Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf
Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren
Das Universitätsklinikum Düsseldorf sucht einen Mitarbeiter für klinisches Monitoring und Projektmanagement. Sie unterstützen die Planung und Durchführung klinischer Studien und bringen ein abgeschlossenes Studium der Natur- oder Lebenswissenschaften mit. Ideale Kandidaten haben Kenntnisse in Projektmanagement sowie gute Kommunikationsfähigkeiten und überzeugen durch Teamgeist.
Universitätsklinikum Düsseldorf
düsseldorf, Germany
Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können.
Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden.
Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.
Die Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist ein Spitzenzentrum der forschenden Medizin. Ihre Projekte und Verbünde in Grundlagen- und klinischer Forschung werden u. a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, den Landes- und Bundesministerien und der EU gefördert.
Das Koordinierungszentrum für klinische Studien Düsseldorf (KKSD) sucht eine / einen
Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Klinisches Monitoring und Projektmanagement
Das KKSD ist eine Betriebseinheit der Medizinischen Fakultät. Das Institut unterstützt die Planung, Durchführung und Auswertung von klinischen Studien im Arzneimittel- und Medizinprodukte-Bereich sowie im Rahmen des ärztlichen Berufsrechts.
Was bringen Sie zusätzlich mit?