Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Eine spannende Gelegenheit in einer renommierten Gedenkstätte, die sich der Bildung und Erinnerung widmet. Sie werden Teil eines engagierten Teams, das Bildungsprogramme konzipiert und durchführt, um die Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen zu vermitteln. Diese Position bietet die Möglichkeit, kreative Bildungsansätze zu entwickeln und mit verschiedenen Zielgruppen zu arbeiten. Flexible Arbeitszeiten und die Option auf mobiles Arbeiten machen diese Stelle besonders attraktiv. Wenn Sie eine Leidenschaft für Bildung und Geschichte haben und in einem wertschätzenden Umfeld arbeiten möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Pädagogische*n Mitarbeiter*in in der Abteilung Bildung und Begegnung der Gedenkstätte Bergen-Belsen (m/w/d)
als Elternzeitvertretung.
Die Gedenkstätte Bergen-Belsen befindet sich in der Trägerschaft der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Dort arbeiten rund 30 Angestellte sowie Honorarkräfte. Sie widmet sich der Geschichte des Kriegsgefangenen- und des Konzentrationslagers Bergen-Belsen sowie des Displaced Persons Camps und betrachtet deren jeweilige Wirkungsgeschichte. Zu diesem Zweck zeigt sie Ausstellungen, pflegt umfangreiche Sammlungsbestände und bietet für Jugendliche und Erwachsene ein breites Bildungs- und Vermittlungsangebot.
In der Abteilung Bildung und Begegnung tragen wissenschaftliche und pädagogische Mitarbeiter*innen mit freiberuflichen Guides und Teamende, abgeordneten Lehrkräften und Freiwilligen im Sozialen Jahr Politik das thematisch vielfältige und methodisch abwechslungsreiche Angebot der Rundgänge, Studientage und Seminare, Fortbildungen und internationalen Begegnungen. Die Zielgruppen der Bildungsarbeit sind vielfältig: Jugendliche in schulischen und außerschulischen Kontexten, Multiplikator*innen aus dem Bildungsbereich, (internationale) Studierende wie Gruppen insbesondere aus den Berufen Bundeswehr, Polizei und Justiz wie thematisch Interessierte und Einzelbesuchende. Uns ist dabei wichtig, dass die Bildungs- und Vermittlungsarbeit dazu anregt, über die nationalsozialistische Vergangenheit zu forschen, Geschichtsbilder zu hinterfragen und eigene Positionen zu entwickeln. Wichtig ist dabei, dass dies in einem Umfeld ohne Druck stattfindet und alle Teilnehmenden sich mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten einbringen können.
Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten setzt sich dafür ein, in allen Bereichen und Positionen Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen.
Bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung bevorzugt berücksichtigt. Bitte geben Sie bereits mit der Bewerbung einen entsprechenden Hinweis.
Dann würden wir Sie gerne kennenlernen.
Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 04. Mai 2025 unter Angabe der Kennziffer an: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Frau Marie-Joëlle Ollesch, Im Güldenen Winkel 8, 29223 Celle.
Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass die für das Auswahlverfahren erforderlichen Daten nach den Bestimmungen des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes gespeichert und verarbeitet werden. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist datenschutzgerecht vernichtet.