Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Naturschutzfachkraft (w/m/d)

Staatsministerium Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Vollzeit

Vor 16 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein etabliertes Ministerium sucht eine Naturschutzfachkraft, die sich leidenschaftlich für den Umweltschutz einsetzt. In dieser Rolle sind Sie verantwortlich für fachliche Stellungnahmen zu wichtigen Umweltprojekten und arbeiten aktiv an der Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen mit. Sie werden Teil eines engagierten Teams, das sich für eine intakte Umwelt und ein gesundes Klima einsetzt. Mit flexiblen Arbeitszeiten und zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten bietet diese Position nicht nur eine sinnvolle Tätigkeit, sondern auch die Perspektive auf eine Verbeamtung. Wenn Sie bereit sind, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten und Ihre Fähigkeiten im Naturschutz einzubringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Mobiles Arbeiten
Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Sinnhaftige Aufgaben
Gemeinwohlorientierung

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Universitätsstudium in Biologie oder Umweltwissenschaften.
  • Bereitschaft zu Außenterminen und körperlicher Anstrengung.

Aufgaben

  • Fachliche Stellungnahmen zu Eingriffsvorhaben und Umweltverträglichkeitsprüfungen.
  • Mitwirkung bei Landschaftspflegestrategien und Bibermanagement.

Kenntnisse

Biologie
Umweltwissenschaften
Naturschutz
Landschaftspflege
Kommunikationsfähigkeit
IT-Kenntnisse (MS-Office, GIS)
Belastbarkeit
Teamfähigkeit

Ausbildung

Master in Biologie
Diplom in Umweltwissenschaften

Tools

MS-Office
GIS

Jobbeschreibung

In der Umwelt- und Naturschutzverwaltung des Landes Baden-Württemberg ist beim Landratsamt Sigmaringen – Fachbereich Umwelt und Arbeitsschutz – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle im höheren Dienst als

Naturschutzfachkraft (w/m/d)

mit einem Master oder Diplom in Biologie, Natur- bzw. Umweltwissenschaften oder vergleichbar

mit Schwerpunkt Naturschutz und/oder Landschaftspflege

Die Eingruppierung der Stelle richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und erfolgt unter Berücksichtigung der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Der Landkreis Sigmaringen ist einmalig in seinen abwechslungsreichen Landschaften. Von schroffen Felsen der Schwäbischen Alb und dem wildromantischen Tal der Oberen Donau bis zur Seenlandschaft der nördlichen Bodenseeregion und den weiten Horizonten Oberschwabens überrascht der Kreis neben der landschaftlichen auch mit geschichtlicher und kultureller Vielfalt.

Der Kreis Sigmaringen liegt zentral in Süddeutschland im Schnittpunkt der Metropolregion Stuttgart und der internationalen Wirtschaftsregion Bodensee. Er ist Teil der Region Bodensee-Oberschwaben. Weitere Informationen zum Landkreis erhalten Sie unter www.landkreis-sigmaringen.de .

Ihre Aufgaben
  • Fachliche Stellungnahmen zu Eingriffsvorhaben, Regional- und Bauleitplänen, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Natura 2000-Verträglichkeitsprüfungen, artenschutzrechtliche Prüfungen, Flurneuordnungsverfahren
  • Ökokonto und Kompensationsverzeichnis
  • Mitwirkung bei der Landschaftspflegestrategie und Vollzug der Landschaftspflegerichtlinie des Landes und des Kreispflegeprogrammes
  • Begleitung von Fachkonzeptionen (Einzelprojekte) und Pflegekonzeptionen des Landes und des Kreises
  • Mitwirkung im Bibermanagement
  • Abgeschlossenes Universitätsstudium (Diplom oder Master) in Biologie, Natur- oder Umweltwissenschaften oder in einer vergleichbaren Fachrichtung, jeweils mit Schwerpunkt Naturschutz und/oder Landschaftspflege. Bewerberinnen und Bewerber mit abgeschlossenem Studium in einer der genannten Fachrichtungen ohne den Studienschwerpunkt Naturschutz und/oder Landschaftspflege kommen in Betracht, wenn sie nach Abschluss des Studiums fundierte berufliche Erfahrungen im Bereich Naturschutz und/oder Landschaftspflege erworben haben.

