Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf
Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren
Das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus sucht einen Oberarzt (m/w) für den Bereich Rhythmologie. In dieser verantwortungsvollen Position sind Sie für die Diagnostik und Therapie bei Herzrhythmusstörungen zuständig und führen ein Team von Fachärzten. Bieten Sie erstklassige Patientenversorgung in einer modernen Klinik mit exzellenten Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem ist eine junge Universitätsmedizin und der größte Arbeitgeber in Cottbus mit rund 1.200 Betten und knapp 3.000 Mitarbeitenden aus mehr als 40 Ländern. Als bedeutendes Leitkrankenhaus und Universität gestalten wir die Zukunft der Gesundheitsversorgung in der Modellregion Gesundheit Lausitz.
Wir bieten umfassende Maximalversorgung mit 22 Kliniken und 4 Instituten für jährlich über 150.000 Patienten/innen sowie ein inspirierendes Umfeld für Forschung und Lehre.
Die MUL – CT vereint Forschung, Lehre und Krankenversorgung in einem innovativen Rahmen und bietet vielfältige Karrierechancen, erstklassige Weiterbildungsprogramme und eine hochmoderne Arbeitsumgebung im Herzen von Cottbus.
Gestalte die Zukunft der Medizin bei uns!
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen
Oberarzt (m/w) für den Bereich Rhythmologie
unserer 1. Medizinischen Klinik – Kardiologie, Angiologie und Rhythmologie
Chefarzt PD Dr. med. habil. Dirk Große Meininghaus
Chefarzt PD Dr. med. Wolfgang Bocksch
Die 1. Medizinische Klinik wird seit der Neugründung der Rhythmologie im Jahr 2017 im Kollegialsystem durch die Chefärzte Dr. Bocksch und Dr. Große Meininghaus geleitet. Die Klinik für Kardiologie, Rhythmologie und Angiologie betreibt ca. 100 Betten mit 17 Intermediate-Care Betten. Neben einer modernen kardiologischen Funktionsdiagnostik (alle Echokardiographie-Methoden einschließlich 4-D-TEE, Stressechokardiographie) werden 2 digitale Herzkatheterlabore und 2 Hybrid-Labore vorgehalten. Hinzu kommen nuklearmedizinische und radiologische Verfahren (Myokardszintigraphie, Kardio-CT, PET-CT, Kardio-MRT) in Zusammenarbeit mit demInstitut für Radiologieund derNuklearmedizinischen Klinik.Ambulante Behandlungen erfolgen in Spezialsprechstunden (Rhythmus-, Schrittmacher-, Herzinsuffizienz- und AICD und PHT-Sprechstunde).
Jährlich werden mehr als 400 Katheterablationen und 350 Implantationen incl. subkutaner ICD Aggregate durchgeführt. Schwerpunkte der Rhythmologie sind die nicht-invasive und invasive Diagnostik und Behandlung sämtlicher Herzrhytmusstörungen einschliesslich modernster Mapping- und Ablationssysteme und Implantation aller Herzschrittmachersysteme inklusive kardialer Resynchronisationssysteme (CRT-D/P) sondenfreier Herzschrittmacher (Micra) und subkutaner Defirilllatoren.In der interventionellen Rhythmologie finden alle Verfahren der Elektrophysiologie (RF, Cryo, PFA, 3D-Mapping) Anwendung. Im Bereich der Rhythmusimplantate werden alle Modelle einschl. kabelloser Schrittmacher, physiologischer Systeme und subkutaner Defibrillatoren eingesetzt.