Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Medizinischer Dokumentar (m/w/d) oder MFA (m/w/d) für unsere Tumordokumentation

Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH

Kiel

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein etabliertes Krankenhaus sucht einen Medizinischen Dokumentar oder MFA für die Tumordokumentation. In dieser spannenden Rolle sind Sie verantwortlich für die Erfassung und Auswertung von Diagnosedaten, die Unterstützung bei Tumorkonferenzen und die Pflege von Datenbanken. Sie arbeiten in einem familiären Team und profitieren von einem sicheren Arbeitsplatz, flexiblen Arbeitszeiten und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten. Wenn Sie eine Leidenschaft für die Onkologie haben und Teil eines engagierten Teams werden möchten, ist dies Ihre Chance!

Leistungen

30 Tage Urlaub
Betriebliche Altersvorsorge
E-Bike-Leasing
Firmenfitness
Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung
Familienfreundliches Arbeitsumfeld

Qualifikationen

  • Berufliche Erfahrung im Gesundheitswesen, vorzugsweise in der Onkologie.
  • Kenntnisse in medizinischen Klassifikationssystemen wie ICD-10.

Aufgaben

  • Erfassung und Auswertung von Tumordaten für die Dokumentation.
  • Vorbereitung und Begleitung der Interdisziplinären Tumorkonferenzen.

Kenntnisse

Medizinische Dokumentation
Datenmanagement
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Kenntnisse in medizinischer Nomenklatur

Ausbildung

Ausbildung als Med. Dokumentar*in
Medizinische Fachangestellte

Tools

Nexus KIS
CATO
c37.CancerCenter
MS Office

Jobbeschreibung

Medizinischer Dokumentar (m/w/d) oder MFA (m/w/d) für unsere Tumordokumentation
Medizinischer Dokumentar (m/w/d) oder MFA (m/w/d) für unsere Tumordokumentation

Die Städtische Krankenhaus Kiel GmbH sucht zum nächstmöglichen Termin einen

Medizinischer Dokumentar (m/w/d) oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) MFA

für unsere Tumordokumentation

Die Städtische Krankenhaus Kiel GmbH versorgt als Schwerpunktversorger mit 605 Planbetten jährlich rund 26.000 Patient*innen stationär sowie über 46.000 Patient*innen ambulant. Das Haus verfügt über zehn medizinische Fachabteilungen, weitere Funktionsabteilungen, eine Serviceabteilung und ein medizinisches Versorgungszentrum. Wir beschäftigen rund 2.000 Mitarbeitende und setzen jährlich über Euro 150 Mio. um.

Wir möchten Dich in unserem Team des Städtischen!

Das Städtische Krankenhaus Kiel bietet neben den Schwerpunkten als Akutkrankenhaus eine hochqualifizierte Betreuung und Therapie von Menschen mit Tumorerkrankungen. Unser Krankenhaus ist als Onkologisches Zentrum zertifiziert und betreut Patienten mit einer Vielzahl von Tumorentitäten. Für einige sind spezielle Organkrebszentren etabliert: Viszeralonkologisches Zentrum (Darmkrebs- und Pankreaskrebszentrum), Gynäkologisches Krebszentrum und das Zentrum für Hämatologische Neoplasien. Alle Zentren werden jährlich nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft und nach der Qualitätsnorm DIN ISO 9001:2015 von Fachexperten überprüft und zertifiziert. Die fortlaufende und einheitliche Erhebung und Verarbeitung der personen- und krankheitsbezogenen Daten über Auftreten, Behandlung und Verlauf von Krebserkrankungen ist wichtiger Teil dieser Arbeit und dient der Qualitätsoptimierung der onkologischen Versorgung.

Abwechslungsreich und herausfordernd – Dein Verantwortungsbereich ist vielfältig.

  • Selbstständige Erfassung, Auswertung und Plausibilisierung von Diagnose- und Therapiedaten zur Tumordokumentation unterschiedlicher Organkrebserkrankungen gemäß den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft in unserem Tumordokumentationssystem c37.CancerCenter
  • Eingabe, Datenübermittlung und Korrektur gesetzlich verpflichtender Datensätze in das Meldeportal des Landeskrebsregisters Schleswig-Holstein entsprechend dem Onkologischen Basisdatensatz und der Module der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) und der Gesellschaft epidemiologischer Krebsregister in Deutschland (GEKID)
  • Vorbereitung und Begleitung der Interdisziplinären Tumorkonferenzen
  • Entwicklung und Pflege der Datenbanken, sowie die Durchführung von regelmäßigen statistischen Datenanalysen und Auswertungen
  • Ausarbeitung und Sicherstellung der Vollständigkeit der Kennzahlen und Datenblätter
  • Unterstützung der Zentrumskoordinatoren und des Qualitätsmanagements bei der Weiterentwicklung der onkologischen Zentren
  • Qualitätskontrolle, Bereinigung, Aufbereitung der onkologischen Daten sowie Datenauswertungen bei spezifischen Fragestellungen zur Zertifizierung durch OnkoZert / Deutsche Krebsgesellschaft

Leistungsstark und perspektivisch - Deine Zukunft im SKK.