Entsprechende Master-Abschlüsse von Fachhochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, einer Dualen Hochschule oder vergleichbarer Hochschulen müssen zum Zeitpunkt des Abschlusses für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein; der Nachweis hierfür ist von der Bewerberin oder vom Bewerber zu führen. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen von der Bewerberin oder dem Bewerber vorzulegen. Die Nachweise sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

  • Bereitschaft, zahlreiche Außentermine, zum Teil auch in schwierigem Gelände und unter körperlicher Anstrengung, wahrzunehmen (Fahrerlaubnis der Klasse B sowie persönliche Mobilität sind erforderlich)
  • Deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau C1
  • Bewerberinnen und Bewerber aus Drittstaaten müssen den Bewerbungsunterlagen ihren Aufenthaltstitel mit entsprechender Arbeitserlaubnis beifügen
Idealerweise bringen Sie darüber hinaus mit:
  • Sicheres Auftreten, Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick
  • Selbstständige, ergebnisorientierte und strukturierte Arbeitsweise
  • Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und schnelle Auffassungsgabe
  • Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, gute IT-Kenntnisse insbesondere in MS-Office sowie GIS Kenntnisse
  • Fundierte floristische, vegetationskundliche und faunistische Kenntnisse

Die Ausschreibung dient der Personalgewinnung und richtet sich ausschließlich an Personen, die noch nicht im höheren Dienst oder nur befristet in der Landesverwaltung beschäftigt sind. Die Einstellung erfolgt im Rahmen der **Einarbeitungskonzeption ** für die Naturschutzverwaltung in Baden-Württemberg. Dabei vermitteln wir Ihnen landeseinheitliche Standards auf der Grundlage eines fachspezifischen Curriculums. Im Einzelnen werden Sie neben Ihrer praktischen Arbeit diverse fachliche und fachübergreifende Einführungslehrgänge durchlaufen, von einem Tutor begleitet und lernen verschiedene Verwaltungsebenen kennen. Dazu werden Sie voraussichtlich ab April 2026 für eine sechsmonatige Einarbeitungsphase zum Regierungspräsidium Tübingen abgeordnet. Im Anschluss wird von uns gemeinsam mit Ihrem jeweiligen Tutor und dem Landratsamt Sigmaringen geprüft, ob Sie – je nach Ihrem Hintergrund bzw. zur Umsetzung des Curriculums – noch die Arbeit eines anderen Landratsamtes kennen lernen sollten. Wir bereiten Sie damit umfänglich und praxisorientiert auf Ihre Aufgaben in der Landesverwaltung vor.

  • Die Perspektive einer späteren Verbeamtung ist bei Vorliegen der persönlichen, laufbahnrechtlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen gegeben.
Außerdem bieten wir Ihnen:
  • Sinnhaftigkeit: Einen Arbeitsplatz mit interessanten und abwechslungsreichen Aufgaben in einem kompetenten und engagierten Team.
  • Gemeinwohlorientierung: Mit Ihrer Tätigkeit helfen Sie mit, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und arbeiten aktiv mit, eine intakte Umwelt und ein gesundes Klima zu erhalten.
  • Weiterentwicklung:Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Work Life Balance:Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten.

Im Interesse der beruflichen Gleichstellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unterBewerben mit Behinderung.

Die Auswahlgespräche finden in Präsenz im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg statt.

Die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber zur Durchführung von Bewerbungsprozessen finden Sie hier .

Hinweise und Kontakt

Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gerneAdrian Schiefer (Telefon 07571 102-2000). Bei Fragen zum Besetzungsverfahren steht IhnenSvenja Bickert (Telefon 0711 126-1825)zur Verfügung.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.