Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Masterarbeit „Abschätzung des energet. Zustands der Gebäudehülle durch Wärmeverbrauchszeitreihen"

Fraunhofer-Gesellschaft

Kassel

Vor Ort

EUR 30.000 - 60.000

Vollzeit

Vor 30+ Tagen

Zusammenfassung

Ein etabliertes Forschungsinstitut sucht motivierte Studierende für eine Masterarbeit im Bereich Energiewirtschaft und Systemanalyse. In dieser spannenden Position wirst du an der Entwicklung innovativer Verfahren zur Verbesserung der energetischen Hüllqualität von Gebäuden arbeiten. Das Projekt bietet die Möglichkeit, anwendungsorientierte Forschung hautnah zu erleben und einen wertvollen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Du wirst Teil eines dynamischen Teams und erhältst Zugang zu Expertennetzwerken in der Branche. Flexible Arbeitszeiten und die Option auf eine Weiterbeschäftigung runden das Angebot ab. Wenn du Interesse an energiewirtschaftlichen Fragestellungen hast, bewirb dich jetzt!

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
Möglichkeit zur Arbeit im Home-Office
Zugang zu Expertennetzwerken
Option auf Weiterbeschäftigung

Qualifikationen

  • Studium in Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Physik oder Mathematik.
  • Erste Erfahrung mit Python und Datenanalyse von Vorteil.

Aufgaben

  • Entwicklung eines Verfahrens zur Abschätzung der energetischen Hüllqualität.
  • Anwendung und Validierung des Verfahrens auf das Fernwärmenetz.

Kenntnisse

Datenanalyse
Python
Microsoft Excel
Eigenverantwortliches Arbeiten
Interesse an energiewirtschaftlichen Fragestellungen

Ausbildung

Wirtschaftswissenschaften
Ingenieurwissenschaften
Physik
Mathematik

Tools

Microsoft Office

Jobbeschreibung

Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht in den Bereichen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik mit den Schwerpunkten: Energieinformatik, Energiemeteorologie und Geoinformationssysteme, Energiewirtschaft und Systemdesign, Energieverfahrenstechnik und -speicher, Netzplanung und Netzbetrieb, Netzstabilität und Stromrichtertechnik sowie thermische Energietechnik. Rund 450 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Angestellte, Studentinnen und Studenten entwickeln Lösungen für die Energiewende und erwirtschaften rund 40 Mio. Euro Erträge pro Jahr.

Du möchtest die Umsetzung der Energiewende mitgestalten und an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten?

Die Abteilung Energiewirtschaft und Systemanalyse entwickelt und bewertet Ausbauszenarien für zukünftige Energieversorgungsstrukturen und Marktdesigns. Grundlage hierfür bilden detaillierte sektorübergreifende Datensätze und Optimierungs- sowie Simulationsmodelle.

Energiewende – das bedeutet nicht nur Kohleausstieg und Windräder, sondern auch viele kleine Schritte, die häufig bei Privatpersonen liegen. Ob es um die energetische Sanierung von Gebäuden, den Einbau von Wärmepumpen oder PV-Dachanlagen oder um den Kauf von Elektroautos geht – private Akteure spielen an vielen Stellen entscheidende Rollen. Gerade in diesem Bereich stockt die Dekarbonisierung in Deutschland. Die Gebäude- und Verkehrssektoren sind regelmäßig Schlusslicht bei den Emissionsreduktionen. Um diese Problematik zu adressieren, wurde am Fraunhofer IEE das agentenbasierte Modell AgentHomeID entwickelt. Die Agentenpopulation ist dabei heterogen nach sozio-ökonomischen Eigenschaften (Alter, Einkommen etc.) und hat empirisch erhobene Präferenzen für (oder gegen) energierelevante Maßnahmen in ihrem Entscheidungsbereich. Die Wirkung ihrer Entscheidungen – z.B. Reduktion des Heizwärmebedarfs der Gebäude – ist detailliert mit abgebildet und wird mit ausgewertet.

Was Du bei uns tust

Im Rahmen des Projekts CETP REBUILT wird ein Fernwärmenetz betrachtet. Zusätzlich zur bisherigen Wärmeversorgung des Netzes durch Gas wurde dort eine Großwärmepumpe installiert. Da Großwärmepumpen bei niedrigen Vorlauftemperaturen besonders effizient arbeiteten, soll die Vorlauftemperatur des Netzes mittelfristig abgesenkt werden. Um gleichzeitig eine gute Versorgung aller Gebäude sicherzustellen, muss die Hülle der Gebäude eine hinreichend gute energetische Qualität aufweisen. Im Rahmen des Projekts werden mithilfe des Gebäudebestandsmodells Sanierungsmaßnahmen bestimmt, die nötig sind, um das Absenken der Vorlauftemperatur zu ermöglichen. Für die Bestimmung der Sanierungsmaßnahmen, muss zunächst der aktuelle Sanierungszustand der Gebäude als Ausgangspunkt vorliegen. Da dieser weder dem Netzbetreiber bekannt noch anhand anderer Statistiken präzise auf individueller Gebäudeebene ableitbar ist, soll im Rahmen dieser Masterarbeit untersucht werden, inwieweit sich der Zustand der Gebäudehülle anhand von Wärmeverbrauchszeitreihen des Netzbetreibers bestimmen lässt.

Ziele der Masterarbeit

  • Entwicklung eines Verfahrens zur Abschätzung der energetischen Hüllqualität aus Wärmeverbrauchszeitreihen
  • Anwendung des Verfahrens auf das Demonstrationsfernwärmenetz
  • Validierung der Ergebnisse

Was Du mitbringst

  • Studium der Fachrichtungen: Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Physik, Mathematik und verwandte Studiengänge
  • Sicherer Umgang mit Office (Excel, Word)
  • Erste Erfahrung im Umgang mit Python hilfreich
  • Erste Erfahrung oder Interesse an Datenanalyse
  • Eigenverantwortliches Arbeiten und die Bereitschaft, sich in komplexe Zusammenhänge einzuarbeiten
  • Interesse an energiewirtschaftlichen Fragestellungen

Was Du erwarten kannst

  • Einblick in anwendungsorientierte Forschung der Energiebranche mit direkter Relevanz für Industrie und Gesellschaft
  • Zugang zu Expertennetzwerken in der Energiewirtschaft und Forschung
  • Verpflichtung zur Charta der Vielfalt – Wir fördern aktiv Vielfalt und Inklusion in allen Bereichen
  • Option auf eine Weiterbeschäftigung (z. B. als wissenschaftliche Hilfskraft oder für eine Promotion)
  • Flexible und individuelle Anpassung der Arbeitszeit an Vorlesungs- und Klausurzeiten sowie die Möglichkeit zur Arbeit im Home-Office oder im modernen Institutsgebäude mit New Work Konzept in zentraler Lage

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Im Rahmen der Masterarbeit besteht außerdem die Möglichkeit als wissenschaftliche Hilfskraft, mit einem dir passenden Stundenumfang (40 bis 80 Stunden) tätig zu sein. Die Stelle ist zunächst auf 12 Monate bzw. die Bearbeitungszeit der Masterarbeit befristet. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Lebenslauf, Anschreiben und Arbeitszeugnisse/Leistungsnachweis). Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position beantworten Dir gerne:

  • Herr Thilo Glißmann (Tel.: +49 561 7294 - 1663)
  • Frau Dr. Sarah Becker (Tel: +49 561 7294 – 1726)

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

www.iee.fraunhofer.de


Kennziffer:79328

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.