Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Masterarbeit - Entwicklung von Apparaturen zur Nachbehandlung von Elektrolyse-Gasen

Forschungszentrum Jülich

Jülich

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Vollzeit

Vor 6 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

Das Forschungszentrum Jülich sucht engagierte Masterstudierende zur Entwicklung innovativer Lösungen in der Elektrolyse-Gasnachbehandlung. Die Themen umfassen experimentelle Studien zur Optimierung von Gaswäschern und die Verbesserung von Verfahrensabläufen. Diese Gelegenheit bietet eine hervorragende Plattform für praktische Erfahrungen und interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem dynamischen Umfeld.

Leistungen

Ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Flexible Arbeitszeiten
Möglichkeit zum Homeoffice

Qualifikationen

  • Studierende im Masterstudium Chemieingenieurwesen oder Verfahrenstechnik.
  • Erfahrungen mit experimentellen Untersuchungen sind vorteilhaft.
  • Motiviert, selbstständig und mit analytischem Denkvermögen.

Aufgaben

  • Durchführung experimenteller Untersuchungen zur Aerosolbildung in alkalischen Elektrolyten.
  • Optimierung von Gaswäschern und thermische Charakterisierung.
  • Entwicklung kreativer Lösungen für die Gasnachbehandlung.

Kenntnisse

Messtechnik
Mathematik
Kooperative Zusammenarbeit
Analytische Arbeitsweise
Programmierkenntnisse in Python
Programmierkenntnisse in C++
Programmierkenntnisse in Matlab
Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse

Ausbildung

Masterstudium im Chemieingenieurswesen
Masterstudium in Verfahrenstechnik

Jobbeschreibung

Masterarbeit - Entwicklung von Apparaturen zur Nachbehandlung von Elektrolyse-Gasen, Jülich

Forschungszentrum Jülich

Jülich, Germany

Ihre Aufgaben:

Kostentechnische Hürden von Speichertechnologien für erneuerbaren Strom verzögern derzeitig die Nutzung von Überschussstrom und das Voranschreiten der Energiewende. Mittels Wasserelektrolyse lässt sich die Energie von überschüssigem Strom chemisch in Form von Wasserstoff speichern. Das IET-1 des Forschungszentrum Jülich hat ein günstiges Zelldesign für die alkalische Elektrolyse entwickelt, welches den Ressourceneinsatz und Kosten im Vergleich zum Stand der Technik reduziert. Für den Einsatz dieses Designs wären zudem reduzierte Systemkosten wünschenswert, welche unmittelbar mit der Gasnachbehandlung des produzierten Wasserstoffs und Sauerstoffs verknüpft sind. Bei der Gasnachbehandlung steht die Rückgewinnung von Wasserdampf und Elektrolyt-Aerosolen sowie die thermische Bilanzierung im Vordergrund. Hierzu sind technische Aspekte der Wärmetauscher und Gaswäscher entscheidend, während die physikochemischen Grundlagen der Aerosolbildung und deren Auffangmöglichkeiten hinsichtlich der alkalischen Elektrolyse weitestgehend unergründet sind. Ihre Aufgaben im Detail:

  • Sie führen experimentelle Untersuchungen zur Aerosol Bildung von Gasen in Kontakt mit alkalischen Elektrolyten durch
  • Sie optimieren Gaswäscher und charakterisieren den thermischen Transfer zwischen Fluiden
  • Sie beschrieben den Prozess mit einem digitalen Zwilling, der mit Transferraten aus den Experimenten parametrisiert wird
  • Sie erarbeiten systematische und kreative Lösungen sowie Ideen, die zu einer optimierten Verfahrensführung hinsichtlich der Gasnachbehandlung von Elektrolysesystemen führen
  • Masterstudium im Chemieingenieurswesen oder Verfahrenstechnik
  • Grundlegende Kenntnisse von Messtechnik und Mathematik
  • Freude an kooperativer Zusammenarbeit und offener Kommunikation
  • Hohes Maß an Motivation, Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit sowie eine selbstständige und analytische Arbeitsweise
  • Programmierkenntnisse in Python, C++ oder Matlab sind vorteilhaft
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot:

