Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Eine herausragende Gelegenheit für eine Professur in der Kardiologie an einer renommierten medizinischen Fakultät. Diese Position bietet die Möglichkeit, innovative MR-Techniken zu entwickeln und anzuwenden, um kardiometabolische Veränderungen zu analysieren. Die Professur ist auf einen Tenure-Track ausgelegt und fördert die Zusammenarbeit zwischen experimenteller und klinischer Forschung. Bewerber sollten über umfangreiche Erfahrung in der MR-Bildgebung und ein starkes Forschungsprofil verfügen. Die Fakultät setzt sich für Vielfalt und Chancengleichheit ein und begrüßt Bewerbungen von Frauen sowie von Menschen mit Behinderungen. Nutzen Sie die Chance, Teil eines dynamischen Teams zu werden und bedeutende Beiträge zur medizinischen Forschung zu leisten.
An der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist in der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Malte Kelm) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Professur (W1) für Kardiodiabetologisches Flux-Imaging
zunächst befristet für die Dauer von 6 Jahren mit Tenure-Track auf eine unbefristete W2-Professur zu besetzen. Wir suchen eine Persönlichkeit mit einem starken Hintergrund in bildgebenden und/oder spektroskopischen MR-Techniken zur Analyse kardiometabolischer Veränderungen. CARDDIAB hat die Erforschung metabolischer Funktionsstörungen und deren Wechselbeziehungen zu kardiovaskulären Erkrankungen zum Ziel. Hierbei bieten metabolische Fluss-Analysen mittels Magnetresonanz (MR)-Techniken (Flux Imaging) die einzigartige Möglichkeit, Stoffwechselvorgänge nicht-invasiv und in Echtzeit zu beobachten. Neueste Bildgebungstechniken und spektroskopische Verfahren, eingebettet in die dafür spezifisch entwickelte Architektur des CARDDIAB-Gebäudes und getragen von langjähriger Expertise am Standort, bilden die Basis für eine tiefgreifende kardiometabolische in vivo Phänotypisierung (Deep Phenotyping).
Bewerbungsvorrausetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin (inkl. Approbation), der Naturwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften, sowie Promotion oder äquivalente Leistung im MR-Feld. Erwartet werden einschlägige internationale Publikationsleistungen im Bereich der MR-Bildgebung/Spektroskopie, ein erkennbares eigenes Forschungsprofil im Bereich der MR-Forschung sowie methodische Passgenauigkeit für den kardiovaskulären/metabolischen Forschungsschwerpunkt. Erwünscht ist die Einwerbung kompetitiver Drittmittel, die Anschlussfähigkeit zu weiteren (klinischen) Forschungsschwerpunkten der Fakultät und Nachwuchsförderung und Betreuung von Qualifikationsarbeiten. Erwünscht ist außerdem ein hohes Engagement in der akademischen Lehre (Curriculum der Medizin bzw. Naturwissenschaften).
Im Rahmen der Professur sind keine Aufgaben in der Krankenversorgung vorgesehen. Eine Zusammenarbeit mit den Forschungsverbünden der Medizinischen Fakultät und der Universität wird erwartet. Fähigkeiten in der Personalführung, Kooperations- und Teamfähigkeit sind erwünscht. Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen gem. § 36 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen insbesondere pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen.
Die Einstellung erfolgt zunächst für die Dauer von drei Jahren im Beamtenverhältnis auf Zeit. Bei Bewährung als Hochschullehrer oder Hochschullehrerin soll das Beamtenverhältnis im dritten Jahr um weitere drei Jahre verlängert werden. Bei der Einstellung wird zugesichert, dass hinsichtlich einer Bewerbung auf die anschließende W2-Professur in einem Beamtenverhältnis auf Lebenszeit oder einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis auf die Ausschreibung der Professur verzichtet wird (Tenure Track), sofern hierfür die gesetzlichen Voraussetzungen des Hochschulgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen erfüllt sind.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip der "Exzellenz durch Vielfalt". Sie hat die "Charta der Vielfalt" unterzeichnet und erfolgreich am Audit "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern. Die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des SGB IX ist erwünscht.
Als Ansprechpartner steht Ihnen der Dekan der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Herr Prof. Dr. med. Nikolaj Klöcker (E-Mailadresse: ) zur Verfügung. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit den notwendigen Unterlagen sowie einem kurz gefassten Forschungs- und Lehrkonzept in digitaler Form ausschließlich über das Online-Portal der Medizinischen Fakultät ein. Bewerbungsschluss ist der 28.06.2024.