Masterarbeit: Optische Bewertung von Umformdefekten in Hochleistungs-Kompositen

Sei unter den ersten Bewerbenden.
Fraunhofer-Gesellschaft
Karlsruhe
EUR 12.000 - 18.000
Sei unter den ersten Bewerbenden.
Vor 4 Tagen
Jobbeschreibung

Als eines der ältesten und größten Fraunhofer-Institute verfügt das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal über eine besondere Expertise: Durch die Verknüpfung verschiedener Forschungsfelder der Kunststofftechnologie, chemischer Prozesse, Explosivstofftechnik, Sicherheit sowie von Energie- und Antriebssystemen erzielt es wegweisende Durchbrüche. Beispiele finden sich im Leichtbau für die Mobilität, für eine umweltfreundliche Chemie, für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im militärischen Bereich sowie in Umweltbilanzierungen, Recycling- und Nachhaltigkeitskonzepten ‒ bald mit Dir?

Faserverstärkte Thermoplaste sind auf dem Vormarsch – besonders in der Luftfahrt.
Dank ihres geringen Gewichts, ihrer Recyclingfähigkeit, Schweißbarkeit und der kurzen Fertigungszeiten bieten sie zahlreiche Vorteile für den modernen Leichtbau. Zur Bauteilherstellung wird unter anderem das Stempelumformverfahren eingesetzt.
Gerade in der Luftfahrt gelten jedoch besonders hohe Qualitätsanforderungen. Umformfehler, die in anderen Branchen toleriert werden, müssen hier unbedingt vermieden werden. Das stellt die Fertigung vor Herausforderungen: Denn viele dieser Defekte lassen sich bislang nur mit großem Aufwand und in kostenintensiven Prüfverfahren aufdecken.
Gesucht wird deshalb eine clevere Lösung: Eine Methode, mit der sich Umformfehler schnell, zuverlässig und kostengünstig erkennen und bewerten lassen. Eine vielversprechende Idee ist die Verwendung von Oberflächenmustern, die auf das Material aufgebracht und nach der Umformung mittels optischer Bildverarbeitung analysiert werden.

Was Du bei uns tust

  • Auswahl und Bewertung geeigneter Oberflächenmuster und optischer Bildverarbeitungsmethoden
  • Mitarbeit an Laufenden Forschungsprojekten
  • Applikation der Oberflächenmuster auf Versuchsmaterial und Umformung der Proben im Stempelumformverfahren
  • Analyse der verformten Muster und Detektion von Artefakten mittels optischer Bildverarbeitung
  • Validierung der Methodik basierend auf den Versuchsergebnissen

Was Dumitbringst

  • Studium im Bereich Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften oder Vergleichbares
  • Selbstständigkeit und Gewissenhaftigkeit
  • Vorwissen im Bereich der optischen Bildverarbeitung von Vorteil
  • Deutsch oder englisch verhandlungssicher in Wort und Schrift

Was Duerwarten kannst

  • ein anspruchsvolles, attraktives, interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld
  • wertschätzende und fördernde Arbeitsatmosphäre
  • Möglichkeiten zur individuellen Weiterentwicklung
  • flexible Arbeitszeiten dank Gleitzeitvereinbarung
  • Parkplätze, Kantine und Bibliothek auf dem Campus
  • … und noch vieles mehr!

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt maximal 20 Stunden und ist nach Absprache flexibel abzustimmen. Die Stelle ist befristet ausgeschrieben, mit der Möglichkeit der Verlängerung. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung studentischer Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Kontakt Fachbereich:

Georg Zeeb, M.Sc.
georg.zeeb@ict.fraunhofer.de
+49 721 4640-710

Kontakt Personalabteilung:

Laura Kühn

recruiting@ict.fraunhofer.de

Telefon: +49 721 4640- 201

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT

www.ict.fraunhofer.de


Kennziffer:79517Bewerbungsfrist:

Erhalte deine kostenlose, vertrauliche Lebenslaufüberprüfung.
Datei wählen oder lege sie per Drag & Drop ab
Avatar
Kostenloses Online-Coaching
Erhöhe deine Chance auf eine Einladung zum Interview!
Sei unter den Ersten, die neue Stellenangebote für Masterarbeit: Optische Bewertung von Umformdefekten in Hochleistungs-Kompositen in Karlsruhe entdecken.