Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Oberarzt (m/w/d) Nuklearmedizin

Universitätsklinikum Augsburg A.ö.R.

Augsburg

Vor Ort

EUR 60.000 - 100.000

Vollzeit

Vor 30+ Tagen

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

Ein innovatives Klinikum sucht einen Oberarzt für Nuklearmedizin, um die größte nuklearmedizinische Abteilung Deutschlands zu unterstützen. Diese spannende Position bietet die Möglichkeit, an der Neugestaltung universitärer Strukturen mitzuwirken und sich in einem interdisziplinären Umfeld weiterzuentwickeln. Mit modernster Ausstattung und einem engagierten Team werden Sie die Herausforderungen der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie meistern. Wenn Sie eine Leidenschaft für Wissenschaft und Medizin haben und an einer zukunftsorientierten Klinik arbeiten möchten, dann ist dies die ideale Gelegenheit für Sie.

Leistungen

Betriebliche Altersvorsorge
Jahressonderzahlung
Strukturiertes Einarbeitungskonzept
Familienbüro zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Individuelle Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Mitarbeitervergünstigungen

Qualifikationen

  • Abgeschlossene fachärztliche Weiterbildung in Nuklearmedizin erforderlich.
  • Fundierte Kenntnisse in nuklearmedizinischer Diagnostik und Therapie notwendig.

Aufgaben

  • Gestaltung und Aufbau universitärer Strukturen in Lehre und Forschung.
  • Annahme der Herausforderungen der Medical Information Sciences.

Kenntnisse

Nuklearmedizin
Diagnostik und Therapie
Wissenschaftliches Interesse
Engagement
Selbstständigkeit
Kollegialität

Ausbildung

Fachärztliche Weiterbildung in Nuklearmedizin
Abgeschlossenes Promotionsverfahren
Habilitation

Jobbeschreibung

Für die Klinik für Nuklearmedizin suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit, einen Oberarzt (m/w/d).

Die Klinik

Die Klinik für Nuklearmedizin ist eine der größten nuklearmedizinischen Abteilungen Deutschlands und versorgt das Universitätsklinikum Augsburg und die gesamte Region mit dem kompletten Leistungsspektrum der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie. Die Klinik verfügt aktuell über zwei Doppelkopf-SPECT/CT-Kameras, eine moderne CZT-Kamera für die Myokardszintigraphie, eine konventionelle SPECT-Kamera, je eine dedizierte Schilddrüsenkamera für die Therapiestation sowie die Schilddrüsenambulanz und zwei hochmoderne TOF-PET/CT-Vollringscanner, einer davon als eines der ersten Geräte Deutschlands mit innovativer digitaler PET-Technologie. Des Weiteren stehen drei Sonographiegeräte in der Schilddrüsenambulanz sowie eine umfangreiche Ausrüstung mit Gammasonden für die SLN-Diagnostik zur Verfügung.

Neben der Hochschulambulanz ist die Klinik auch in ein interdisziplinäres MVZ eingegliedert. In einem überregionalen Schilddrüsenzentrum werden, in Kooperation mit anderen Kliniken, jährlich über 5.000 ambulante Schilddrüsenpatienten versorgt und unter anderem multimodale Therapiekonzepte beim fortgeschrittenen Schilddrüsenkarzinom verfolgt.

Unsere Isotopenstation mit 13 Betten bietet das gesamte Spektrum der nuklearmedizinischen Therapien. Einen hohen Stellenwert genießen moderne nuklearmedizinische Therapien wie die Radioembolisation von Lebertumoren oder der Therapie mit dem Noradrenalin-Analogon mIBG sowie hochselektive Therapieverfahren wie der SSTR-gerichteten PRRT, der FAP-gerichteten Radioligandentherapie bei Sarkomen oder der PSMA-Therapie bei Prostatakarzinom. Der weitere Ausbau des Therapiestandortes, z. B. durch Gründung eines ENETS-Zentrums in Kooperation mit den klinischen Partnern oder Einführung der CXCR4-gerichteten Endoradiotherapie sowie der Radioimmuntherapie zur Myeloablation bei hämatologischen Grunderkrankungen wird bereits aktiv vorbereitet.

Ihr Profil
  • Voraussetzung für die Bewerbung ist die abgeschlossene fachärztliche Weiterbildung für das Gebiet Nuklearmedizin
  • Grundvoraussetzung sind fundierte Fachkenntnisse im gesamten Spektrum der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie
  • Engagement, Selbstständigkeit und Kollegialität werden erwartet
  • Wissenschaftliches Interesse ist durch ein abgeschlossenes Promotionsverfahren und Publikationen zu belegen, eine bereits abgeschlossene Habilitation wird favorisiert, ist aber nicht zwingend erforderlich
Unser Angebot
  • Die einzigartige Möglichkeit, den Aufbau universitärer Strukturen (u. a. in der Lehre und Forschung) an einer neugegründeten medizinischen Fakultät mitgestalten und prägen zu können
  • Die Herausforderungen der Medical Information Sciences im Fachgebiet im Dialog mit den naturwissenschaftlich-mathematischen Kollegen anzunehmen
  • Die Möglichkeit zur Habilitation, welche nachdrücklich gefördert wird.
  • Vergütung nach Tarifvertrag TV-Ärzte an Uniklinika einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen (Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung)
  • Strukturiertes Einarbeitungskonzept und eine angemessene Einarbeitungszeit
  • Beratungs- und Informationsangebot im Familienbüro zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Unterstützung in der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung durch individuelle Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten in der eigenen Akademie
  • Attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie Yoga-Kurse, Fitnessangebote und vieles mehr
  • Mitarbeitervergünstigungen in diversen Unternehmen
Kontakt

Sekretariat des Direktors der Klinik für Nuklearmedizin
Prof. Dr. Constantin Lapa
0821/400-2050

Bewerbungsfrist

Bitte laden Sie Ihre Unterlagen bis zum 26.01.2025 hoch und schicken Sie die Bewerbung ab.

Wir freuen uns auf Sie!

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Das Universitätsklinikum Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Vor Aufnahme einer Tätigkeit am Universitätsklinikum Augsburg muss gemäß §§ 23, 23a IfSG ein ausreichender Impfschutz oder Immunität gegen Masern nachgewiesen werden.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.