Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Kinderhospiz sucht eine engagierte Pflegefachkraft, die sich um die individuellen Bedürfnisse von erkrankten Kindern und jungen Erwachsenen kümmert. In dieser erfüllenden Rolle bieten Sie Unterstützung und Begleitung für die Familien, während Sie in einem interdisziplinären Team arbeiten. Das Hospiz legt großen Wert auf persönliche Entwicklung, Achtsamkeit und Empathie. Sie haben die Möglichkeit, sich in einem wertschätzenden Umfeld weiterzubilden und sich in Ihrem Beruf zu verwirklichen. Wenn Sie eine Leidenschaft für die Pflege haben und einen positiven Einfluss auf das Leben von Familien ausüben möchten, ist diese Position genau das Richtige für Sie.
Die Björn Schulz Stiftung bietet Unterstützung für lebensverkürzend erkrankte Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien. Im Kinderhospiz Sonnenhof finden bis zu 12 Gäste - von der Geburt bis zu einem Alter von 27 Jahren - mit ihren Familien einen Ort der Entlastung und Stärkung, auch mehrmals im Jahr. Im Gegensatz zur Hospizarbeit, die ihre Gäste nur in der letzten Lebensphase begleitet, unterstützt die Kinderhospizarbeit die gesamte Familie ab Diagnosestellung des lebensverkürzend erkrankten Kindes, über den Krankheitsverlauf und den Tod des Kindes hinaus.
Unsere Gäste im Sonnenhof werden von einem Team aus Pflegefachkräften, Heilerziehungspfleger:innen, Pädagog:innen und Ärzt:innen in partnerschaftlicher Art und Weise betreut, um eine möglichst individuelle Betreuung gewährleisten zu können.
Deine Ansprechpartnerin: Ute Klamp-Rinckens, Fachbereichsleitung Sonnenhof, Björn Schulz Stiftung, Wilhelm-Wolff-Straße 38, 13156 Berlin
Deine Bewerbung: Bitte sende Deine Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Ausbildungsurkunde) per Mail an [emailprotected] oder lade sie direkt über unsere Jobseite hoch. Bei Fragen zur Arbeit im Sonnenhof, melde Dich gerne per Mail [emailprotected] oder telefonisch 030 398998-20. Eine Hospitation ist jederzeit möglich.