Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Pflege dual (B.Sc.) (m/w/d)

JR Germany

Bochum

Vor Ort

EUR 30.000 - 50.000

Vollzeit

Vor 22 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

An established industry player is offering a unique opportunity to pursue a Bachelor of Science in Nursing through a dual study program. This innovative course combines theoretical knowledge with practical experience, preparing students for a rewarding career in healthcare. With a strong emphasis on evidence-based practices and interdisciplinary collaboration, graduates will be well-equipped to meet the challenges of modern nursing. The program not only opens doors to various career paths in healthcare but also offers excellent opportunities for further education, ensuring a bright future in this vital profession.

Qualifikationen

  • Erwerb des Bachelorabschlusses in Pflege in 7 Semestern.
  • Integration von Theorie und Praxis durch Skills-Labs und praktische Erfahrung.

Aufgaben

  • Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen in verschiedenen Versorgungsbereichen.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit und praktische Ausbildung in Altenheimen und Krankenhäusern.

Kenntnisse

Pflegewissenschaftliches Wissen
Kommunikative Kompetenzen
Evidenzbasiertes Arbeiten
Interprofessionelle Zusammenarbeit

Ausbildung

Bachelor of Science (B.Sc.) in Pflege

Jobbeschreibung

Pflege dual (B.Sc.)

Qualifizieren Sie sich schon heute für anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Pflege und positionieren Sie sich strategisch auf dem Arbeitsmarkt im Gesundheitswesen für die Zukunft. Aufgrund des demografischen Wandels ist die Pflege vielseitiger und anspruchsvoller geworden und gilt als einer der bedeutsamsten Zukunftsberufe mit vielfältigen Karrierechancen.

Ab dem Wintersemester 2024/25 wird der Studiengang dual und ausbildungsintegrierend angeboten. In 7 Semestern können Sie den Bachelorabschluss erwerben und die Berufszulassung als Pflegefachfrau/-mann erhalten.

Das seit über 10 Jahren generalistisch ausgerichtete Studium Pflege vereint solidarisches Handeln und Pflegefachlichkeit mit einer hohen wissenschaftlichen und technischen Ausrichtung.

Das Ziel des Bachelor-Studiengangs Pflege ist die Vermittlung von Fähigkeiten zum evidenzbasierten, also wissenschaftlich fundierten Arbeiten in klinischen und außerklinischen pflegepraktischen Handlungsfeldern. Dazu gehören neben der körperbezogenen Pflege auch weitreichende kommunikative Kompetenzen. Die teilweise interprofessionelle Ausbildung findet in einem Mix aus Theorie, Training in Skills-Labs und praktischer Berufserfahrung statt. Schwerpunkte setzen Sie selbst in der akutstationären Pflege, der ambulanten Akut- und Langzeitpflege sowie der stationären Langzeitpflege.

Der Studienverlauf ist modular aufgebaut, mit einem Wechsel zwischen theoretischen und praktischen Studienphasen, was die Reflexionsfähigkeit fördert – eine wichtige Kompetenz für den Berufsalltag.

In die Ausbildung integriert sind 2300 Stunden Praxis bei renommierten Kooperationspartnern, die ihre praktische Ausbildung auf hochschulischem Niveau unterstützen. Im Lernbereich Training und Transfer (Skills-Labs) werden Sie in curricular verankerten Übungsgruppen und freiwilligen Angeboten fachlich auf die Anforderungen im Gesundheitswesen vorbereitet.

Sie erwerben in 7 Semestern den Bachelorabschluss inklusive Berufszulassung. Der Wissenschaftsrat fordert seit 2012 die Akademisierung der Pflege, um die zunehmende Komplexität, veränderte Arbeitsteilung und die Bedeutung interprofessioneller Zusammenarbeit zu adressieren.

Warum sollte ich Pflege am Gesundheitscampus studieren?
  • Weil ich pflegewissenschaftliches Wissen erlangen und aktuelle Studien diskutieren möchte.
  • Weil ich reale Arbeitssituationen im Skills Lab simulieren und Kompetenzen für den Arbeitsalltag im geschützten Raum erwerben kann.
  • Weil ich lerne, meine Pflegepraxis auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu stützen und Menschen kompetent zu begleiten.
  • Weil ich die Versorgungsmöglichkeiten kritisch auf ihre Evidenzbasierung prüfen und Veränderungen anstoßen möchte.
  • Weil ich Konzepte entwickeln, Entscheidungen treffen und wissenschaftliche Erkenntnisse in den Arbeitsalltag integrieren will.
  • Weil ich dazu beitragen möchte, die komplexer werdende Pflegeversorgung zu verbessern.
  • Weil der Studiengang eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis bietet.
  • Weil der Abschluss auf dem Arbeitsmarkt im Gesundheitswesen optimale Chancen bietet.
  • Weil der Studiengang hervorragende Möglichkeiten zur Weiterqualifikation, z.B. in Master-Programmen, bietet.
Studieninhalt

Sie lernen, Ihr pflegepraktisches Handeln auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Diskussionen umzusetzen und zu begründen. Die 23 Module des Studiengangs sind in die im Studienverlaufsplan gelisteten Bereiche eingeteilt, inklusive fünf Praxismodule.

Als dual Studierende*r bei den Kooperationspartnern des Studiengangs kennen Sie die fachpraktische Arbeit in Altenheimen, Krankenhäusern und der ambulanten Pflege. Begleitet werden Sie von Praxisanleiter*innen, die das Curriculum und das Ausbildungskonzept kennen. Sie lernen unter anderem:

  • Chirurgische, internistische, neurologische, onkologische Versorgungsbereiche
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Geburtshilfe und Neugeborene / Gynäkologie
  • Gerontologisch-geriatrische Pflege
  • Palliative Care (auch Hospiz)
  • Psychiatrische Pflege
  • Ggf. Intensivmedizin

Auch besonders sensible Bereiche können Sie erleben und dort Ihre Kompetenzen ausbauen. Während der Praxismodule ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit weiteren Gesundheitsfachberufen essenziell. Das Studium fördert den interdisziplinären Austausch.

Im fünften Semester findet ein Praxissemester statt, das bei Bedarf durch ein Auslandspraktikum ergänzt werden kann. Dieses kann in Zusammenarbeit mit Partnerhochschulen und dem International Office geplant werden.

Besonderheiten des Pflegestudiums

Mit Abschluss des Studiums erlangen Sie den international anerkannten Bachelor of Science (B.Sc.) mit Berufszulassung als Pflegefachperson. Dieser Abschluss eröffnet vielfältige Arbeitsmöglichkeiten im Pflegebereich und die Option, sich z.B. in Master-Programmen weiterzubilden.

Voraussetzungen

Der Studiengang empfiehlt, sich über die Rahmenbedingungen des Berufsfeldes zu informieren (z.B. Schicht- und Wochenendarbeit). Ein Praktikum bei einem Kooperationspartner ist hilfreich, um das Berufsfeld kennenzulernen und eine Entscheidung für den ersten praktischen Einsatz zu treffen.

Perspektiven am Arbeitsmarkt nach dem Bachelor
  • Arbeit mit pflegebedürftigen und kranken Menschen jeden Alters in Langzeit- oder Akutpflege, z.B. im Seniorenheim, in der Behindertenhilfe, im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege
  • Arbeit in Pflegeberatung, Patientenedukation oder Praxisanleitung
  • Übernahme von Fallverantwortung
  • Karrieremöglichkeiten im Gesundheitswesen
  • Weiterqualifikation durch Masterstudiengänge
  • Wissenschaftliche Tätigkeiten an Hochschulen
  • Tätigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.