Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Institut sucht einen Naturwissenschaftler im Bereich Molekularpathologie, um an der Spitze der diagnostischen Medizin zu arbeiten. Diese spannende Rolle umfasst die Anwendung modernster molekularbiologischer Techniken, einschließlich PCR und Next Generation Sequencing, zur Unterstützung personalisierter Therapien. Sie werden Teil eines engagierten Teams, das an wegweisenden Forschungsprojekten arbeitet und die Möglichkeit hat, an Konferenzen teilzunehmen. Wenn Sie eine Leidenschaft für Wissenschaft und Teamarbeit haben und in einem dynamischen Umfeld arbeiten möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Naturwissenschaftler (m/w/d) im Bereich Molekularpathologie/-diagnostik gesucht
Am Institut für allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie der TU München ist im Bereich Molekularpathologie/-diagnostik ab sofort eine Stelle (vollbeschäftigt) für einen Naturwissenschaftler (m/w/d) zu besetzen.
Der Bereich der Molekularpathologie hielt im Verlauf der letzten Jahre Einzug in die diagnostische Pathologie und repräsentiert mittlerweile ein wichtiges Teilgebiet der pathologischen Diagnostik. Die Molekularpathologie hilft bei der Erstellung exakter Diagnosen und bei Therapieentscheidungen. Hierbei bildet sie die Grundlage der sogenannten „personalisierten Medizin“, bei der dem Patienten eine individuell angepasste Therapie bei bestimmten Tumorerkrankungen/Gendefekten angeboten werden kann.
Für die diagnostischen Fragestellungen in der Tumor- und Erregerdiagnostik kommen verschiedene Methoden der Molekularbiologie zum Einsatz. Die Untersuchungen basieren hauptsächlich auf in Formalin fixiertem, Paraffin-eingebettetem Gewebe, aber auch zytologischen Präparaten und zunehmend auf freier zirkulierender Tumor-DNA, die aus dem Plasma von Patienten gewonnen werden – ein Verfahren, das als „Liquid Biopsy“ bekannt ist.
Kernstück der Analysen bildet hierbei die sogenannte gezielte massive Parallelsequenzierung („Targeted Next Generation Sequencing“), mit der im Prinzip fast alle Nukleinsäureanalytiken durchgeführt werden kann.
Das anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabengebiet umfasst u.a. folgende Tätigkeiten:
·Praktische Durchführung klassischer molekularpathologischen Methoden: Nukleinsäure-Extraktionen aus Formalin-fixiertem, Paraffin-eingebettetem/gefrorenem Gewebe etc., PCRs (Standard- sowie qPCR) und Sangersequenzierungen
·Zahlreiche weitere molekulare Diagnostikmethoden (Arraytechnologien, wie z.B. EPIC Arrays, FISH, Erregerdiagnostik)
·DNA-/RNA-Analysen mit weiterführenden molekularpathologischen Methoden wie z.B.: Next Generation Sequencing (NGS) mit diverse Illumina Plattformen
·Erfassung, Verwaltung und Dokumentation der oben genannten molekularpathologischen Untersuchungen
·Annotation und Interpretation von genetischen/somatischen Varianten unter Verwendung bekannter Datenbanken, sowie Befunderstellung
·Bioinformatische Auswertung der erhobenen Daten mithilfe bioinformatischer Tools.
·Etablierung und Optimierung neuer Methoden für die diagnostische Routine und Erstellung von Standardarbeitsanweisungen (SOPs) für das Qualitätsmanagementsystem
Ihr Profil:
·Abgeschlossenes Studium der Naturwissenschaften (Biologie, Molekularbiologie, Biochemie oder verwandte Disziplinen)
·Praktische Erfahrung in den oben genannten Techniken der molekularen Diagnostik (e.g. Arbeit mit PCR, qPCR, Sanger-Sequenzierung, NGS etc.) sowie Interpretation der Ergebnisse
·Wünschenswerte Kenntnisse in der Bioinformatik, insbesondere im sicheren Umgang mit Programmiersprachen und statistischer Software wie R
·Sorgfältige, eigenverantwortliche Arbeitsweise und hohe Genauigkeit
·Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
·Sehr gute Deutsch (mindestens C1-Level)- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten:
·Eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem innovativen Umfeld
·Ein engagiertes Team mit exzellenter Zusammenarbeit
·Möglichkeit zur Mitwirkung an Forschungsprojekten
·Teilnahmen an Konferenzen und Weiterbildungsmöglichkeiten (z.B. Curriculum Molekularpathologie (CuMo))
·Eine zunächst auf zwei Jahre befristete Anstellung mit Vergütung nach TV-L
·Chancengleichheit: Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Für weiterführende Informationen steht Ihnen Frau Nicole Pfarr (+49 89 4140 6137, Email: nicole.pfarr@tum.de) zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens 16.05.2025 an folgende Adresse:
Institut für allgemeine Pathologie der TU-München, z.Hd. Frau Nicole Pfarr, Trogerstraße 18, 81675 München oder per E-Mail an: renate.krummeck@tum.de und nicole.pfarr@tum.de .