  • Eine Vergütung nach TVöD (30 Tage Urlaub, 38,5-Stundenwoche, Jahressonderzahlung im November, betriebliche Altersvorsorge)
  • Sowohl Vollzeit- als auch Teilzeittätigkeit möglich
  • Einen sicheren und fachlich anspruchsvollen Arbeitsplatz mit einem unbefristeten Arbeitsverhältnis
  • Eine individuelle und strukturierte Einarbeitung
  • Möglichkeiten zur berufsbezogene Fort- und Weiterbildung
  • Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld: Wir haben ein neues KITA Gebäude auf dem Klinikgelände
  • Nachhaltige Mobilität: E-Bike-Leasing
  • Attraktive Mitarbeiterangebote bei verschiedenen Unternehmen
  • Firmenfitness zum SKK Tarif, Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Eine Region, die einen hohen Freizeitwert und eine hohe Lebensqualität bietet

Du weißt worauf es ankommt – Dein Profil zeigt es.

  • Berufliche Erfahrung im Gesundheitswesen, vorzugsweise als medizinische Fachangestellte (m/w/d), gern mit Erfahrung in der Onkologie oder als Fachangestellte (m/w/d) für Medien- und Informationsdienste (FaMI) mit Vorerfahrung in der Fachrichtung Medizinische Dokumentation
  • Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Med. Dokumentar*in, medizinische Dokumentationsassistent*in ist wünschenswert
  • Kenntnisse in der medizinischen Nomenklatur, insbesondere der Onkologie (Diagnostik, Therapie, Nachsorge) und der einschlägigen medizinischen Klassifikationssysteme (z. B. ICD-10, ICD-O, TNM)
  • Erfahrung mit Krankenhausinformationssystemen Nexus KIS, CATO sowie c37.CancerCenter oder anderen Tumordokumentationsprogrammen sind von Vorteil
  • Erfahrung im Zertifizierungssystem der DKG ist wünschenswert
  • Eine strukturierte, eigenständige und motivierte Arbeitsweise im Datenmanagement
  • Ein hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft, Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Interdisziplinäres Denken und Handeln
  • Die Bereitschaft, konzeptionelle Veränderungen mit zu planen und durchzuführen
  • Sicherer Umgang mit dem PC und gute EDV-Kenntnisse (MS Office)

Du möchtest Teil eines familiären und multiprofessionellen Teams werden, das auf Augenhöhe konstruktiv zusammenarbeitet? Dann bewirb dich jetzt im Städtischen Krankenhaus Kiel!

Für weitere Informationen wenden Sie sich gern an Frau Katja Westphal, Tel.: 0431-1697 5128 oder an den Chefarzt der 2. Med., Prof. Dr. Roland Repp, Tel.: 0431-1697 1201.

Ich habe die Datenschutzinformation gelesen und erkläre mich ausdrücklich mit den Datenschutzbedingungen einverstanden.

Teilen

Die Städtische Krankenhaus Kiel GmbH sucht zum nächstmöglichen Termin einen

Medizinischer Dokumentar (m/w/d) oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) MFA

für unsere Tumordokumentation

Die Städtische Krankenhaus Kiel GmbH versorgt als Schwerpunktversorger mit 605 Planbetten jährlich rund 26.000 Patient*innen stationär sowie über 46.000 Patient*innen ambulant. Das Haus verfügt über zehn medizinische Fachabteilungen, weitere Funktionsabteilungen, eine Serviceabteilung und ein medizinisches Versorgungszentrum. Wir beschäftigen rund 2.000 Mitarbeitende und setzen jährlich über Euro 150 Mio. um.

Wir möchten Dich in unserem Team des Städtischen!

Das Städtische Krankenhaus Kiel bietet neben den Schwerpunkten als Akutkrankenhaus eine hochqualifizierte Betreuung und Therapie von Menschen mit Tumorerkrankungen. Unser Krankenhaus ist als Onkologisches Zentrum zertifiziert und betreut Patienten mit einer Vielzahl von Tumorentitäten. Für einige sind spezielle Organkrebszentren etabliert: Viszeralonkologisches Zentrum (Darmkrebs- und Pankreaskrebszentrum), Gynäkologisches Krebszentrum und das Zentrum für Hämatologische Neoplasien. Alle Zentren werden jährlich nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft und nach der Qualitätsnorm DIN ISO 9001:2015 von Fachexperten überprüft und zertifiziert. Die fortlaufende und einheitliche Erhebung und Verarbeitung der personen- und krankheitsbezogenen Daten über Auftreten, Behandlung und Verlauf von Krebserkrankungen ist wichtiger Teil dieser Arbeit und dient der Qualitätsoptimierung der onkologischen Versorgung.

