Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein etabliertes Ausbildungsinstitut in Bitterfeld-Wolfen bietet eine umfassende Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau an. Diese Ausbildung kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen in verschiedenen Pflegebereichen und ermöglicht eine EU-weite Anerkennung des Berufsabschlusses. Die Ausbildung dauert drei Jahre in Vollzeit oder bis zu fünf Jahre in Teilzeit und bietet zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten. Absolventen sind bestens auf die Herausforderungen im Pflegeberuf vorbereitet und können sofort in verschiedenen Pflegeeinrichtungen eingesetzt werden. Diese Karriere bietet nicht nur langfristige Sicherheit, sondern auch die Chance, einen bedeutenden Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
Euro Akademie Bitterfeld
Bitterfeld-Wolfen, Germany
Pflegen bedeutet, Menschen aller Altersgruppen in verschiedenen Lebensphasen und Situationen zu unterstützen. Wenn dies dein Berufsziel ist, starte diese Ausbildung und werde Pflegeprofi.
Werde Profi in der Pflege durch die generalistische Ausbildung
Erlerne einen abwechslungsreichen und erfüllenden sozialen Beruf, der langfristige Sicherheit bietet. Die Vorteile:
Mit der Ausbildung zum Pflegefachmann*Pflegefachfrau erwirbst du aktuelles Wissen in Pflegewissenschaft, Medizin und weiteren Bezugskompetenzen. Du lernst, Menschen aller Altersstufen in verschiedenen Pflegesituationen eigenständig und prozessorientiert zu pflegen, inklusive präventiver, kurativer, rehabilitativer, palliativmedizinischer und sozialpflegerischer Maßnahmen.
Nach Abschluss bist du berechtigt, vorbehaltene Tätigkeiten durchzuführen, wie:
Die Ausbildung umfasst 2.100 Stunden Theorie und Praxis an einer anerkannten Pflegeschule, basierend auf einem schulinternen Curriculum und Empfehlungen des Rahmenlehrplans. Sie ist in drei Drittel gegliedert, wobei im letzten Drittel eine Spezialisierung möglich ist, z.B. in pädiatrischer Versorgung, Langzeitpflege oder ambulante Pflege. Es bestehen auch vertiefende Ausbildungsabschlüsse wie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder Altenpfleger*in.
Die Vermittlung erfolgt in fünf Kompetenzbereichen, darunter Pflegeprozesse, Kommunikation, interprofessionelles Handeln, Gesetzes- und Ethikreflexion sowie wissenschaftliche Grundlagen.
Vollzeit: 3 Jahre (Wechsel zwischen Theorie und Praxis). Teilzeit: bis zu 5 Jahre.
Weiterhin erforderlich:
Zwischenprüfung nach zwei Dritteln der Ausbildung. Die staatliche Abschlussprüfung umfasst schriftliche, praktische und mündliche Teile. Erfolgreicher Abschluss berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung Pflegefachfrau*Pflegefachmann. Bei Spezialisierung auch zu Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder Altenpfleger*in.
Nach Abschluss sind Weiterbildungen möglich, z.B. zum Praxisanleiter*in. Für weitere Möglichkeiten beraten wir gern.
Insgesamt 2.500 Stunden praktische Ausbildung in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen und ambulanten Diensten, basierend auf einem Ausbildungsplan. Einsätze umfassen allgemeine Akut-, Langzeit- und ambulante Pflege sowie Spezialisierungen in Pädiatrie oder Psychiatrie.
Bei Interesse senden wir kostenloses Infomaterial per E-Mail oder Post. Vereinbare einen Beratungstermin für individuelle Fragen.