Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Optotechnik und Bildverarbeitung (Master of Science) (m/w/d) - dual

JR Germany

Darmstadt

Vor Ort

EUR 40.000 - 80.000

Vollzeit

Vor 30+ Tagen

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

Ein innovativer dualer Masterstudiengang in Optotechnik und Bildverarbeitung bietet Studierenden die Möglichkeit, praxisnahe Kenntnisse in Kameratechnologien, Laseranwendungen und optischen Technologien zu erwerben. Durch die enge Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen in der Branche erhalten die Absolventen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle praktische Erfahrungen. Dieser einzigartige Studiengang bereitet die Studierenden auf anspruchsvolle Ingenieurtätigkeiten und Führungspositionen vor, da die Nachfrage nach Experten in optischen Technologien in verschiedenen Sektoren stetig wächst. Nutzen Sie die Chance, Teil dieser zukunftsorientierten Ausbildung zu werden.

Qualifikationen

  • Einschlägiges Bachelorstudium mit Note 2,5 oder besser erforderlich.
  • Kenntnisse in Mathematik, Physik und Programmiertechniken sind notwendig.

Aufgaben

  • Studierende arbeiten in vorlesungsfreien Zeiten im Kooperationsunternehmen.
  • Integriertes Forschungsprojekt und Masterarbeit im 3. Semester.

Kenntnisse

Mathematik
Physik
Programmiertechniken
Elektronik
Signalverarbeitung
Feinwerktechnik
Englisch

Ausbildung

Bachelor in Mechatronik
Bachelor in Elektrotechnik
Bachelor in physikalischer Technik

Jobbeschreibung

Optotechnik und Bildverarbeitung (Master of Science) (m/w/d) - dual, Darmstadt

Hochschule Darmstadt

Optotechnik und Bildverarbeitung (Master of Science) - dual

Der Masterstudiengang Optotechnik und Bildverarbeitung beschäftigt sich mit Kameras, Laser, Optik und Licht. Er ist ein dreisemestriger, praxisorientierter Studiengang, der europaweit einzigartig ist. Studierende lernen die beiden Fachgebiete Optotechnik und Bildverarbeitung integriert und gleichgewichtig. In Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen werden theoretische und praktische Elemente der optischen Technologien vertieft. Der Studiengang ist durch die Agentur ASIIN akkreditiert und trägt das Gütesiegel des Akkreditierungsrates.

Das duale Studienmodell ist in den regulären Master integriert. Studierende absolvieren Theoriephasen gemeinsam mit anderen Studierenden und arbeiten in vorlesungsfreien Zeiten im Kooperationsunternehmen. Zusätzlich durchlaufen sie Praxisphasen im Unternehmen, darunter ein integriertes Forschungsprojekt und die Masterarbeit im 3. Semester.

Studienaufbau

Der Master ist in drei Semester gegliedert. Die ersten beiden Semester vertiefen die Teilgebiete theoretisch und praktisch. Das technische Wahlpflichtmodul bietet über 20 Spezialisierungen, z.B. Laseranwendung in Medizin und Medizintechnik. Der Studienort ist Darmstadt, mit gelegentlichen Veranstaltungen in Friedberg, inklusive Laborübungen zur Lasertechnik. Das dritte Semester ist für die Masterarbeit im Unternehmen reserviert.

Voraussetzungen

Voraussetzung ist ein einschlägiges Bachelorstudium (Note 2,5 oder besser), z.B. in Mechatronik, Elektrotechnik oder physikalischer Technik. Es werden Kenntnisse in Mathematik, Physik, Programmiertechniken, Elektronik, Signalverarbeitung, Feinwerktechnik und Englisch erwartet. Bewerber mit einem sechssemestrigen Bachelor können ein Übergangssemester an der Hochschule Darmstadt absolvieren. Vor Studienbeginn ist eine mindestens vierwöchige Kennenlernphase im Unternehmen wünschenswert.

Berufliche Perspektiven

Der Master bietet hervorragende Berufsaussichten im Bereich der optischen Technologien. Absolventen können in Industrie oder Forschung tätig werden. Da diese Technologien in vielen Branchen Anwendung finden, ist die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften hoch. Absolventen übernehmen anspruchsvolle Ingenieurtätigkeiten oder Führungsverantwortung.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.