- Mitwirkung beim Aufbau eines Darmkrebszentrums in interprofessioneller Zusammenarbeit
- Möglichkeit zur Übernahme der Zentrumskoordination
- Erstellung und Etablierung eines Pflegekonzeptes zu Themen onkologischer Pflege
- Erstellung, Implementierung und Evaluation von fachspezifischen, evidenzbasierten Standards
- Engagement in der Qualitätssicherung insbesondere im Rahmen von Zertifizierungen und gesetzlichen Anforderungen
- Betreuung der stationären onkologischen Patientinnen und Patienten
- Planung, Durchführung und Evaluation einer individuellen Grund- und Behandlungspflege
- Hilfe und Beratung des multiprofessionellen Behandlungsteams vor Ort
- Umsetzung von Beratungen von Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen nach Identifikation des individuellen Beratungsbedarfes
- Teilnahme an Tumorkonferenzen
- Initiierung und Teilnahme an multiprofessionellen Fallbesprechungen
- Planung und Durchführung hausinterner Fortbildungsveranstaltungen zu Themen onkologischer Pflege
- Interdisziplinärer Austausch mit allen an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen zur Sicherstellung der Behandlungsqualität der Patientinnen und Patienten
- abgeschlossene Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- abgeschlossene Weiterbildung als onkologische Fachkraft gemäß DKG
- sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
- selbstständiges Arbeiten im multiprofessionellen Team
- Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft
- Hohe Eigenmotivation, Eigeninitiative und Empathiefähigkeit
Unser Angebot
Vergütung:
- attraktive Vergütung gemäß (KR VI ) mit Kinderzuschlag
- Jahressonderzahlung und weitere Zulagen wie bspw. Intensiv- und Pflegezulage
- Geld oder Freizeit – Zeitzuschläge auszahlen lassen oder lieber auf dem Zeitkonto sammeln – Sie entscheiden
- Personalrabatte für Kantine, Café, Apotheke und Fitnessstudio
Beruf und Familie:
- digitales Zeiterfassungssystem
- betriebsnaher Kindergarten
- betriebliche Altersvorsorge
- Unterstützung bei der Wohnraumsuche
- Prämien-Programm: „Aus Freunden werden Kollegen“
Arbeitsplatz:
- modernste technische Ausstattung und Hilfsmittel, bspw. Modulversorgung für medizinische Produkte und Medikamente
- digitale Patientendokumentation genug Zeit für Ihre strukturierte bereichsspezifische Einarbeitung
- wertschätzende und kollegiale Arbeitsatmosphäre
Gute Verkehrsanbindung, vergünstigte Parkmöglichkeiten, gesicherte Fahrradstellplätze, Jobticket
Fort- und Weiterbildung:
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- kostenfreie e-Learning Plattform CNE
Betriebliches Gesundheitsmanagement:
- vielfältige Entspannungs- und Sportangebote wie Schwimmen, Pilates oder Fitness