Abwechslungsreich und herausfordernd – Dein Verantwortungsbereich ist vielfältig.

  • Selbstständige Erfassung, Auswertung und Plausibilisierung von Diagnose- und Therapiedaten zur Tumordokumentation unterschiedlicher Organkrebserkrankungen gemäß den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft in unserem Tumordokumentationssystem c37.CancerCenter
  • Eingabe, Datenübermittlung und Korrektur gesetzlich verpflichtender Datensätze in das Meldeportal des Landeskrebsregisters Schleswig-Holstein entsprechend dem Onkologischen Basisdatensatz und der Module der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) und der Gesellschaft epidemiologischer Krebsregister in Deutschland (GEKID)
  • Vorbereitung und Begleitung der Interdisziplinären Tumorkonferenzen
  • Entwicklung und Pflege der Datenbanken, sowie die Durchführung von regelmäßigen statistischen Datenanalysen und Auswertungen
  • Ausarbeitung und Sicherstellung der Vollständigkeit der Kennzahlen und Datenblätter
  • Unterstützung der Zentrumskoordinatoren und des Qualitätsmanagements bei der Weiterentwicklung der onkologischen Zentren
  • Qualitätskontrolle, Bereinigung, Aufbereitung der onkologischen Daten sowie Datenauswertungen bei spezifischen Fragestellungen zur Zertifizierung durch OnkoZert / Deutsche Krebsgesellschaft

Leistungsstark und perspektivisch - Deine Zukunft im SKK.

  • Eine Vergütung nach TVöD (30 Tage Urlaub, 38,5-Stundenwoche, Jahressonderzahlung im November, betriebliche Altersvorsorge)
  • Sowohl Vollzeit- als auch Teilzeittätigkeit möglich
  • Einen sicheren und fachlich anspruchsvollen Arbeitsplatz mit einem unbefristeten Arbeitsverhältnis
  • Eine individuelle und strukturierte Einarbeitung
  • Möglichkeiten zur berufsbezogene Fort- und Weiterbildung
  • Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld: Wir haben ein neues KITA Gebäude auf dem Klinikgelände
  • Nachhaltige Mobilität: E-Bike-Leasing
  • Attraktive Mitarbeiterangebote bei verschiedenen Unternehmen
  • Firmenfitness zum SKK Tarif, Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Eine Region, die einen hohen Freizeitwert und eine hohe Lebensqualität bietet

Du weißt worauf es ankommt – Dein Profil zeigt es.

  • Berufliche Erfahrung im Gesundheitswesen, vorzugsweise als medizinische Fachangestellte (m/w/d), gern mit Erfahrung in der Onkologie oder als Fachangestellte (m/w/d) für Medien- und Informationsdienste (FaMI) mit Vorerfahrung in der Fachrichtung Medizinische Dokumentation
  • Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Med. Dokumentar*in, medizinische Dokumentationsassistent*in ist wünschenswert
  • Kenntnisse in der medizinischen Nomenklatur, insbesondere der Onkologie (Diagnostik, Therapie, Nachsorge) und der einschlägigen medizinischen Klassifikationssysteme (z. B. ICD-10, ICD-O, TNM)
  • Erfahrung mit Krankenhausinformationssystemen Nexus KIS, CATO sowie c37.CancerCenter oder anderen Tumordokumentationsprogrammen sind von Vorteil
  • Erfahrung im Zertifizierungssystem der DKG ist wünschenswert
  • Eine strukturierte, eigenständige und motivierte Arbeitsweise im Datenmanagement
  • Ein hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft, Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Interdisziplinäres Denken und Handeln
  • Die Bereitschaft, konzeptionelle Veränderungen mit zu planen und durchzuführen
  • Sicherer Umgang mit dem PC und gute EDV-Kenntnisse (MS Office)

Du möchtest Teil eines familiären und multiprofessionellen Teams werden, das auf Augenhöhe konstruktiv zusammenarbeitet? Dann bewirb dich jetzt im Städtischen Krankenhaus Kiel!

Für weitere Informationen wenden Sie sich gern an Frau Katja Westphal, Tel.: 0431-1697 5128 oder an den Chefarzt der 2. Med., Prof. Dr. Roland Repp, Tel.: 0431-1697 1201.

Bewerbungsquelle

Vorname *

Nachname *

Straße, Hausnummer

Wie hast Du uns gefunden? *

Ich habe die Datenschutzinformation gelesen und erkläre mich ausdrücklich mit den Datenschutzbedingungen einverstanden.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.