Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Masterarbeit »Evaluierung der Interoperabilität von Datenraum-Technologien unter Einsatz von Rust«

TN Germany

Dortmund

Remote

EUR 30.000 - 50.000

Vollzeit

Vor 4 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein innovatives Institut sucht einen Masteranden für eine spannende Abschlussarbeit zur Evaluierung der Interoperabilität von Datenraum-Technologien unter Einsatz von Rust. Diese Gelegenheit bietet nicht nur die Möglichkeit, an einem zukunftsweisenden Thema zu arbeiten, sondern auch intensive Betreuung durch erfahrene Experten. Du wirst die Chance haben, praktische Herausforderungen im Bereich der digitalen Wirtschaft zu erforschen und dabei wertvolles Wissen über Datenräume aufzubauen. Flexibilität ist gegeben, da du entweder remote oder vor Ort arbeiten kannst. Werde Teil eines kreativen Teams und gestalte die digitale Zukunft aktiv mit!

Leistungen

Intensive Betreuung
Flexibles Arbeiten
Kreatives Arbeitsumfeld

Qualifikationen

  • Laufendes Masterstudium in Informatik oder verwandten Fachrichtungen.
  • Gute Programmierkenntnisse in mindestens einer gängigen Programmiersprache.

Aufgaben

  • Untersuchung der Interoperabilität von Datenraum-Technologien.
  • Entwicklung eines Anforderungskatalogs für Interoperabilität.

Kenntnisse

Programmierung in Rust
Programmierung in Python
Programmierung in Java
Programmierung in Go
Software-Engineering
Systemdesigns
Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse

Ausbildung

Masterstudium in Informatik
Masterstudium in Angewandte Informatik
Masterstudium in Wirtschaftsinformatik
Masterstudium in Data Science
Masterstudium in Software Engineering

Jobbeschreibung

Masterarbeit »Evaluierung der Interoperabilität von Datenraum-Technologien unter Einsatz von Rust«, Dortmund

Fraunhofer-Gesellschaft

Wir geben Daten neue Räume. Und Dir die Chance auf einen unterstützenden Praxispartner mit einem hochrelevanten Thema für Deine Masterarbeit.

Veränderung startet mit uns.


Am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST in Dortmund leisten wir mit rund 170 Mitarbeitenden angewandte Spitzenforschung für den Digitalisierungsstandort Europa. Wir helfen Wirtschaft und Gesellschaft dabei, Daten souverän in Datenräumen (Data Spaces) zu teilen und ihren Wert voll auszuschöpfen – zum Beispiel im Gesundheitswesen, in der industriellen Fertigung oder mit Blick auf die Mobilität in smarten Städten. Wann gibst Du Daten neue Räume?

Die Fähigkeit von Systemen und Organisationen, Daten effizient und sicher auszutauschen, ist ein Eckpfeiler der digitalen Wirtschaft. Etablierte Standards der International Data Spaces Association (IDSA) bieten zwar theoretische Rahmenbedingungen für Interoperabilität, doch in der Praxis bleiben offene Fragen: Sind die verschiedenen auf den Standards basierenden Implementierungen tatsächlich interoperabel? Welche sensiblen Stellen existieren? Und welche Hürden stehen einer vollständigen Interoperabilität noch im Wege?


Du befindest Dich am Ende Deines Masterstudiums, interessierst Dich für genau solche wegweisenden Fragestellungen und suchst einen unterstützenden Praxispartner mit einem hochrelevanten Thema für Deine Abschlussarbeit? Dann schreibe deine Masterarbeit bei uns zum Thema »Evaluierung der Interoperabilität von Datenraum-Technologien unter Einsatz von Rust« .

Was Du bei uns tust

Als Masterand*in bist Du Teil unserer Abteilung »Industrial Manufacturing« , in der wir die datengetriebene Industrie der Zukunft gestalten.

Deine Masterarbeit zielt darauf ab, die Interoperabilität von zukunftsweisenden Datenraum-Technologien zu untersuchen und deren Umsetzbarkeit zu beweisen. Der Fokus liegt darauf, bestehende Schwachstellen und Inkompatibilitäten zu identifizieren und Lösungsansätze aufzuzeigen. Dabei profitierst Du von unserer intensiven Betreuung und großen Expertise.

