Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Pädagogische Fachkraft (m/w/d)

Universität Hildesheim

Hildesheim

Vor Ort

EUR 60.000 - 80.000

Vollzeit

Vor 3 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

Die Universität Hildesheim sucht eine Pädagogische Fachkraft für ein Projekt zur Sprachbildung und Interaktionskompetenz. Die Stelle bietet Gestaltungsspielraum in der Beratung von Eltern und in der Entwicklung von Materialien. Flexible Arbeitszeiten, ein engagiertes Team und Fortbildungsmöglichkeiten sind Teil des Angebots.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen
Jahressonderzahlung

Qualifikationen

  • Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit in KiTas.
  • Kenntnisse in der Arbeit mit Eltern, z.B. Elterncafe.
  • Vorreferenzen in der Erwachsenenbildung.

Aufgaben

  • Qualifizierung und Unterstützung von Eltern zur Sprachbildung.
  • Begleitung der Umsetzung von Sprachförderung im Alltag.
  • Materialentwicklung für die Sprachbildung.

Kenntnisse

EDV-Anwendungen
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Selbständige Arbeitsweise

Ausbildung

Abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieher*in

Tools

Microsoft Office

Jobbeschreibung

Pädagogische Fachkraft (m/w/d), Hildesheim


Universität Hildesheim
Stiftung des öffentlichen Rechts


Universität Hildesheim
Stiftung des öffentlichen Rechts


Stellenausschreibung
Kennziffer 2025/119

Im Institut für Psychologie des Fachbereich 1 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften - ist, vorbehaltlich der Mittelbewilligung, zum 01.08.2025 eine Stelle als

Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
(TV-L E 9a, 75%)

im Projekt „Elternzentrierte alltagsintegrierte Sprachbildung, -förderung und Interaktionskompetenz“ (KEA für Eltern) zu besetzen. Die Stelle ist vom 01.08.2025 bis zum 31.07.2030 befristet.

Aufgaben:

  • Qualifizierung, Beratung und Unterstützung von Eltern zum Thema alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung und Interaktionskompetenz (Fortbildungen, Newsletter, Elternabende, -workshops und-beratungen), auch für Eltern mit besonderem Bedarf und schwer zu erreichende Eltern
  • Begleitung bei der Umsetzung von Sprachbildung und -förderung sowie Interaktionskompetenz im Alltag einschließlich Reflexion
  • Recherche nach geeigneten Materialien sowie eigene Materialentwicklung für alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung und Interaktionskompetenz (leichte Sprache, praxistauglich, altersangemessen, mehrsprachige Kinder und Eltern)
  • Aquise der Zielgruppe und Zugänge zu den Eltern unterschiedlicher sozialräumlicher und familiärer Hintergründe erarbeiten und erhalten
  • Projektarbeit im Team wie z.B. Wissensvermittlung zu den praktischen Aspekten der Elternarbeit bzgl. Sprachbildung, -förderung und Interaktionskompetenz an die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen
  • Koordinierung und Umsetzung projektbezogener administrativer Aufgaben
  • Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieher*in
  • Erfahrungen und Kenntnisse in der pädagogischen Arbeit in KiTas
  • Erfahrungen und Kenntnisse in der pädagogischen Arbeit mit Eltern (z.B. Elterncafe)
  • Erfahrungen und fundierte Kenntnisse bzgl. alltagintegrierter Sprachbildung, –förderung und Interaktionskompetenz (Heidelberger Elterntraining (HET))
  • Vorerfahrungen in der Erwachsenenbildung
  • gute Kenntnisse im Bereich EDV-Anwendungen (Microsoft Office)
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit, strukturierte und selbständige Arbeitsweise
  • die Tätigkeiten an unterschiedlichen Standorten erfordern Mobilität (eigener PKW und Führerschein)
  • Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Gestaltungsspielraum sowie ein kollegiales und engagiertes interdisziplinäres Team an der Schnittstelle von Theorie und Praxis.

    Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L.Team.

    Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.

    Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.

    Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

    Für im Ausland erworbene Hochschulabschlüsse wird vor der Einstellung eine Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) als Nachweis über die Gleichwertigkeit benötigt. Bitte beantragen Sie diese ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung.

    Für Fragen steht Ihnen Dr. Ann-Katrin Bockmann unter der Tel.: 05121/883-10924 oder

    Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
    eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.