Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein etabliertes Forschungsinstitut sucht eine engagierte studentische Hilfskraft, die die Energiewende aktiv mitgestalten möchte. In dieser spannenden Rolle wirst Du an der Entwicklung innovativer Dünnschichtprozesse für hocheffiziente III-V-Solarzellen arbeiten. Du hast die Möglichkeit, Deine theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und wertvolle Erfahrungen in einem interdisziplinären Team zu sammeln. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Wissenschaftler*innen bietet Dir einen tiefen Einblick in die Forschung und Entwicklung. Wenn Du bereit bist, Deine Ideen einzubringen und an der nachhaltigen Transformation des Energiesystems mitzuwirken, dann ist diese Position ideal für Dich.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.
Du möchtest die Energiewende aktiv mitgestalten und Deine Abschlussarbeit in diesem Bereich erstellen? Bei uns findest Du die Expert*innen und das Umfeld, um diese Ziele zu verwirklichen. Schwerpunkt Deiner Masterarbeit ist die Entwicklung einer Dünnschichtprozessroute für GaAs-basierte III-V-Solarzellen. Diese ist ein entscheidender Baustein für maximale Effizienz, da sie durch die Implementierung eines Rückspiegels das Ausnutzen von Photonenrecycling-Effekten ermöglicht. Insbesondere soll eine optimierte Prozesskette für die Vorderseite entwickelt werden, die einen für dünne Schichten anwendbaren Fotolithographieprozess für metallische Kontakte, nasschemische Ätzprozesse und das Aufdampfen von Metallfingern sowie einer Antireflexionsbeschichtung (ARC) umfasst. Dabei wirst Du von Wissenschaftler*innen und Techniker*innen am Fraunhofer ISE und am Institut für Nachhaltige Technische Systeme INATECH der Universität Freiburg unterstützt. Für die Abschlussarbeit ist ein Zeitraum von mindestens 6 Monaten angesetzt, wobei eine Einarbeitung in das Thema im Rahmen eines vorangehenden Praktikums oder einer studentischen Hilfskrafttätigkeit empfohlen ist.
Für unsere Gruppe "III-V Halbleitertechnologie" suchen wir zum 01.06.2025 eine Studentische Hilfskraft mit der Gelegenheit zur Erstellung einer Masterarbeit.
Was Du bei uns tust