Wir arbeiten an hochaktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir bieten Ihnen:

  • Ein interessantes und gesellschaftlich relevantes Thema für Ihre Abschlussarbeit mit zukunftsorientierter Themenstellung
  • Ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit an Projekten in einem internationalen, engagierten und kollegialen Team
  • Eine exzellente wissenschaftliche Ausstattung und die neueste Technologie
  • Qualifizierte Betreuung durch wissenschaftliche Kolleg:innen
  • Eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung der übertragenen Aufgaben
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung sowie eine angemessene Vergütung
  • Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, im Homeoffice

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr:

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Weitere Informationen zu Vielfalt und Chancengerechtigkeit:

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah.

Jetzt bewerben

Ihre Aufgaben:

Kostentechnische Hürden von Speichertechnologien für erneuerbaren Strom verzögern derzeitig die Nutzung von Überschussstrom und das Voranschreiten der Energiewende. Mittels Wasserelektrolyse lässt sich die Energie von überschüssigem Strom chemisch in Form von Wasserstoff speichern. Das IET-1 des Forschungszentrum Jülich hat ein günstiges Zelldesign für die alkalische Elektrolyse entwickelt, welches den Ressourceneinsatz und Kosten im Vergleich zum Stand der Technik reduziert. Für den Einsatz dieses Designs wären zudem reduzierte Systemkosten wünschenswert, welche unmittelbar mit der Gasnachbehandlung des produzierten Wasserstoffs und Sauerstoffs verknüpft sind. Bei der Gasnachbehandlung steht die Rückgewinnung von Wasserdampf und Elektrolyt-Aerosolen sowie die thermische Bilanzierung im Vordergrund. Hierzu sind technische Aspekte der Wärmetauscher und Gaswäscher entscheidend, während die physikochemischen Grundlagen der Aerosolbildung und deren Auffangmöglichkeiten hinsichtlich der alkalischen Elektrolyse weitestgehend unergründet sind. Ihre Aufgaben im Detail:

  • Sie führen experimentelle Untersuchungen zur Aerosol Bildung von Gasen in Kontakt mit alkalischen Elektrolyten durch
  • Sie optimieren Gaswäscher und charakterisieren den thermischen Transfer zwischen Fluiden
  • Sie beschrieben den Prozess mit einem digitalen Zwilling, der mit Transferraten aus den Experimenten parametrisiert wird
  • Sie erarbeiten systematische und kreative Lösungen sowie Ideen, die zu einer optimierten Verfahrensführung hinsichtlich der Gasnachbehandlung von Elektrolysesystemen führen
  • Ihr Profil:

  • Masterstudium im Chemieingenieurswesen oder Verfahrenstechnik
  • Grundlegende Kenntnisse von Messtechnik und Mathematik
  • Freude an kooperativer Zusammenarbeit und offener Kommunikation
  • Hohes Maß an Motivation, Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit sowie eine selbstständige und analytische Arbeitsweise
  • Programmierkenntnisse in Python, C++ oder Matlab sind vorteilhaft
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Unser Angebot:

    Wir arbeiten an hochaktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir bieten Ihnen:

  • Ein interessantes und gesellschaftlich relevantes Thema für Ihre Abschlussarbeit mit zukunftsorientierter Themenstellung
  • Ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit an Projekten in einem internationalen, engagierten und kollegialen Team
  • Eine exzellente wissenschaftliche Ausstattung und die neueste Technologie
  • Qualifizierte Betreuung durch wissenschaftliche Kolleg:innen
  • Eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung der übertragenen Aufgaben
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung sowie eine angemessene Vergütung
  • Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, im Homeoffice
  • Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr:

    Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

    Weitere Informationen zu Vielfalt und Chancengerechtigkeit:

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah.

    Jetzt bewerben

    Kontaktformular

    Falls Ihre Fragen bisher nicht über unsere FAQs beantwortet werden konnten, schicken Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.

    Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.

    Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
    eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.