Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Eine spannende Gelegenheit für einen engagierten PhD-Studenten in einem dynamischen Umfeld der Spitzenmedizin. In dieser Rolle sind Sie aktiv in innovative Forschungsprojekte eingebunden, die sich mit Essstörungen und affektiven Störungen befassen. Sie werden die Möglichkeit haben, Ihre Fähigkeiten in der Datenanalyse und Statistik zu vertiefen, während Sie an der Schnittstelle von Forschung und praktischer Anwendung arbeiten. Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten machen diese Position besonders attraktiv. Wenn Sie eine Leidenschaft für Neurowissenschaften und Psychologie haben, bietet sich hier eine hervorragende Chance zur persönlichen und beruflichen Entwicklung.
dresden, Germany
Der eigenständige Bereich für Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften (PSM) ist sowohl in Forschung, Lehre als auch in der Patientenversorgung tätig. So gewährleisten wir die Ausbildung von Studierenden im Fach Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie an der Medizinischen Fakultät und forschen an Themen im Zusammenhang mit den neurowissenschaftlichen Grundlagen des Erlebens und Verhaltens des Menschen im Kontext von Krankheit und Gesundheit.
PhD Student*in/ Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften
Die Stelle ist zum 01.07.2025 in Teilzeit für zunächst bis zu 32 Monate befristet zu besetzen.Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe E13 TV-L möglich.
Die Position ist in der Forschungsgruppe Angewandte Entwicklungsneurowissenschaften (Leiter: Prof. Dr. med. Stefan Ehrlich, PhD) angesiedelt. Die Gruppe konzentriert sich hauptsächlich auf Essstörungen und affektive Störungen, jeweils in enger Zusammenarbeit mit den Partnerkliniken im Zentrum für Seelische Gesundheit am UKD. Dabei wird ein breiter, multimethodischer Ansatz verfolgt, der insbesondere bildgebende Verfahren (MRT, fMRT, MRS), experimental- und kognitionspsychologische, psychophysiologische (Eye-Tracking), immunologische und endokrinologische Methoden sowie das digital phenotyping (u.a. ecological momentary assessment) umfasst. Das Hauptziel ist die translationale Forschung, die eine möglichst rasche Übertragung von Forschungsergebnissen zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie anstrebt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier www.ukdd.de/psm bzw. https://www.transdenlab.de.
Bei Annahme der Stelle werden Sie aktiv in den Forschungsprojekten "Neuroimaging Study of Anorexia Nervosa and Factors Affecting Clinical Outcomes" sowie "Advancing Personalised Medicine via Companion Biomarker-Targets" in einem interdisziplinären Team aus jungen Forscher/innen und Kliniker/innen eingebunden.
Zu Ihren Aufgaben gehört u.a. die Planung und Durchführung der Studien, einschließlich der Rekrutierung und Untersuchung von Teilnehmenden. Sie sind verantwortlich für das Datenmanagement sowie die Datenvorverarbeitung und übernehmen die statistische Auswertung von Studiendaten und verwandten Daten. Des Weiteren wirken Sie beim Aufbau der dafür notwendigen Strukturen mit und tragen zur Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen und Vorträgen bei. Auch bei der Erstellung von Drittmittelanträgen leisten Sie einen wichtigen Beitrag.
Neben den genannten Forschungsaufgaben übernehmen Sie die Anleitung von Praktikanten, studentischen Hilfskräften und bei der Betreuung von Qualifikationsarbeiten. Es besteht der Zugang zu zahlreichen Lern- und Ausbildungsmöglichkeiten durch das Internationale Graduiertenkolleg (IRTG) 2773 und den Sonderforschungsbereich (SFB) 393, an denen die Arbeitsgruppe beteiligt ist. Falls gewünscht, ist auch die Teilnahme an Veranstaltungen von strukturierten Graduiertenprogrammen möglich. Darüber hinaus bietet die Stelle die Möglichkeit, sich wissenschaftlich weiterzubilden, zu promovieren und
medizinisch-psychologisches Fachwissen zu erwerben, und sich ggf. an der
Lehre in der Humanmedizin zu beteiligen.
Überzeugt auf ganzer Linie - Unser Angebot:
Der eigenständige Bereich für Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften (PSM) ist sowohl in Forschung, Lehre als auch in der Patientenversorgung tätig. So gewährleisten wir die Ausbildung von Studierenden im Fach Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie an der Medizinischen Fakultät und forschen an Themen im Zusammenhang mit den neurowissenschaftlichen Grundlagen des Erlebens und Verhaltens des Menschen im Kontext von Krankheit und Gesundheit.
PhD Student*in/ Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften
Die Stelle ist zum 01.07.2025 in Teilzeit für zunächst bis zu 32 Monate befristet zu besetzen.Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe E13 TV-L möglich.
Die Position ist in der Forschungsgruppe Angewandte Entwicklungsneurowissenschaften (Leiter: Prof. Dr. med. Stefan Ehrlich, PhD) angesiedelt. Die Gruppe konzentriert sich hauptsächlich auf Essstörungen und affektive Störungen, jeweils in enger Zusammenarbeit mit den Partnerkliniken im Zentrum für Seelische Gesundheit am UKD. Dabei wird ein breiter, multimethodischer Ansatz verfolgt, der insbesondere bildgebende Verfahren (MRT, fMRT, MRS), experimental- und kognitionspsychologische, psychophysiologische (Eye-Tracking), immunologische und endokrinologische Methoden sowie das digital phenotyping (u.a. ecological momentary assessment) umfasst. Das Hauptziel ist die translationale Forschung, die eine möglichst rasche Übertragung von Forschungsergebnissen zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie anstrebt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier www.ukdd.de/psm bzw. https://www.transdenlab.de.
Bei Annahme der Stelle werden Sie aktiv in den Forschungsprojekten "Neuroimaging Study of Anorexia Nervosa and Factors Affecting Clinical Outcomes" sowie "Advancing Personalised Medicine via Companion Biomarker-Targets" in einem interdisziplinären Team aus jungen Forscher/innen und Kliniker/innen eingebunden.
Zu Ihren Aufgaben gehört u.a. die Planung und Durchführung der Studien, einschließlich der Rekrutierung und Untersuchung von Teilnehmenden. Sie sind verantwortlich für das Datenmanagement sowie die Datenvorverarbeitung und übernehmen die statistische Auswertung von Studiendaten und verwandten Daten. Des Weiteren wirken Sie beim Aufbau der dafür notwendigen Strukturen mit und tragen zur Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen und Vorträgen bei. Auch bei der Erstellung von Drittmittelanträgen leisten Sie einen wichtigen Beitrag.
Neben den genannten Forschungsaufgaben übernehmen Sie die Anleitung von Praktikanten, studentischen Hilfskräften und bei der Betreuung von Qualifikationsarbeiten. Es besteht der Zugang zu zahlreichen Lern- und Ausbildungsmöglichkeiten durch das Internationale Graduiertenkolleg (IRTG) 2773 und den Sonderforschungsbereich (SFB) 393, an denen die Arbeitsgruppe beteiligt ist. Falls gewünscht, ist auch die Teilnahme an Veranstaltungen von strukturierten Graduiertenprogrammen möglich. Darüber hinaus bietet die Stelle die Möglichkeit, sich wissenschaftlich weiterzubilden, zu promovieren und
medizinisch-psychologisches Fachwissen zu erwerben, und sich ggf. an der
Lehre in der Humanmedizin zu beteiligen.
Passt perfekt - Ihr Profil:
Überzeugt auf ganzer Linie - Unser Angebot:
Samantha Pasewaldt
Tel: 0351-458 2803