Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Master Fachrichtung Biologie, Landschaftsökologie mit Bezug zum Natur- und Artenschutz (w/m/d)

JR Germany

Karlsruhe

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Vollzeit

Vor 5 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg sucht einen Akademiker im Bereich Biologie oder Landschaftsökologie für eine befristete Stelle im Referat Artenschutz. Diese Position bietet die Möglichkeit zur Mitarbeit an wichtigen Naturschutzprojekten sowie flexible Arbeitszeitmodelle und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Leistungen

Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Flexible Arbeitszeitmodelle
Betriebliche Altersversorgung (VBL)
Zuschuss zum JobTicket BW1

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Studium der Biologie oder Landschaftsökologie erforderlich.
  • Gute Kenntnisse in Naturschutzbiologie, idealerweise mit Schwerpunkt auf bestimmten Arten.
  • Kenntnisse relevanter Gesetze und Verfahren im Naturschutz.

Aufgaben

  • Mitarbeit bei der Erarbeitung landesweiter Schutzkonzepte.
  • Koordination von Monitoring-Programmen im Bereich Naturschutz.
  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit im Artenschutz.

Kenntnisse

Naturschutzbiologie
Teamarbeit
Eigeninitiative
Kommunikationsfähigkeit
Englischkenntnisse

Ausbildung

Master in Biologie oder Landschaftsökologie

Tools

QGIS

Jobbeschreibung

Master Fachrichtung Biologie, Landschaftsökologie mit Bezug zum Natur- und Artenschutz (w/m/d), Karlsruhe

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Karlsruhe, Germany

Bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in Karlsruhe, Abteilung „Nachhaltigkeit und Naturschutz“ ist eine Stelle im höheren Dienst mit einem

Master (w/m/d) der Fachrichtung Biologie, Landschaftsökologie mit Bezug zum Natur- und Artenschutz

im Referat „Artenschutz, Landschaftsplanung“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.01.2027 in Vollzeit zu besetzen.

Das Referat 25 – Artenschutz, Landschaftsplanung - ist zentraler Dienstleister bei der Bereitstellung und Bewertung naturschutzrelevanter Artendaten in Baden-Württemberg. In unserem Auftrag werden landesweite Monitorings durchgeführt und Gefährdungseinschätzungen der Arten aktualisiert. Die Unterstützung zur Erfüllung internationaler Verpflichtungen gehört ebenso zu unseren Aufgaben wie die Entwicklung landesweiter Strategien und Konzeptionen, um dem Artensterben entgegenzuwirken. Dabei arbeiten wir eng mit Artspezialistinnen und Artspezialisten sowie Verbänden zusammen. Zu den zentralen Aufgaben des Referats gehören die Vollzugsunterstützung für die nachgeordneten Behörden und die fachliche Beratung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Dies schließt die fachliche Beratung zu landesweiten, naturschutzfachlichen Fachanwendungen im IT-Bereich ein. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, den Vollzugsbehörden bei konkreten Fragestellungen beratend zur Seite zu stehen und praxistaugliche Hilfestellungen anzubieten. Die Stelle ist im Sachgebiet Artenschutz verortet.

  • Unterstützung bei der Erarbeitung von landesweiten Schutz- und Maßnahmenkonzepten sowie Ermittlung von Richtwerten zur langfristigen Sicherung und Wiederherstellung günstiger Erhaltungszustände für Arten der FFH-Richtlinie
  • Mitarbeit bei den konzeptionellen Ausarbeitungen zur Verbesserung der Kenntnislage ausgewählter Arten / Artengruppen hinsichtlich Verbreitung und Gefährdung
  • Mitarbeit bei der Koordination von Monitoring-Programmen, der Überarbeitung von Standarddatenbögen sowie von Berichten im Rahmen der europäischen Naturschutz-Verpflichtungen
  • Erarbeitung von Beiträgen und Anleitungen zur Vollzugsunterstützung im Bereich Artenschutz
  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Artenschutz
  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom- / Masterstudiengang) der Fachrichtung Biologie, Landschaftsökologie oder einem verwandten Studiengang mit Bezug zum Natur- und Artenschutz. Entsprechende Masterabschlüsse, die nicht an einer Universität erworben wurden, müssen zum Zeitpunkt des Abschlusses für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein; der Nachweis hierfür ist von der Bewerberin oder vom Bewerber zu führen. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen vorzulegen.

Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen:

  • gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Naturschutzbiologie, idealerweise mit einem Schwerpunkt auf eine naturschutzrelevante Artengruppe (außer Vögel)
  • Kenntnisse bei der Bestandserfassung von in Baden-Württemberg vorkommenden Arten der FFH-Richtlinie
  • Kenntnisse der im Aufgabenbereich liegenden, relevanten Gesetze, Richtlinien und Verfahren und der damit für die Arbeit im Referat 25 verbundenen Aufgaben
  • idealerweise verfügen Sie über praktische Erfahrungen mit geografischen Informationssystemen (QGIS)
  • soziale Kompetenz sowie Teamfähigkeit
  • Eigeninitiative und Belastbarkeit
  • sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift in deutscher Sprache sowie gute Englischkenntnisse
  • Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L
  • ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
  • Mitarbeit in einem kompetenten und engagierten Team
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit für Arbeiten im Homeoffice
  • betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • Zuschuss zum JobTicket BW1

Die Stelle ist sowohl für den Wiedereinstieg in den Beruf als auch für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger geeignet.

Die Befristung dieser Stelle beruht auf § 14 Abs. 1 Nr. 3 TzBfG.

Im Interesse der beruflichen Gleichstellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.