Mögliche Aufgaben im Rahmen der Masterarbeit:

  • Du beschäftigst Dich tiefgehend mit dem Konzept von Datenräumen (Data Spaces), insbesondere mit dem Data Space Protocol (DSP) und zugehörigen Standards wie ODRL und DCAT. Auch wenn Dir diese Themen neu sind, wirst Du bei uns wertvolles Wissen aufbauen und Dein Verständnis erweitern.
  • Du entwickelst einen Anforderungskatalog, der die wichtigsten Kriterien für die Interoperabilität von Datenraum-Technologien festlegt. Dabei gehst Du gezielt auf die praktischen Herausforderungen ein, die in realen Anwendungen auftreten können.
  • Du konzipierst und entwickelst eine geeignete Software-Architektur, die die definierten Interoperabilitätsanforderungen erfüllt.
  • Nicht zuletzt kannst Du die Architektur selbst einsetzen, indem Du einen Prototypen entwickelst. Hierbei setzt Du ressourcen-effiziente Programmiersprachen wie Rust oder Go ein, um Interoperabilität praktisch zu demonstrieren.

Die Aufgaben dienen als Leitfaden und sind nicht als starre Vorgaben zu verstehen. Die finale Ausarbeitung des Themas erfolgt individuell, basierend auf Deinen persönlichen Interessen und in enger Abstimmung mit dem betreuenden Dozenten.

Was Du mitbringst

  • Ein laufendes Masterstudium in Informatik, Angewandte Informatik, Wirtschaftsinformatik, Data Science, Software Engineering oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit Informatik-Bezug
  • Gute Programmierkenntnisse in mindestens einer gängigen Programmiersprache (z. B. Python, Java, Rust, Go)
  • Grundlegende Kenntnisse im Bereich Software-Engineering / Softwareentwicklung und Softwarearchitekturen sowie Interesse an Systemdesigns und dem Konzept von Datenräumen (Data Spaces)
  • Einen teamorientierten, sorgfältigen und eigenverantwortlichen Arbeitsstil sowie die Fähigkeit zur selbstständigen, wissenschaftlichen Arbeit
  • Gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift

Bitte bedenke, dass je nach Universität unterschiedliche Prüfungsordnungen und Richtlinien gelten. Spezifische Anforderungen für externe Betreuungen solltest Du daher mit Deiner Universität prüfen. So wird in der Regel ein Lehrstuhl bzw. eine Professur benötigt, an der die Arbeit aufgehängt wird. Wir können Dir bei Universitäten, die bereits mit uns kooperieren gerne weiterhelfen (bspw. TU Dortmund, FH Dortmund, TU Braunschweig).

Was Du erwarten kannst

  • Zukunftsgestaltende Aufgaben: Deine Masterarbeit ist nicht nur ein wichtiger Teil Deiner akademischen Karriere, sondern auch eine Chance, an einem relevanten Thema der digitalen Zukunft mitzuarbeiten.
  • Betreuung und Unterstützung: Du wirst von unseren erfahrenen Expert*innen eng betreut, erhältst wertvolle Einblicke und kannst Deine Arbeit mit unserer Hilfe weiterentwickeln.
  • Flexibilität: Arbeite dort, wo Du am besten produktiv bist – komplett remote oder vor Ort in unserem Institut in Dortmund. Nur zum Abholen und Zurückgeben der Hardware und Smartcard müsstest Du je 1x zu uns ins Institut nach Dortmund kommen.
  • Ein offenes und kreatives Arbeitsumfeld: Bei uns erwartet Dich ein engagiertes Team und viel Freiraum für Deine eigenen, kreativen Ideen oder Themenvorschläge. Flache Hierarchien und eine offene Atmosphäre sorgen dafür, dass Du Dich schnell bei uns einlebst.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Es wird keine Vergütung gezahlt, sondern nur die Betreuung und Unterstützung für Deine Masterarbeit angeboten.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.