Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Masterarbeit zur Festigkeitsberechnung von Additive Manufacturing Bauteilen

Fraunhofer-Gesellschaft

Darmstadt

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Vollzeit

Vor 27 Tagen

Zusammenfassung

Eine Forschungsinstitution in Darmstadt sucht einen Masterand*in zur Validierung eines Screeningverfahrens für Werkstoffe im Bereich der additiven Fertigung. Der Fokus liegt auf der Ermittlung von Festigkeitskennwerten und innovativen Lösungen. Die Stelle bietet viel Raum für praktische Anwendung und Entwicklung neuer Ansätze in der Forschung.

Leistungen

Gezielte Weiterbildung
Vielseitige Projekte
Kreatives Umfeld
Arbeiten auf Augenhöhe

Qualifikationen

  • Motivation zur Erforschung neuer Ansätze in der Werkstoffprüfung.
  • Interesse an Bauteilauslegung nach FKM Richtlinien.
  • Praktische Anwendung theoretischer Kenntnisse gewünscht.

Aufgaben

  • Arbeiten an Bauteilauslegung im Bereich Additive Manufacturing.
  • Durchführen experimenteller Analysen und Anwendung auf FEM-Simulation.
  • Validierung eines innovativen Screeningverfahrens.

Kenntnisse

Maschinenbau
Mechanik
Fahrzeugtechnik

Ausbildung

Bachelor- oder Masterstudiengang in Maschinenbau, Mechanik oder verwandtem Fachbereich
Jobbeschreibung
Überblick

BEI UNS ZÄHLT DIE IDEE – UND DER MENSCH DAHINTER. VERÄNDERUNG STARTET MIT UNS. Wir am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF stehen für anwendungsorientierte Forschung mit Weitblick. Wir entwickeln wegweisende Lösungen für #Nachhaltigkeit - mit Schwerpunkten auf Leichtbau, Circular Economy, smarten Strukturen sowie auf der Langlebigkeit und Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen. Möchtest du gemeinsam mit uns die Zukunft nachhaltiger Technologien gestalten?

Aufgabe / Ziel

Masterand*in für die Validierung eines Screeningverfahrens zur Kennwertermittlung von Werkstoffen durch die rechnerische und simulative Auslegung eines Demonstratorbauteils aus einem AM-Werkstoff (all genders) – Darmstadt.

Trotz der Etablierung der additiven Fertigungsverfahren für metallische Werkstoffe, insbesondere des Pulverbettschmelzens mit dem Laser (PBF-LB/m), bestehen noch Herausforderungen bei der Bauteilauslegung und bei der Bestimmung repräsentativer Festigkeitskennwerte. Gründe dafür liegen neben Prozessbesonderheiten und -instabilitäten auch in fertigungsbedingten Imperfektionen. Es kommen u. a. Einflüsse aus der Orientierung und Positionierung im Bauraum als auch aus Stützstrukturen des Pulverbettschmelzens sowie sich einstellende Oberflächenzustände und Porenverteilungen zum Tragen.

Hier sorgst du für Veränderung

Im Rahmen dieser Masterarbeit sollen Festigkeitskennwerte aus quasi-statischer und zyklischer Belastung für Werkstoffe aus der Antriebstechnik ermittelt werden. Zur Validierung eines Screeningverfahrens soll dies im ersten Schritt nach dem Stand der Technik und im zweiten Schritt durch einen stark reduzierten experimentellen Umfang geschehen. Eine Lebensdauerabschätzung, z.B. nach der FKM Richtlinie (nichtlinear), unter Verwendung beider Kennwertgruppen schließt die Arbeit ab und lässt eine Bewertung der Aussagegüte des Screeningverfahrens zu.

Verantwortlichkeiten
  • Arbeite an der Bauteilauslegung im Bereich des Additive Manufacturing - ein hoch innovatives Gebiet, das viel Potential in der industriellen Anwendung bietet.
  • Führe experimentelle Analysen durch und wende die gewonnenen Erkenntnisse auf die FEM-Simulation und rechnerische Theorie an.
  • Validiere ein innovatives Screeningverfahren, welches zukünftig eine große Effizienzsteigerung in der Kennwertermittlung für Werkstoffe verspricht.
  • Arbeite dich in die Bauteilauslegung nach dem Stand der Technik, z.B. FKM Richtlinien, ein - eine gefragte Fähigkeit auf dem Arbeitsmarkt.
Hiermit bringst du dich ein
  • Du befindest dich derzeit in einem Bachelor- oder Masterstudiengang in Maschinenbau, Mechanik, Fahrzeugtechnik oder einem verwandten Fachbereich und möchtest dein Wissen praktisch anwenden.
  • Du brennst dafür, neue Ansätze in der Kennwertermittlung von Werkstoffen zu erforschen und innovative Lösungen zu entwickeln.
  • Du denkst über den Tellerrand hinaus, arbeitest an Konzepten zur Bauteilauslegung und setzt nachhaltige Impulse in einem dynamischen Forschungsfeld.
Was wir für dich bereithalten
  • Gezielte Weiterbildung und Entwicklung deiner fachlichen und persönlichen Stärken
  • Vielseitige und packende Projekte mit hohem Praxisbezug
  • Einen Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere
  • Ein kreatives Umfeld und Technik auf höchstem Niveau
  • Arbeiten auf Augenhöhe und ein Kollegenteam, das füreinander einsteht
  • Ein Sprungbrett in die Wirtschaft

Zusätzlich zu der Abschlussarbeit wird ein Vertrag als Wissenschaftliche Hilfskraft vereinbart. Die Vergütung hierfür richtet sich nach dem Abschlussgrad der Hochschulausbildung.
Home-Office Option nach Absprache (keine 100%).

Bereit für Veränderung? Dann bewirb dich jetzt, und mache einen Unterschied! Nach Eingang deiner Online-Bewerbung erhältst du eine automatische Empfangsbestätigung. Dann melden wir uns schnellstmöglich und sagen dir, wie es weitergeht.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Unsere Aufgaben sind vielfältig und anpassbar – für Bewerber*innen mit Behinderung finden wir gemeinsam Lösungen, die ihre Fähigkeiten optimal fördern. Das Gleiche gilt, wenn sie aufgrund einer Behinderung nicht alle Profilanforderungen erfüllen.

Du hast Fragen zur Stelle? Unsere Kollegen Tim Korschinsky ist (Telefon +49 6151 705-658) und Benjamin Möller (Tel. +49 6151 705-8443) sind für dich da.

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

www.lbf.fraunhofer.de

Kennziffer: 81265

Bewerbungsfrist:

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.