungen für die Serienproduktion und Skalierung auf größere Anlagen oder komplexere Messaufgaben.
  • Weiterentwicklung der Technologie: Aufbau cloudbasierter Lösungen für Langzeitspeicherung und KI-gestützte Datenanalyse, Integration in andere Mess- und Steuerungssysteme (Industrie 4.0) zur automatisierten Parametrierung und Regelung, Kooperation mit Forschungseinrichtungen (z.B. Helmholtz, Fraunhofer, DLR) zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Sensorplattformen
  • Promotion (PhD) in Physik oder einer naturwissenschaftlichen Disziplin mit starkem physikalischem Fokus (z.B. Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften)
  • Fundierte Kenntnisse in Fluidmechanik und idealerweise CFD-Simulation
  • Ausgeprägtes Interesse sowie erste Erfahrungen in Software-/Algorithmenentwicklung (Matlab, Python o.ä.). u.a. zur Schaltungssimulation
  • Erste Erfahrungen oder hohe Lernbereitschaft in GPU-Programmierung und Echtzeit-Datenverarbeitung und späteren Aufbau digitaler Zwillinge (z.B. CUDA, C/C++ oder Python-Bibliotheken)
  • Routiniert in der Durchführung und Auswertung komplexer Experimente im Labor sowie erste Erfahrungen in Feldversuchen (Kundenumgebungen)
  • Nachweisliche Erfahrung in der Entwicklung und Optimierung von Sensorik-/Mess-Systemen (idealerweise mit iterativen Verbesserungen
  • Erfahrung in der interdisziplinären Projektarbeit mit Kunden, Forschungseinrichtungen, technischen Kollegen zur Validierung und kontinuierlichen Optimierung innovativer Sensoriksysteme
  • Beratungskompetenz: Fähigkeit, Kundenprozesse schnell zu durchdringen und praxisnahe Anwendungslösungen zu entwickeln
  • Fähigkeit zu Moonshot-Thinking: Den Kundennutzen signifikant steigern – durch die Entwicklung neuartiger Lösungsansätze, das Verschmelzen unterschiedlicher Technologien, MVP-Denken, den "Test fast, Fail fast"-Ansatz und einen kontinuierlichen Lernprozess, anstatt nur inkrementelle Verbesserungen zu erzielen.
  • Hohe Eigeninitiative, strukturierte Arbeitsweise und systematisches Vorgehen auch bei komplexen Fragestellungen
  • Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Innovationsfreude und Lernbereitschaft: Offenheit für neue Technologien und Methoden sowie Bereitschaft, sich stetig weiterzuentwickeln und bei Bedarf die Extrameile zu gehen

Was wir bieten

  • Spannende Technologieprojekte: Arbeit an zukunftsweisenden Lösungen mit direktem Praxisbezug in unterschiedlichsten Branchen (Chemie, Petrochemie, Lebensmittel, Pharma u. v. m.)
  • Hohe Gestaltungsspielräume: Sie gestalten nicht nur Prototypen, sondern prägen aktiv die Serienprodukte der nächsten Generation
  • Enge Kunden- und Forschungskontakte: Kooperationen mit führenden Industriekunden und renommierten Forschungseinrichtungen, stetiger Wissens- und Ideenaustausch
  • Modernes Arbeitsumfeld: Kurze Entscheidungswege, flexible Arbeitszeiten, motiviertes Team mit starkem Innovationsfokus
  • Langfristige Entwicklungsperspektiven: Attraktive Karriereoptionen in einem wachsenden Unternehmen, das Wert auf persönliche und fachliche Weiterentwicklung legt

Die Arbeit kann als Hybridmodell aus Präsenztagen und Home-Office Tagen gestaltet werden. Gelegentliche Reisen zu Kundenterminen/Forschungspartnern werden erwartet.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.